HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Volksschule Edlach

Neue pädagogische Konzepte verlangen nach neuen architektonischen Formen. Um die Dornbirner Volksschule in Edlach in eine zeitgemäße Clusterschule umzuwandeln, sind die Stammklassen und Gruppenräume als kleine Einheiten angeordnet und bieten vielfältige räumliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Erschließungsflächen sind auf das Minimum reduziert. Parallel zur bestehenden Turnhalle beherbergt das 70 Meter lange Hauptgebäude die Unterrichtsräume auf zwei Ebenen.

Die Klassenzimmer öffnen sich zu einem zentralen, verglasten Erschließungskern, der großzügig von vertikal einfallendem Tageslicht durchflutet wird, sich an bestimmten Stellen erweitert und so Zonen für Gruppenarbeit und Entspannung definiert. Die vier Cluster sind jeweils paarweise an einer Stiege gruppiert und bestehen aus drei Klassenräumen, zwei Gruppenräumen und einer zentralen Aufenthaltszone, die mit Lerninseln flexibel gestaltet werden kann. Jedem Cluster ist ein kleiner offener Freiraum zugeordnet, der den Mittelbereich des Traktes mit Tageslicht versorgt. Die annähernd quadratischen Klassen und die Transparenz zur Mittelzone erlauben differenzierte Unterrichtsanordnungen. Das „neue Lernen“ wird auch durch das Farbkonzept unterstützt, das in Zusammenarbeit mit Monika Heiss entwickelt wurde: sanftes Blau in den Klassenräumen, Grün und Gelb in den Bewegungszonen.

An den Schmalseiten sind überdachte, komplett mit Holz verkleidete Balkone eingeschnitten, die auch als Außenklassen genutzt werden können. Das Bindeglied zwischen Schule und Turnhalle ist die verglaste, multifunktionale Aula, zugleich der Eingang der Schule. Im Erdgeschoss befinden sich Bibliothek, Sonderklassen, Besprechungs- und Lehrerzimmer sowie Garderoben und Toiletten. Zwei frei im Raum stehende Betontreppen führen ins eigentliche Klassengeschoss.

Die Verwendung ökologischer Baustoffe und die Beachtung der „grauen“ Energie, dem Lebenszyklus der Materialien und Konstruktionen, wurde im Rahmen des KGA (kommunaler Gebäudeausweis) verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sämtliche Fenster sind aus Holz und mit 3-Scheiben-Verglasungen versehen. Der gesamte Schulkomplex wurde energetisch und haustechnisch optimiert. Dank der mechanischen, kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung werden eine niedrige CO²-Belastung während des Unterrichts und der „Niedrigstenergiestandard“ erreicht. Die Heizung erfolgt über Fernwärme, der Heizenergiebedarf liegt bei 14,7 kWh/m²a liegen. Auf der Dachfläche des Klassentraktes wurde eine großflächige PV-Anlage installiert.

Holz ist allgegenwärtig, sowohl in der Konstruktion als auch in der Fassadenverkleidung und in der Innengestaltung der Klassenräume. Die Turnhalle, deren Fassade ebenfalls mit Weißtannenlatten verkleidet ist, wurde thermisch saniert. Wände, Decken und Türen sind aus hellem Birkenholz, neue Fensterbänder bringen Licht in Halle. Die Verwendung von natürlichen Produkten und der Wert, der auf die Ausführung der Details gelegt wurde, tragen dazu bei, dass dieses Ensemble zu einem harmonischen und heiteren Ort des Lernens wird.

Die Volksschule Edlach wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2017 ausgezeichnet!


 

Bauherr/in: Stadt Dornbirn

Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten

Fotografie: Kurt Hoerbst

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Kinderhaus Sulz
Siedlungshaus zur Magnolie
GOBBI – Produktionshalle
Neubau UNION
Vereinshaus Fontanella
Haus Rhomberg
RAUMBAND
Gasthof Rössle Braz
Volksschule Edlach
Kindergarten Marktstraße
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Umbau Sanierung JH4
Loacker Recycling
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Kinderhaus Gaissau
Bergkapelle Wirmboden
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Alpencamping Nenzing
Atelier Klostergasse
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Seedomizil Lochau
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
das TSCHOFEN
Mehrfamilienhaus M44
Ellenbogen
Landgasthof Hirschen
Musikschule und Buch & Spiel
Altstoffsammelzentrum Vorderland
EFH M Unter Dach und Fach
Gartenwerkstatt Strubobuob
EFH Büchele
Stadtnaht Dornbirn
Kindergarten am Entenbach
Garnfärberei Henn
Reihenhäuser Fischerweg
Kindergarten am Engelbach
Kinderhaus Hittisau
Postgarage Campus V
MIA Systems
Brücke Birkenwiese
Villa Fleisch
Haus Rosa
Haus Hohlen Dornbirn
Skihütte der WOLF
Kindergarten Göfis
Wohnen in der Tenne
Schule am See
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Georunde Rindberg
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Pfarre St. Georg Lauterach
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Wohnbauernhaus
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Camping Enz
Schule Schendlingen
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Wellness am Holand
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Kapelle Salgenreute
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus ZIF
Alte Dogana
Gemeindebauten Mellau
Pfarrhaus Weiler
Wohnanlage Oberes Tobel
Haus F
Bürogebäude Sägen 6
Wohnsiedlung Maierhof
Ein Haus für Zwei
Haus am Rickenbach
Tempel 74
Ortszentrum Novale
Haus am Küferbach
Reihenhaus LG
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Haus W
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Ernas Haus in Dornbirn
K33 Micro-Living
Zubau Haus Fritz-Mayr
Masellahütte
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Galerie Atelier K12
2226 Lingenau
Messe Dornbirn Halle 5
Erweiterung Schule Marienberg
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Schwimmende Hütte
Neubau Fa. Kugelfink
Wohnen im Wieden – Götzis
Mittelschule Egg
Volksschule Bütze Wolfurt
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Ferienhaus Kübler
Stadtbibliothek Dornbirn
Kulturraum Blumenegg
Kinderhaus Kennelbach
Haus K – Doppelt Verdichtet
Stadthäuser Schillerstraße
Quartier Üs´r Fellentor
Wohnanlage Brachsenweg
Sägerbrücke
Campus Bludesch
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Quartier In der Wirke
Doppelhaus am Hang
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Alte Säge
Torkel
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Volksschule Unterdorf
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Neubau Weiler Möbel
Umbau-Erweiterung Tuerr
Bürohaus Mühlebündt
Hehl Tenne
Quartier Werdenbergpark
Bus und Fahrradabstellanlage
Raststation Bodensee Hörbranz
Erweiterung BORG Egg
Haus M
ADDITIV
Alte Landstraße Röthis
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Bürogebäude W+M
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Krone Hotel Hard
Haus im Thalbach
Alpin Sport Zentrum
GREENFIELD
Mittagstisch
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Haus Hartmann
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Überschneidungsraum
Wohnhaus M Großdorf
Hotel Tannahof
Wohnhaus Burtscher Ludesch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.