Volksschule Altenstadt
Städtebau | Außenraum
Der Entwurf für die Volksschule Altenstadt basiert auf der Idee, die Schule gleichwertig Richtung Ost und West zu orientieren. Dadurch werden die aus beiden Richtungen ankommenden Schüler und Lehrer auf beiden Seiten des Gebäudes empfangen und abgeholt. Durch die Baukörperform der Schule und die Platzierung der freistehenden Turnhalle als eigenständiges Volumen werden auf beide Seiten hin gleichwertige Vorplätze und Eingangssituationen definiert.
Die dreigeschossige Schule fügt sich selbstbewusst aber doch im Maßstab angemessen in die vorhandene und vor allem zukünftig denkbare Siedlungsstruktur ein. Der lange, eingeschossige Nebenbaukörper mit Turnhalle und Musikschule sorgt für einen räumlichen Abschluss und adäquaten Übergang zu den bestehenden Einfamilienhäusern.
Die unterschiedlichen Außenräume verfügen über differenzierte Qualitäten. Wärmende Sonne, kühlender Schatten, befestigte Plätze, weiches Grün zum Spielen, sowie ein Sportplatz auf eigenem Gelände lassen keine Wünsche offen.
Funktionsablauf
Die beiden diagonal gegenüberliegenden Eingangsbereiche führen in die großzügige Aula, die sich als Lichthof und Luftraum bis ins zweite Obergeschoss streckt. Um dieses zentrale Herz der Schule sind sämtliche Funktionsbereiche organisiert. Ein hohes Maß an Transparenz ermöglicht vielfältige Sichtbezüge und eine gute Orientierung.
Der Entwurf basiert darauf, die räumlichen Synergien des Doppelclusters optimal zu nutzen. Gleichzeitig wird für die Schüler im jeweiligen Einzelcluster aber ein familiärer Rahmen geschaffen. Der Cluster wird an zentraler Stelle im Bereich des „Marktplatzes“ betreten. Von dieser offenen und transparenten Lernlandschaft gelangen die Schüler in die angrenzenden Klassen und Gruppenräume. Jeder Cluster verfügt zusätzlich über eine zentrale Außenklasse (Terrasse) und eigene Sanitärbereiche.
Konstruktion
Die Volkschule Altenstadt ist als konstruktiver Holzbau mit vertikaler Holzfassade geplant. Die Außenwände wurden in vorgefertigter Holzelementbauweise ausgeführt. Für die Geschossdecken wurde ein innovatives, aber bereits erprobtes Deckensystem in Form einer Holzbetonverbundkonstruktion eingesetzt. Die Unterseite der Decke ist durch besondere Profilierung und Dämmstoffkerne schallabsorbierend und raumakustisch wirksam, Installationen und Beleuchtung sind flächenbündig integriert.
Die Lastabtragung erfolgt über ein sichtbares Skelett aus BSH-Stützen- und Trägern. In den Außenwänden sitzen große Fensteröffnungen, die ausfachenden Wände sind innen mit Weißtanne verkleidet.
Klassenraum | Cluster
Jeder Cluster umfasst drei Klassen und zwei Gruppenräume, die sich um den Markplatz gruppieren. Verglaste Pfosten-Riegel-Wände sorgen gleichzeitig für Transparenz, Stauraum und Schallschutz zwischen den Räumen.
Dieses multifunktionale Setting ermöglicht verschiedenste Unterrichtsmethoden, die den neuen pädagogischen Konzepten in allen Belangen entsprechen. Zwei Drittel der Klassen sind über Eck zweiseitig belichtet und haben somit einen starken visuellen Bezug zum Außenraum.
Die gemeinsame Terrasse als Außenklasse stellt ein wertvolles, zusätzliches Angebot dar.
Vereinehaus
In einem eigenständigen Volumen sind der Turnsaal und Bewegungsraum samt Sanitärbereichen und Umkleiden, sowie die Räumlichkeiten für die Musikschule und Musikverein Altenstadt untergebracht. Dieser Trakt verfügt über einen eigenen Zugangsbereich mit einer großzügig überdachte Vorzone.
Durch die Absenkung der Turnhallen ins Untergeschoss gelingt eine sehr moderate Höhenentwicklung gegenüber angrenzenden Einfamilienhäusern.
Die Anbindung an die Schule erfolgt über einen unterirdischen Verbindungsgang. Somit ist eine sauber getrennte, konfliktfreie Mitnutzung dieser Räume sowohl von Schule, Musik- und sonstigen Vereinen, aber auch externen Nutzern problemlos möglich.
Wettbewerb: Sommer 2020
Baubeginn: Frühling 2022
Fertigstellung: Herbst 2023
Statement Auftraggeber
„Mit der neuen Volksschule wurde nicht nur ein zeitgemäßer Neubau mit hoher Aufenthaltsqualität errichtet. Wir ermöglichen damit auch ein großes Maß an Flexibilität und Unterricht nach modernen pädagogischen Standards. In der neuen Volksschule werden auch die Voraussetzungen für ganztägige Lernformen und Inklusive Lernsettings berücksichtigt. Das Schulprojekt in Altenstadt stellt eine überdurchschnittlich große, aber wichtige Investition in die Zukunft unserer jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger dar.“
Ing. Manfred Rädler, BM Stadt Feldkirch
Statement Architekt
„Die Kinder verbringen immer mehr Zeit an der Schule. Eine hohe Aufenthaltsqualität und angenehme Raumatmosphären spielen somit eine wichtige Rolle. Der Raum als dritter Pädagoge ist keine leere Phrase sondern tatsächlich ein Faktum. Das Materialkonzept der Schule entspricht höchsten baubiologischen, ökologischen und auch wirtschaftlichen Anforderungen. Oberste Priorität bei der Materialwahl war für uns aber, eine möglichst angenehme Lernatmosphäre für die Kinder zu schaffen.“
DI (FH) Paul Steurer, Querformat ZT GmbH
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN