HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Volksschule Unterdorf

Die Volksschule Unterdorf in der Vorarlberger Gemeinde Höchst ist eine radikale und kompromisslose Umsetzung der modernen “Clusterschule”. In einem schlichten, langgestreckten, ebenerdigen Holzbau sind auf der Ostseite vier idente Cluster für 200 Schüler untergebracht. Zentrum jedes Clusters ist ein zentraler Aufenthaltsraum, überkuppelt von einem hohen hölzernen Pyramidenstumpf, durch dessen Oberlicht Tageslicht strömt.

Kontext

Der flache Schulbau fügt sich harmonisch in die mit Einfamilienhäusern locker bebaute Umgebung ein. Der Pausenhof vor der Aula ist durch zahlreiche Wege mit dem gewachsenen Wegenetz von Unterdorf verbunden. Teile der Außenflächen und Sportanlagen stehen der örtlichen Bevölkerung als frei zugängiges Spiel- und Freizeitareal zur Verfügung.

Organisation

Das pädagogische Konzept zeichnet sich durch spielerisches Lernen in überschaubaren, familiären Gruppen aus. Diese Gruppen sind in eigenen „Häusern“ auf der Ostseite des Gebäudes untergebracht. In jedem der vier Cluster sind zwei Klassenzimmer, Gruppen- und Ruheraum um einen zentralen, mit einem überhohen Dach akzentuierten Aufenthaltsraum angeordnet. Räumliche Vielfalt und gute Überschaubarkeit ergeben eine abwechslungsreiche, flexible Lernlandschaft. Die Sonderklassen und die Verwaltung liegen gegenüber auf der Westseite und sind durch eine großzügige Aula mit der abgesenkten Turnhalle verbunden. Durch verschiebbare Elemente kann die Aula funktionell vom eigentlichen Schulbereich getrennt und für externe Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen etc. mit maximal 120 Personen genutzt werden. Da die Turnhalle samt Nebenräumen außerhalb der Schulzeiten unabhängig erschlossen ist, kann sie von Sportvereinen störungsfrei bespielt werden.

Interior Design

Großflächige Verglasungen sorgen für die nötige Transparenz, damit die Lehrer ihre Schüler stets im Blick haben, wenn diese in Kleingruppen in unterschiedlichen Räumen lernen oder spielen. Diese Sichtachsen sind auch eine ständige Einladung, den Raum in der Mitte zu nutzen und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Clusters. Gärten und Outdoor-Klassen mit direktem Zugang von jedem Cluster aus verwischen die Grenzen zwischen Innen und Außen und integrieren die Natur in das Lernumfeld.

Konstruktion

Die 100 Meter lange, 40 Meter breite und 4,50 Meter hohe Schule ist bis auf die betonierten erdberührenden Teile als reiner Holzbau ausgeführt. Die Oberflächen aus mehrschichtigen, verleimten Massivholzplatten sind nicht verkleidet, die Holzkonstruktion bleibt in allen Räumen sichtbar. Schülerinnen und Schüler profitieren vom besseren Lernklima und einer angenehmen, warmen Atmosphäre im Haus, die auch Heizkosten spart.

Nachhaltigkeit

Die Materialwahl basiert auf Nachhaltigkeit und ökologischer Optimierung. Die „graue“ Energie konnte durch den nachwachsenden, regionalen Baustoff Holz drastisch reduziert werden. Beim „Kommunalen Gebäudeausweis“ des Landes Vorarlberg hat die Schule in Unterdorf mit 940 Punkten einen der bisher höchsten Werte für einen Neubau erhalten. Das extensiv begrünte Flachdach kompensiert den höheren Verbrauch an Grundfläche. Dies sorgt nicht nur für eine optimale Wärmedämmung und Schutz vor Überhitzung im Sommer, sondern ist auch eine ideale Bienenweide und ein unberührbares, lebendiges Biotop für zahlreiche Insekten.

Energiekonzept

Der gesamte Schulbau wurde energetisch und haustechnisch optimiert. Die Merkmale: hochwärmegedämmte Bauteile, passivhaustaugliche Fenster mit Dreifach- Isolierverglasung, Niedrigtemperatur-Beheizung über Fußboden, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Luftmengensteuerung per CO²-Fühler, Free Cooling über Grundwassersonde, Nachtlüftung zur Abkühlung im Sommer. Der Heizenergiebedarf liegt bei 16 kWh/m²a.

Pädagogisches Konzept

Mit unseren Schulbauten wollen wir neue Unterrichtsformen auch architektonisch unterstützen und Inklusion – also die gleichberechtigte Teilhabe aller SchülerInnen und einen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Unterricht – erleichtern. Clusterschulen bieten dafür beste Voraussetzungen. Das pädagogische Konzept hinter diesem Begriff steht für Unterricht in Kleingruppen, flexibel nutzbare Räume und abwechslungsreiche Freiflächen, möglichst mit Außenbezug. Charakteristisch ist die Auflösung des starren Raumprogramms: Keine Klassenzimmer entlang von Erschließungsgängen, sondern offene Grundrisse, die unterschiedliche Lehr- und Lernformen ermöglichen.

Prozess

Eine Arbeitsgruppe aus LehrerInnen, GemeindevertreterInnen und Beratern war von Anfang an in die Wettbewerbsausschreibung sowie in die Planung eingebunden und hat auch regelmäßig an den Baubesprechungen teilgenommen. Diese enge Zusammenarbeit war ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Umsetzung dieses zukunftsweisenden Pilotprojektes, das einen neuen Schulstandard in Österreich definiert und hoffentlich als Multiplikator für den Holzbau in Österreich wirkt.


 

Bauherr/in: Gemeinde Höchst

Architektur: Dietrich Untertrifaller

Fotografie: Bruno Klomfar

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

GREENFIELD
Wohnanlage Brachsenweg
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Georunde Rindberg
Garnfärberei Henn
Neubau UNION
Wellness am Holand
Haus K – Doppelt Verdichtet
Erweiterung Schule Marienberg
Pfarre St. Georg Lauterach
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Vereinshaus Fontanella
Kindergarten Göfis
2226 Lingenau
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Kulturraum Blumenegg
Camping Enz
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Hotel Tannahof
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Alte Säge
Seedomizil Lochau
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Doppelhaus am Hang
Haus im Thalbach
Kindergarten Marktstraße
Haus W
Mehrfamilienhaus M44
Bus und Fahrradabstellanlage
Raststation Bodensee Hörbranz
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Ellenbogen
Erweiterung BORG Egg
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Kinderhaus Kennelbach
Musikschule und Buch & Spiel
Campus Bludesch
Masellahütte
Stadtnaht Dornbirn
Pfarrhaus Weiler
Alpencamping Nenzing
Brücke Birkenwiese
Wohnhaus M Großdorf
Sägerbrücke
Villa Fleisch
Wohnanlage Oberes Tobel
Quartier Werdenbergpark
Torkel
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Bürohaus Mühlebündt
Gemeindebauten Mellau
Ferienhaus Kübler
Reihenhäuser Fischerweg
Schwimmende Hütte
Neubau Weiler Möbel
Wohnbauernhaus
Tempel 74
MIA Systems
Wohnsiedlung Maierhof
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Ernas Haus in Dornbirn
Bürogebäude Sägen 6
Kapelle Salgenreute
Gemeindeamt Zwischenwasser
Postgarage Campus V
Haus ZIF
Neubau Fa. Kugelfink
Umbau-Erweiterung Tuerr
K33 Micro-Living
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Bergkapelle Wirmboden
Wohnen im Wieden – Götzis
EFH M Unter Dach und Fach
Quartier In der Wirke
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Hehl Tenne
Stadtbibliothek Dornbirn
Kindergarten am Entenbach
Umbau Sanierung JH4
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Messe Dornbirn Halle 5
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Landgasthof Hirschen
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Skihütte der WOLF
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Reihenhaus LG
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Kinderhaus Gaissau
Alte Landstraße Röthis
Wohnen in der Tenne
Haus Hohlen Dornbirn
Gasthof Rössle Braz
Schule am See
Kinderhaus Hittisau
Alpin Sport Zentrum
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Haus am Küferbach
Quartier Üs´r Fellentor
Volksschule Edlach
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Mittagstisch
GOBBI – Produktionshalle
Volksschule Dornbirn Haselstauden
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Ortszentrum Novale
Krone Hotel Hard
Galerie Atelier K12
Atelier Klostergasse
Kinderhaus Sulz
Kindergarten am Engelbach
das TSCHOFEN
Ein Haus für Zwei
Volksschule Bütze Wolfurt
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Gartenwerkstatt Strubobuob
Siedlungshaus zur Magnolie
Überschneidungsraum
ADDITIV
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Zubau Haus Fritz-Mayr
Mittelschule Egg
Schule Schendlingen
Haus am Rickenbach
EFH Büchele
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Haus Hartmann
Haus F
Bürogebäude W+M
Alte Dogana
Volksschule Unterdorf
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Haus Rosa
Haus Rhomberg
Stadthäuser Schillerstraße
Haus M
RAUMBAND
Loacker Recycling

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.