HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

QUARTIER STATT VEREINZELUNG
WOHNEN AM BERGÄCKER

Das Grundstück am Rande von Feldkirch Nofels wäre eigentlich prädestiniert für Einfamilienhäuser gewesen, wie sie in der direkten Umgebung auch reichlich zu finden sind. An diesem Ort, der von der Sehnsucht nach dem eigenen Haus geprägt ist, wollten Architekt und Bauherrschaft mit einer maßvoll verdichteten Wohnlage die Qualitäten eines Einfamilienhauses bieten und gleichzeitig dessen Nachteile vermeiden.

Auf dem ca. 4.000 m2 großen Grundstück verteilen sich 34 Einheiten auf vier stark gegliederte
Baukörper, die mit ihren Vor- und Rücksprüngen viel Privatheit ermöglichen, während der zentrale Hof zur ungezwungenen Gemeinschaft einlädt. Dabei spielt die Freiraumplanung eine tragende Rolle. Sie überzeugt mit einem differenzierten, aber nicht zu kleinteiligen Bepflanzungskonzept, Holzpodeste offerieren sich für beiläufige Treffen und farbenfrohe Hecken bilden keine Barrieren, sondern Brüstungen für einen nachbarschaftlichen Plausch. Auf der Außenseite öffnen sich Privatgärten zum angrenzenden Grüngürtel. Andere Wohneinheiten verfügen über großzügige Dachterrassen und Loggien. Die mehrseitige Orientierung der Wohnungen hebt ihre Qualität weit über jene der in Vorarlberg bekannten „Blöckle“ hinaus und erinnert eher an die Atmosphäre eines Einfamilienhauses. Der zentrale Quartiershof, bei dem die Bauherrschaft Mut zu einer großen wassergebundenen Oberfläche zeigte, bildet ein robustes Rückgrat für eine effektive Erschließung der Wohnungen. Dadurch konnten Verkehrsflächen und Kosten reduziert werden, ein Beitrag zur Erschwinglichkeit des hochwertigen Massivbaus mit Außenwänden aus doppelschaligem Mauerwerk.


Man muss einmal mittendrin gewesen sein, in diesem Quartiershof, der sich wie ein Dorfanger zeigt. Selbst im Winter und bei strömendem Regen entsteht ein Gefühl von Zuhause-Sein. Maßstäblichkeit und Körnung sowie das feine Zusammenspiel von Architektur und Freiraumplanung schaffen genau das, wovon im Wohnbau stets geträumt wird: Gemeinschaft plus Privatheit. Ein städtebauliches, architektonisches und freiraumplanerisches Vorzeigeprojekt, das die Jury mit einem Preis auszeichnet und das den gemeinschaftlichen Wohnbau in ländlichen Regionen beflügeln soll.


JURYMITGLIED
ANGELIKA FITZ


 

Bauherrschaft: Swietelsky

Architektur: bernardo bader architekten

Standort: Feldkirch

Fotografie: Gustav Willeit

Datenblatt ansehen




Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus LP
Hägi Wendls
Haus B+S Reuthe
Umbau Wohnung S
Wohnhaus G
Generationenhaus Josef-Hutter-Straße
Fronhofen
Vetterhaus
Renovierung MFH Eichholzstraße
Wohnung Oberstadt 1442
Multifunktionshaus Oberhauser
Umbau & Aufstockung Haus P
Naturkindergarten Niederbahn
Bildungscampus Nüziders
Familienzentrum Allesamt
Volksschule Altenstadt
Kinderhaus Kennelbach
Umbau Büro
Betriebserweiterung Metzler Holz
Sanierung Probstei St. Gerold
Haus im Obstgarten
Haus Weiss
Galgentobelbrücke
Freiraumplanung Bahnhof Altach
Kraftwerk Dürrenbach
Freiraumplanung ÖRK | LKH Hohenems
Tschitscher Schlössle
Freiraumplanung Öamtc
Heizwerk Latschau
Vorarlberger Landesversicherung
Sanierung Welzenbacherhaus
Posthus Egg
Kriechere 70
Senferei Lustenau
Neubau Glatz
Sanierung Ofenbau Voppichler
Firmenzentrale Jägerbau
Denkwerkstätte
Büroerweiterung Haberkorn
Sanierungen Kellhofer- & Kreuzstraße
Sanierung Raiffeisenbank Au
Haus mit Apartment & Galerie
Generalsanierung Bibliothek DOCK20
Volksschule Andelsbuch
Mittelschule Mittelweiherburg
Schulen Hittisau
Bildungszentrum Frastanz Hofen
Sportgymnasium Dornbirn
Kinderhaus Babenwohl
Schule Au
Kinderhaus Kreuzfeld
Volksschule Schwefel
Kinderhaus im Park
Wohnanlage Wiesenweg
das_neni
Bergholz-Haus H
Wohn- & Geschäftshaus In der Mellen
Mehrfamilienhaus R
Wohnen im Quartier Säge
Wohnquartier V190 Tafernstraße
Radetzkystraße 14 & 16
Stadthaus an der Feuermauer
Wohnen am CAMPUS V
Betreutes Wohnen Paulihaus
Wohnen am Bergäcker
2226 Graf
Quartier Vorachstraße
Wohnanlage Radetzkystraße
Rheindorf Lustenau – Haus C in Holzbauweise
Wohnanlage Schwarzen
Freiraumplanung WA Bergäcker
Freiraumplanung VS Andelsbuch
Rappenlochbrücke
Freiraumplanung KIGA Niederbahn
Freiraumplanung WA Floras Garten
Sonnenhof Lech
Hotel Flint
Fuchsegg Lodge
Stadthotel Kleiner Löwe
Haus Benedikta
Badehaus Hotel Hirschen
JUFA Bregenz
Rickatschwende 2
Peterhof, Alpe Furx
Andachtsraum LKH Feldkirch
Gemeindezentrum Lech am Arlberg
Häusle Villa
das Neni
Hotel-Gasthof Adler
Landesbibliothek Bregenz
Strandbad Lochau
Pflegeheim Jesuheim
Museum Bezau
Aufstockung Yachtclub Fussach
Zubau BH Feldkirch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.