HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Wallfahrtskirche Maria Bildstein

Drei Aspekte bestimmen den Entwurf für den neuen Innenraum der Wallfahrtskirche. Schaffung eines hellen und weiten Innenraumes – als Pendant zum offenen Außenraum – mit differenzierten Nutzungsmöglichkeiten. Das Gnadenbild soll seinen wichtigen Stellenwert zeigen können und wird deshalb ins Zentrum der Apsis verlegt. Der Weg und der Rosenkranz werden als Mittelpunkt der Wallfahrt gestalterisch thematisiert und erfahrbar gestaltet. Kirchlich wichtige Figuren erhalten innerhalb des Kirchenraumes neue wertschätzende Positionen (Pieta, Kreuz und Marienfigur) und setzen somit neue Beziehungen. Die liturgischen Mobiliare sind neu und einheitlich gestaltet, um sich stimmig in das Gesamtkonzept einfügen zu können. Die Raumschale wird begradigt, sprich die rezenten Wandgliederungen werden entfernt. Im vorderen und hinteren Bereich des Schiffes werden einige Sitzreihen herausgenommen. Einerseits um mehr Raum für den, nun vorgerückten Zelebrationsaltar zu schaffen, andererseits um im Eingangsbereich für Wallfahrtsgruppen einen freieren Raum zu erhalten. Die Vorrückung des Altares schafft eine neue Nähe von Zelebranten und TeilnehmerInnen der Liturgie. Damit entsteht auch im Chorraum ein neuer eigener Bereich für liturgische Feiern in kleineren Gruppen mit flexibler Bestuhlung. Die Stufenfolge zur Apsis wird gestreckt, so ist der Weg zum Gnadenskulptur eröffnet und als Teil der Wallfahrt erlebbar. Der neue Bodenbelag – schwarzer Kalkstein mit weißer Maserung aus Spanien (Negro Marquina) schafft eine einheitliche Fläche vom Eingang bis in den Chorraum und ist von den Außenwänden durch eine Schattenfuge getrennt. Die Mobiliare sind aus demselben Kalkstein massiv gearbeitet und durch Messing-Bronzeteile erweitert. So entsteht eine einheitliche Bewegung. Die Wände erhalten einen neuen naturbelassenen Kalkanstrich.

Kunst am Bau

Die Gnadenskulptur bildet das Zentrum der Kirche am Ort des ehemaligen Hochaltars. Die Form der Fassung erinnert an die Wegstationen auf den unterschiedlichen Wallfahrtswegen zu Maria Bildstein, die Rosenkranzgesetze rufen die Geheimnisse des Glaubens in Erinnerung. Das Ultramarin eröffnet einen himmlischen Raum. Das Mobiliar für das Gnadenbild ist auch als Tabernakel ausgebildet, das Allerheiligste kann ausgesetzt und angebetet werden. Der Weg vom Eingang zum Altar ist mit einer Bodenintarsie ausgelegt. WORTE ist hier zu lesen. Aber auch: ORTE oder vom Altar ausgesehen: MORTE. Das große W bzw. M verbindet – als marianisches M – das Hauptschiff mit dem Altarbereich. In den seitlichen Konchen werden bestickte Stofffahnen situiert, sie sind als Festtagstücher gestaltet und werden an besonderen Feiertagen oder im Marienmonat Mai vor die Seitenaltäre gehängt. In der südlichen Konche entsteht durch den neuen Taufstein ein eigener Taufbezirk, mit dem Gesetzchen über Johannes den Täufer wird auch der Bezug zu den biblischen Orten – Jordan – hergestellt. Wie ein Buch lässt sich das Becken öffnen. Die Fahne spricht hier von biblischen Orten und Wallfahrtsorten, Orten der Begegnung zwischen Gott und den Menschen und den Menschen untereinander. Das Wort AMEN korrespondiert mit dem JA in der nördlichen Konche, es ist das JA der Menschen zu Gott und das JA Gottes zu den Menschen ausgesprochen. Das Ja ist in über 40 Sprachen zu lesen. Die verschiedenen Sprachen verweisen auf die Vielstimmigkeit der Gläubigen und Pilger, sprechen auch vom Pfingstwunder des gegenseitigen Verstehens. Gerade in Zeiten von großen Migrationsströmen eine zentrale Botschaft, wir sind alle Pilger, unterwegs. Die Anordnung nimmt den Rhythmus des Rosenkranzes auf. Das JA und das AMEN sind als Bild und als Text zu sehen. Sprachliche Experimente und mehrfaches Erscheinen desselben sind Merkmale des Barock. Geheimnisse des Rosenkranzes sind in die Metallflächen bzw. den Stein der Mobiliare eingraviert bzw. eingelegt (Ambo, Taufbecken, Altar, Pieta, Gnadenskulptur) und sprechen von zentralen Themen des Glaubens.

Materialisierungskonzept

Ausgehend von der in massiver Bauweise errichteten Kirche und den darin vorgefundenen Einrichtungsgegenstände leitet sich folgendes Materialisierungskonzept ab:

Stein

Die Bodenflächen des Kirchraumes und die Treppenanlagen in die Empore wurden durchgängig mit matt geschliffenen, großformatigen rechteckigen Kalksteinplatten schachbrettartig verlegt. Dieser schwarz geölte Kalkstein mit weißer Maserung aus Spanien (Negro Marquina) schafft eine einheitliche durchgehende Fläche vom Eingang bis in den Chorraum und ist von den Außenwänden durch eine Schattenfuge getrennt verlegt.

Holz

Unter den renovierten Eichenkirchenbänken wurde ein massiv geölter Eichendielenboden verlegt. Diverse Möbel sind ebenfalls in massiver Eiche geölt ausgeführt.

Bronze

Div. Einlegeteile in den Stein, Schriftzüge, Kerzenständer, Teile des Vortragskreuzes, Amboauflage, Taufbeckendeckel sowie Teile des Gnadenbildes und der Pieta wurden in Bronze gefertigt. Die Buchstaben in den Bronzeflächen wurden durch eine geölte Oberflächenbehandlung von der Patina geschützt, und bleiben somit für den Betrachter lesbar.


 

Bauherr: Pfarrer Mag. Paul Burtscher

Architektur: ArchitekturBüro Dipl. Ing. Christian Lenz ZT GmbH

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Feuerwehrhaus Hohenweiler
Schwimmende Hütte
Hehl Tenne
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Villa Fleisch
Erweiterung Schule Marienberg
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Kindergarten am Engelbach
ADDITIV
Kindergarten Marktstraße
Tempel 74
Krone Hotel Hard
Galerie Atelier K12
Mehrfamilienhaus M44
Wellness am Holand
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Skihütte der WOLF
Neubau UNION
Mittelschule Egg
Landgasthof Hirschen
Bürogebäude W+M
Loacker Recycling
Pfarre St. Georg Lauterach
Wohnanlage Oberes Tobel
Kinderhaus Sulz
Kinderhaus Gaissau
Doppelhaus am Hang
Wohnen in der Tenne
EFH M Unter Dach und Fach
Alpin Sport Zentrum
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Haus Rhomberg
GREENFIELD
2226 Lingenau
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Quartier Üs´r Fellentor
Ein Haus für Zwei
Bus und Fahrradabstellanlage
Haus K – Doppelt Verdichtet
Messe Dornbirn Halle 5
Vereinshaus Fontanella
Volksschule Edlach
Stadtbibliothek Dornbirn
Torkel
Neubau Fa. Kugelfink
Bergkapelle Wirmboden
Schule Schendlingen
K33 Micro-Living
Alte Dogana
Alpencamping Nenzing
Erweiterung BORG Egg
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Schule am See
Wohnsiedlung Maierhof
Haus W
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Campus Bludesch
Pfarrhaus Weiler
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Reihenhäuser Fischerweg
Haus Hohlen Dornbirn
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Stadthäuser Schillerstraße
Überschneidungsraum
Volksschule Unterdorf
Mittagstisch
Masellahütte
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Messe Dornbirn Hallen 9-12
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Ernas Haus in Dornbirn
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Bürohaus Mühlebündt
Gemeindebauten Mellau
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
GOBBI – Produktionshalle
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Gartenwerkstatt Strubobuob
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Gasthof Rössle Braz
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Wohnbauernhaus
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Haus ZIF
Ortszentrum Novale
das TSCHOFEN
Musikschule und Buch & Spiel
Camping Enz
Atelier Klostergasse
Stadtnaht Dornbirn
Siedlungshaus zur Magnolie
Ferienhaus Kübler
Neubau Weiler Möbel
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Raststation Bodensee Hörbranz
Ellenbogen
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Wohnen im Wieden – Götzis
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Wohnanlage Brachsenweg
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Brücke Birkenwiese
Garnfärberei Henn
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Kindergarten Göfis
Haus im Thalbach
Alte Säge
Umbau Sanierung JH4
Postgarage Campus V
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Zubau Haus Fritz-Mayr
Alte Landstraße Röthis
Umbau-Erweiterung Tuerr
Georunde Rindberg
EFH Büchele
Wohnhaus M Großdorf
Volksschule Bütze Wolfurt
Haus F
Haus Rosa
Kindergarten am Entenbach
Kinderhaus Hittisau
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Haus M
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Sägerbrücke
Kinderhaus Kennelbach
Haus am Rickenbach
Quartier Werdenbergpark
Kulturraum Blumenegg
MIA Systems
Hotel Tannahof
Quartier In der Wirke
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Seedomizil Lochau
Reihenhaus LG
Haus Hartmann
RAUMBAND
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus am Küferbach
Bürogebäude Sägen 6
Kapelle Salgenreute

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.