HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

EIN WEITHIN BEKANNTES FENSTER ZUM DORF
KRIECHERE 70

„Das Fenster zum Dorf“, so lässt sich der prägnante Bau im Ortsteil Kriechere in Bezau sehr gut beschreiben. Auch die Geschichte hinter dem Fenster ist wirklich eine besondere.

Johann Kaspar Hiller legte Anfang der 1920er Jahre den Grundstein für das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwaldes. Seine Tochter Hedwig führte ab 1958 das Erbe als erste Berufsfotografin Vorarlbergs fort und ließ sich fünf Jahre später vom damals jungen Bezauer Architekten Leopold Kaufmann in der Tenne des ehemaligen Bregenzerwälderhauses ein Fotoatelier einrichten.


Einer blühenden Aufbauzeit folgten ab 1995 fast 20 Jahre Leerstand, erst mit Markus Innauer und Sven Matt fanden sich Architekten, die das Erbe Kaufmanns verstanden und zu schätzen wussten, sodass ihnen der Raum zunächst
nur zur Nutzung anvertraut wurde. Doch der jahrzehntelange Leerstand hatte der Substanz zugesetzt, eine Sanierung und in großen Teilen ein Ersatzneubau waren unumgänglich. Dennoch war für Rudolf Berchtel – den Erben des Hauses – und die Architekten klar: Das Frühwerk von Leopold Kaufmann musste erhalten bleiben.


Die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten wie der Wunsch Berchtels, wieder an seinen vertrauten Heimatort zurückzukehren, der zusätzliche Platzbedarf des Architekturbüros an Büroflächen und Kleinstwohnungen für internationale Mitarbeiter:innen, gaben den Anstoß für einen zukunftsorientierten Umbau. Folgerichtig fanden sich alle Beteiligten zu einer Baugruppe zusammen und hauchten gemeinsam dem Gebäude neues Leben ein. Das ehemalige Fotostudio und heutige Architekturbüro erweitert sich nun behutsam in den Dachraum. Der Bestand des Vorderhauses (Wohnteil) war leider nicht mehr zu retten, wurde aber in den Proportionen eines Wälderhauses mit kleinen zeitgenössischen Adaptierungen wiedererrichtet und bietet nun Platz für zwei kleine Mitarbeiter:innenwohnungen und im Ober- und Dachgeschoss die Wohnung für Rudolf Berchtel.


Die Jury würdigt den respektvollen Umgang mit dem Bestand. Die bestehende Architektur und der Neubau wurden so weiterentwickelt, dass sie den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. Das Ergebnis: ein lebendiges Gebäude, das Wohnen und Arbeiten vereint und einen vielseitig genutzten Raum schafft. So lebt die Geschichte des Hauses weiter und prägt identitätsstiftend nicht nur die Nutzer:innen, sondern auch die Nachbarschaft.


JURYMITGLIED
SANDRA GNIGLER


 

Bauherrschaft: Baugruppe Berchtel-Innauer-Matt

Architektur: Innauer Matt Architekten

Standort: Bezau

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen




Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus LP
Hägi Wendls
Haus B+S Reuthe
Umbau Wohnung S
Wohnhaus G
Generationenhaus Josef-Hutter-Straße
Fronhofen
Vetterhaus
Renovierung MFH Eichholzstraße
Wohnung Oberstadt 1442
Multifunktionshaus Oberhauser
Umbau & Aufstockung Haus P
Naturkindergarten Niederbahn
Bildungscampus Nüziders
Familienzentrum Allesamt
Volksschule Altenstadt
Kinderhaus Kennelbach
Umbau Büro
Betriebserweiterung Metzler Holz
Sanierung Probstei St. Gerold
Haus im Obstgarten
Haus Weiss
Galgentobelbrücke
Freiraumplanung Bahnhof Altach
Kraftwerk Dürrenbach
Freiraumplanung ÖRK | LKH Hohenems
Tschitscher Schlössle
Freiraumplanung Öamtc
Heizwerk Latschau
Vorarlberger Landesversicherung
Sanierung Welzenbacherhaus
Posthus Egg
Kriechere 70
Senferei Lustenau
Neubau Glatz
Sanierung Ofenbau Voppichler
Firmenzentrale Jägerbau
Denkwerkstätte
Büroerweiterung Haberkorn
Sanierungen Kellhofer- & Kreuzstraße
Sanierung Raiffeisenbank Au
Haus mit Apartment & Galerie
Generalsanierung Bibliothek DOCK20
Volksschule Andelsbuch
Mittelschule Mittelweiherburg
Schulen Hittisau
Bildungszentrum Frastanz Hofen
Sportgymnasium Dornbirn
Kinderhaus Babenwohl
Schule Au
Kinderhaus Kreuzfeld
Volksschule Schwefel
Kinderhaus im Park
Wohnanlage Wiesenweg
das_neni
Bergholz-Haus H
Wohn- & Geschäftshaus In der Mellen
Mehrfamilienhaus R
Wohnen im Quartier Säge
Wohnquartier V190 Tafernstraße
Radetzkystraße 14 & 16
Stadthaus an der Feuermauer
Wohnen am CAMPUS V
Betreutes Wohnen Paulihaus
Wohnen am Bergäcker
2226 Graf
Quartier Vorachstraße
Wohnanlage Radetzkystraße
Rheindorf Lustenau – Haus C in Holzbauweise
Wohnanlage Schwarzen
Freiraumplanung WA Bergäcker
Freiraumplanung VS Andelsbuch
Rappenlochbrücke
Freiraumplanung KIGA Niederbahn
Freiraumplanung WA Floras Garten
Sonnenhof Lech
Hotel Flint
Fuchsegg Lodge
Stadthotel Kleiner Löwe
Haus Benedikta
Badehaus Hotel Hirschen
JUFA Bregenz
Rickatschwende 2
Peterhof, Alpe Furx
Andachtsraum LKH Feldkirch
Gemeindezentrum Lech am Arlberg
Häusle Villa
das Neni
Hotel-Gasthof Adler
Landesbibliothek Bregenz
Strandbad Lochau
Pflegeheim Jesuheim
Museum Bezau
Aufstockung Yachtclub Fussach
Zubau BH Feldkirch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.