HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis

Die Volksschule Röthis befindet sich auf einer Anhöhe im Dorfzentrum und steht in einigem Abstand, aber doch in Bezug zur Pfarrkirche und zum südseitig gelegenen Kindergarten. Das Gebäudeensemble setzt sich zusammen aus dem denkmalgeschützten Schulhaus aus dem Jahr 1908, der westseitigen Schulhauserweiterung aus den 1960er-Jahren sowie dem Verbindungsbau, der im Zuge des Sanierungs- und Umbauprojekts durch einen zeitgemäßen architektonischen Eingriff erweitert wurde. Im Rahmen dieses Projekts wurde das gesamte Schulgebäude hinsichtlich organisatorischer, pädagogischer und energetischer Ansprüche sowie baurechtlicher Vorschriften an heutige Erfordernisse adaptiert. Die drei Bauabschnitte, 1908 – 1966 – 2016, bleiben in ihrer architektonischen Ausformulierung ablesbar. Eine einheitliche Fassaden- und Farbgestaltung lässt die Volumina jedoch zu einem Gesamtgefüge verschmelzen, welches ein Zeugnis für über hundert Jahre Schulgeschichte darstellt.

Über den neu gestalteten Schulhof mit einer raumfassenden Sitzbank gelangt man zum südseitigen Haupteingang im Verbindungsbau aus den sechziger Jahren. Dieser wurde zum einen nach Norden und zum anderen um ein Geschoß in der Vertikalen erweitert und verbindet Ursprungsbau und Erweiterungsbau nunmehr auf beiden Ebenen. Der präzise eingefügte Baukörper übernimmt die bestehenden Gebäude- und Fassadenfluchten. Großzügig eingesetzte Glasflächen ermöglichen neue Durchblicke sowie Ausblicke ins Dorf mit den umliegenden Obstgärten. Durch den Einbau eines Liftes wird die barrierefreie Erschließung von fünf der insgesamt sieben vorhandenen Geschoß- und Zugangsebenen ermöglicht, die interne Erschließung funktioniert über die zwei bestehenden Treppenhäuser. Der Windfang führt direkt zur neuen Zentralgarderobe und mündet in die Aula, die um einen Bühnenraum ergänzt wurde und dadurch auch als Mehrzweck- und Unterrichtsraum fungiert. Im Obergeschoss wird die lichtdurchflutete Bibliothek mit der südseitig vorgelagerten Dachterrasse zum zentralen Treffpunkt, zur Erweiterung der Lernlandschaften oder zur Freiluftklasse.

Das denkmalgeschützte Schulhaus entspricht dem Typus eines Volksschulgebäudes, wie es in der k. u. k. Monarchie errichtet wurde. In seiner Außenerscheinung zeichnet es sich vor allem durch das noch in der ursprünglichen Gestaltung vorhandene Mansardwalmdach mit Dachhäuschen, Mittelrisalit mit geschwungenem Zwerchgiebel, Türmchen mit Zwiebelhaube und hochrechteckigen Fenstern aus. Diese historischen Elemente sowie die gegliederte Putzfassade wurden im Rahmen der sanften Sanierung konserviert. Die innere Raumstruktur konnte beibehalten werden und war prädestiniert für die Unterbringung des Raumprogramms im Sinne des „neuen Lehrens und Lernens“. Der Ursprungsbau beherbergt heute vier Stammklassen mit angrenzenden Gruppenräumen sowie zu Lernlandschaften umgestaltete Erschließungszonen. Die Fenster, die Türstöcke, einige alte Füllungstüren sowie die originale Treppe samt Geländer konnten erhalten werden.

Der Erweiterungsbau, ein schlichter Baukörper aus dem Jahr 1966, wurde generalsaniert. Entsprechend den thermischen Anforderungen wurden die Fassade wärmedämmend ausgeführt und die Fenster erneuert. Im Erdgeschoss sind der Bereich der Pädagog|innen sowie die Mittagsbetreuung mit angrenzendem Ruheraum untergebracht. Das Obergeschoss beherbergt weitere Unterrichtsräume und im Untergeschoss befindet sich der Turnsaal, welcher saniert und durch einen Treppenlift barrierefrei zugänglich gemacht wurde.

Durch Funktionsoptimierungen und die Reduktion von Nebenräumen konnten sowohl im Ursprungsbau als auch im Ergänzungsbau Gruppenräume und Lernlandschaften geschaffen werden. Alle Klassen öffnen sich mit Sichtfenstern zu den Lernlandschaften, sämtliche Türen sind verglast. Mit Ausnahme der historischen Türen im Ursprungsbau wurden Türrahmen und Fenster in Weißtanne ausgeführt. Die unterschiedlich materialisierten Fußböden konnten erhalten werden und wurden nach Bedarf weitergeführt. Als gestalterisches Element verbindet die drei Bauabschnitte das einheitliche Farbkonzept mit Weiß an Decken und Wänden und frischem Grün in den Lernlandschaften beziehungsweise Erschließungszonen. Im Zuge des Innenausbaus wurden die Raumakustik verbessert, die Sanitäranlagen erneuert sowie diverse sicherheitstechnische Mängel behoben.

Der gesamte Planungs- und Bauprozess wurde im Rahmen des Kommunalgebäudeausweises (KGA) energetisch und ökologisch begleitet. Für das Sanierungs- und Umbauprojekt der Volksschule Röthis konnte mit über 900 von 1000 KGA-Punkten die maximale Förderung erzielt werden.


 

Bauherr/in: Gemeinde Röthis

Architektur: architektur.terminal hackl und klammer

Fotografie: Barbara Bühler

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Alte Landstraße Röthis
Landgasthof Hirschen
Brücke Birkenwiese
Camping Enz
Garnfärberei Henn
Stadtnaht Dornbirn
Gartenwerkstatt Strubobuob
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Schule am See
Sägerbrücke
Siedlungshaus zur Magnolie
Kindergarten Göfis
Wohnsiedlung Maierhof
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Alpin Sport Zentrum
Haus K – Doppelt Verdichtet
Bürogebäude Sägen 6
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Haus am Rickenbach
Vereinshaus Fontanella
Mittagstisch
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Kinderhaus Gaissau
Krone Hotel Hard
Reihenhaus LG
Alpencamping Nenzing
Quartier In der Wirke
Postgarage Campus V
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Messe Dornbirn Halle 5
Raststation Bodensee Hörbranz
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Tempel 74
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
ADDITIV
das TSCHOFEN
Bürohaus Mühlebündt
Villa Fleisch
Quartier Werdenbergpark
Torkel
Atelier Klostergasse
Campus Bludesch
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Kindergarten am Entenbach
GREENFIELD
Ellenbogen
Ein Haus für Zwei
Schwimmende Hütte
Georunde Rindberg
Volksschule Edlach
Gemeindebauten Mellau
Pfarre St. Georg Lauterach
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Seedomizil Lochau
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Stadthäuser Schillerstraße
Musikschule und Buch & Spiel
Umbau-Erweiterung Tuerr
Neubau Fa. Kugelfink
Alte Dogana
EFH Büchele
MIA Systems
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Haus Hohlen Dornbirn
Hehl Tenne
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Erweiterung Schule Marienberg
Haus Hartmann
Alte Säge
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Zubau Haus Fritz-Mayr
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Ernas Haus in Dornbirn
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Masellahütte
Skihütte der WOLF
Galerie Atelier K12
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Haus W
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Schule Schendlingen
Wellness am Holand
Volksschule Bütze Wolfurt
Haus ZIF
GOBBI – Produktionshalle
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Kinderhaus Sulz
Kinderhaus Kennelbach
RAUMBAND
Hotel Tannahof
Reihenhäuser Fischerweg
Pfarrhaus Weiler
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Wohnhaus M Großdorf
Bus und Fahrradabstellanlage
Kindergarten Marktstraße
Erweiterung BORG Egg
Gemeindeamt Zwischenwasser
Mittelschule Egg
Neubau UNION
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Haus im Thalbach
Haus F
Ferienhaus Kübler
Bürogebäude W+M
Überschneidungsraum
Doppelhaus am Hang
Kinderhaus Hittisau
Wohnbauernhaus
Quartier Üs´r Fellentor
Bergkapelle Wirmboden
Wohnen im Wieden – Götzis
Kapelle Salgenreute
Wohnen in der Tenne
K33 Micro-Living
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Umbau Sanierung JH4
Gasthof Rössle Braz
EFH M Unter Dach und Fach
Haus Rosa
Stadtbibliothek Dornbirn
Loacker Recycling
Ortszentrum Novale
Haus M
Wohnanlage Oberes Tobel
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus am Küferbach
Kindergarten am Engelbach
Wohnanlage Brachsenweg
Volksschule Unterdorf
2226 Lingenau
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Haus Rhomberg
Mehrfamilienhaus M44
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Neubau Weiler Möbel
Kulturraum Blumenegg
Doppelmayr Büro Hohe Brücke

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.