Sportgymnasium Dornbirn
Neubau ORG für Leistungssport und Erweiterung HTL,
DornbirnBeschreibung des architektonischen Konzepts
Der Bundesschulcampus mit HTL und dem neuem ORG für Leistungssport reiht sich zwischen ORF, Schoren mit Bahnhof sowie Birkenwiese und Landessportzentrum in die Reihe der Öffentlichen Bauten entlang der Höchster-Straße ein. Das neue Sportgymnasium in Dornbirn präsentiert sich markant und selbstbewusst an der Höchster-Straße und setzt einen markanten Orientierungspunkt – ein „Landmark“ - das im Spannungsfeld zwischen der Masse des Bestandsgebäudes und der Kleinstruktur der umliegenden Einfamilienhäuser gut vermitteln kann.
Der 5-geschoßige Neubau und der neue Hartplatz wurden behutsam zwischen die bestehende Baumbepflanzung gesetzt, der Neubau rückt dabei straßenraumbildend bis an die Höchsterstraße. Zum zurückversetzten bestehenden Gebäude der HTL stuft sich der Neubau ab, übernimmt die Ausdrehung des Bestandes und definiert einen gemeinsamen Außenraum - den "Campus-Platz" mit den Eingängen für Sportgymnasium und HTL. Ob mit dem Bus kommend, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Individualverkehr münden alle Zugänge beim neuen gemeinsamen „Campus-Platz“ für beide Schulen und den jeweiligen Haupteingängen.
Das erste Obergeschoß schließt als Brückenbauwerk an das Bestandsgebäude an - hier sind die Räume für die Erweiterung der HTL untergebracht. Die Erschließung im Neubau erfolgt zentral und mit wenig Fluren - es gibt keine "Sackgassen" - immer führt der Weg weiter durch offene Lernzonen oder Piazza-artige Zwischenzonen - stets mit mehreren Ausblicken ins Freie.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung vom 2. und 3. Juni 2020:
„Der Bestandbau der HTL Dornbirn ist ein Baukörperkonglomerat, das durch Massivität und durch seine städtebaulich unglückliche Positionierung eine schwierige Ausgangslage für einen zusätzlichen Neubau darzustellen scheint. Jedoch wird der behäbige Eindruck des Gebäudes durch den großzügigen vorgelagerten Park gemildert. Der wunderbare alte Baumbestand vermag die Assoziation zur „Schule im Park“ hervorzurufen. Die Positionierung und Formung des ORG für Leistungssport geht auf die vorrangige Qualität des Parks konsequent ein, und setzt in diesem Sinne Baukörper und Sportplatz schonend zwischen den Baumbestand. Mit dieser Haltung kann der Eindruck der „Schule im Park“ weitergeführt werden. Der Baukörper der Sportschule vermag die städtebaulichen Fragestellungen des Bestands durch ein selbstständiges und bewusst „reduziertes“ Auftreten schlüssig zu beantworten.“
Gestalterisch und konstruktiv zeigt sich der Neubau des ORG für Leistungssport als "Edel-Rohling". Die tragende Ortbeton-Konstruktion ist unbehandelt und innen wie außen sichtbar und ist zugleich Fassade und Raumabschluss. Naturfarbene Fenster aus Aluminium harmonieren mit den Fassadenbändern aus Ortbeton. Im Rauminneren schaffen Böden, Brüstungsverkleidungen aus Holz in Kombination mit dem Sichtbeton ein wohnliches Raumklima. Ebenso sind sämtliche Türen und verglasten Trennwände in Eiche ausgeführt. Die unbehandelten Decken aus Holzfaserplatten garantieren beste Raumakustik.
Neubau ORG für Leistungssport und Erweiterung HTL, Dornbirn
Darstellung der Projektentwicklung durch die Bauherrin
Nach rund 34 Jahren „Provisorium“ im BORG/BRG Schoren sowie im Messegelände Dornbirn wurde im November 2023 die Eröffnung des Neubaus für das ORG für Leistungssport und die Erweiterung der HTL Dornbirn gefeiert.
Im Rahmen eines EU-weiten, offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb ging aus insgesamt 24 Einreichungen das Vorarlberger Architekturbüro ARGE architektur.terminal hackl und klammer aus Röthis als Sieger hervor und wurden mit den Generalplanerleistungen beauftragt. Der zeitgemäße Neubau und das sanierte Bestandsgebäude überzeugen mit stimmiger Architektur und naturbelassenen Materialien.
Die Bundesimmobiliengesellschaft als Bauherrin und Liegenschaftseigentümerin investierte im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) rund 18 Millionen Euro.
In den letzten zwei Jahren errichtete die BIG einen fünfgeschossigen Neubau auf dem Areal der HTL Dornbirn in Vorarlberg. Durch den Neubau erhielt das Sportgymnasium Dornbirn einen neuen, modernen Standort auf 2.850 Quadratmetern mit 13 Stammklassen. Die HTL wurde auf rund 650 Quadratmetern um sechs Stammklassen räumlich erweitert. Auf Höhe des ersten Obergeschoßes gibt es eine Anbindung zum HTL-Haupttrakt. Dadurch ist einerseits ein selbstständiges Auftreten des ORG für Leistungssport und andererseits ein stimmiger Übergang zum Bestandsgebäude der HTL gegeben. Insgesamt ist das Schulgebäude rund 3.500 Quadratmeter groß.
"Eine gute Bildungsinfrastruktur ist die Grundlage für die besten Bildungschancen! Mit der Investition von 18 Millionen Euro schaffen wir Platz für gleich zwei Schulen: das ORG für Leistungssport und die HTL Dornbirn. Beide Schulen bereichern den Bildungsstandort Vorarlberg. Durch die Eröffnung des modernen Neubaus haben wir nun die optimalen Rahmenbedingungen für zukunftsweisendes Lernen im Ländle", so Martin Polaschek Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
"Der Neubau entspricht neben modernsten Standards auch der im SCHEP 2020 formulierten Anforderung nach neuen Organisationsmodellen. So bilden die Stammklassen mit jeweils zugehörigen Lernzonen und einer Garderobe ein Clustersystem, das offenes, flexibles und projektorientiertes Lernen ermöglicht. Im Neubau befinden sich unter anderem naturwissenschaftliche Sonderunterrichtsräume für Chemie und Physik. Ein Lern- und Informationszentrum mit Bibliothek bietet den Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Unterrichtsstunden Platz zum Lernen", so Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der BIG.
Bauherr/in: BIG Bundesimmobiliengesellschaft
Architektur: architektur.terminal hackl und klammer
Fotografie: Bruno Klomfar
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN