HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Umbau Sanierung JH4

Das denkmalgeschützte Haus hat eine lange und interessante Geschichte und wurde als eines der ersten Häuser im Jüdischen Viertel in den 90ern erhalten und saniert – allerdings mehr Erhaltung als Gestaltung („senza emotione“ – viel Gipskarton …) – aber es blieb trotz gültigem Abbruchbescheid erhalten.

Die Grundmauern stammen aus dem 16. Jahrhundert, das Haus brannte beim großen Brand 1770 (ca.) – das jetzt erhaltene Haus stammt in seiner Grundsubstanz also ca. 1800-1830 (ab 1830 gibt es Aufzeichnungen über die Eigentümer – welche sehr oft wechselten)

Die Fassaden (Eternit-Schindeln) und die Fenster sind spätestens aus den 50ern. Die Bauherrschaft hat das Haus gekauft mit 4 genehmigten, aber sehr heruntergekommen Wohnungen, mit sehr geringen Raumhöhen (teils unter 2 Meter!) und ohne nutzbare Außenräume (außer die nordseitige Terrasse im 1.OGI

Diese Blieben aufgrund der in den 90ern durchgeführten Sanierung erhalten (Raumeinteilung, Bäder, Heizungs- und Wasserinstallationen, Erschließung) – sowohl aus Kostengründen, als auch aus Gründen bestehenden Genehmigung (heute mit zusätzlichen Auflagen nicht mehr möglich trotz Denkmalschutz)

Es war immer ein „einfaches“ Haus - die Aufgabe bestand also darin mit viel Klein- und Detailarbeit die Geschichte des Hauses wieder freizuschälen und spürbar und erlebbar zu machen.
Die Fassaden und Fenster blieben erhalten und wurden saniert - Lediglich die Hauseingangstüre wurde erneuert.
Es wurden aufgrund von Plänen und Suchöffnungen historische Bauteile und Oberflächen freigelegt und in Abstimmung mit dem BDA saniert, Rigips-Verkleidungen entfernt, die defekten Billigtüren aus den 90ern durch massive Eichetüren ersetzt (Rahmentüren an die beiden einzig-erhaltenen Türen angelehnt).

Sämtliche Riemenböden freigelegt, bei Bedarf repariert, ergänzt, teilweise erneuert, der fast erdrückende Eingange wurde durch das Entfernen eines nachträglich eingefügten Lager-„Schlupfs“ erhöht und schafft nun Durchblicke und originale Mauern und Holzdecken kamen zum Vorschein.

Jedes Geschoß hat seinen eigenen Charakter:
- EG einzige erhaltene Türen (2 Stk.), massives Mauerwerk, Original-Riemenböden
- OG1 freigelegte Holzstrickwände und Terrasse mit Blick zum Salomon-Sulzer-Saal
- OG2 einzige erhaltene Wandvertäferungen aus unterschiedlichen Epochen
- DG – dieses wurde bis zum Giebel geöffnet und zur Gänze mit einer neuen Holzverkleidung Boden-Wand-Dachuntersicht ausgekleidet

Eine Einheitliches Farb- und Materialkonzept (die sehr kleinen Bäder einheitlich und zeitgemäß neu ausgestattet und zur Gänze mit blauem Glasmosaik gefliest, die Wände in Grau heben sich von den hellen Decken bewusst ab zur optischen Raumerhöhung, die Böden sind geölte Riemenböden), neue Möbel, freistehende Küchen und neue Türelemente sind in Stahl bzw. in Schwarz ausgeführt und ein durchgehendes Beleuchtungskonzept über alle Stockwerke verbindet die unterschiedlichen Geschoße.

Das Besondere:
Das Nutzungskonzept der Bauherrschaft war bereits klar – in dieser Top-Lage im neu-aufblühenden Jüdischen Viertel in Hohenems, gut zugänglich, aber für Dauerwohnen aufgrund des fehlenden hausinternen Schallschutzes und ohne Außenräume für Dauerwohnen nicht geeignet, können idealerweise für temporäres Wohnen gemietet werden – von 1 Tag bis zu einem halben Jahr und sind direkt bei den Betreibern oder über Plattformen buchbar. Und mit diesem Ziel ist die Bauherrschaft auch mit viel Eigenleistung den oben beschriebenen Weg der Sanierung mitgegangen und kann nun ein stimmiges, dem Charme des Jüdischen Viertel entsprechendes Wohnhaus anbieten.

i-Tüpfchen: die bewegliche Möblierung mit Tischen, Stühlen und Schränken stammt fast zur Gänze aus dem eigenen Fundus der Eigentümer.


 

Bauherr/in: JH4 Immo GmbH, Angelika und Stefan Werle

Architektur: architektur.terminal hackl und klammer

Fotografie: Eva Rauch, Martin Mischkulnig

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Loacker Recycling
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Haus W
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
MIA Systems
Pfarre St. Georg Lauterach
GREENFIELD
Zubau Haus Fritz-Mayr
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Vereinshaus Fontanella
Schule Schendlingen
Stadthäuser Schillerstraße
Quartier Werdenbergpark
Kapelle Salgenreute
EFH M Unter Dach und Fach
Erweiterung BORG Egg
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Reihenhaus LG
Bürohaus Mühlebündt
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Volksschule Unterdorf
Kulturraum Blumenegg
Kindergarten am Engelbach
Volksschule Bütze Wolfurt
2226 Lingenau
Gemeindebauten Mellau
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Doppelhaus am Hang
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Galerie Atelier K12
Bürogebäude Sägen 6
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Skihütte der WOLF
Postgarage Campus V
Tempel 74
Ellenbogen
Haus Rosa
Stadtnaht Dornbirn
Georunde Rindberg
Bus und Fahrradabstellanlage
Sägerbrücke
Musikschule und Buch & Spiel
Wohnen in der Tenne
Pfarrhaus Weiler
Alpin Sport Zentrum
GOBBI – Produktionshalle
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnanlage Brachsenweg
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Schule am See
Alte Landstraße Röthis
Wellness am Holand
Haus im Thalbach
Quartier In der Wirke
Camping Enz
Ferienhaus Kübler
Hehl Tenne
das TSCHOFEN
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Wohnbauernhaus
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Gemeindeamt Zwischenwasser
Mittagstisch
Wohnanlage Oberes Tobel
Kindergarten Göfis
Neubau UNION
Bürogebäude W+M
Krone Hotel Hard
Bergkapelle Wirmboden
Neubau Fa. Kugelfink
EFH Büchele
Neubau Weiler Möbel
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Kindergarten Marktstraße
Haus ZIF
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Haus am Rickenbach
Villa Fleisch
Haus K – Doppelt Verdichtet
Umbau Sanierung JH4
Volksschule Edlach
Haus Hohlen Dornbirn
Messe Dornbirn Halle 5
Ortszentrum Novale
Quartier Üs´r Fellentor
Haus F
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Stadtbibliothek Dornbirn
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Landgasthof Hirschen
Wohnhaus M Großdorf
ADDITIV
Haus Hartmann
Mittelschule Egg
Wohnen im Wieden – Götzis
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Gasthof Rössle Braz
Torkel
Alte Säge
Garnfärberei Henn
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Kinderhaus Hittisau
Raststation Bodensee Hörbranz
Umbau-Erweiterung Tuerr
Kinderhaus Sulz
Atelier Klostergasse
Wohnsiedlung Maierhof
Ernas Haus in Dornbirn
Haus M
Siedlungshaus zur Magnolie
K33 Micro-Living
Kinderhaus Kennelbach
Ein Haus für Zwei
Kindergarten am Entenbach
Haus am Küferbach
Alte Dogana
Masellahütte
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Schwimmende Hütte
Brücke Birkenwiese
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Mehrfamilienhaus M44
Reihenhäuser Fischerweg
Gartenwerkstatt Strubobuob
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Alpencamping Nenzing
Überschneidungsraum
Hotel Tannahof
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Kinderhaus Gaissau
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Seedomizil Lochau
Campus Bludesch
Haus Rhomberg
RAUMBAND

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.