HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Schule am See

Allgemeine Projektbeschreibung

Für die Schule am See war ein Gebäude zu planen, das als Ganztagsschule mit einer Clusterstruktur funktio-nieren sollte. Die Volks- und Mittelschule bietet Raum für 660 SchülerInnen auf 9.600 m2 und wurde im Sep-tember 2018 bezogen. Da die Vorstellungen zur Pädagogik außerordentlich waren, ist auch das Planungskon-zept speziell. Eine stringente Struktur, die ein hohes Maß an Flexibilität erzeugt, stellt auf die Ideen von im Prozess befindlichem Lehren ab. Die Schule ist, was die Funktionen anbelangt, maximal ergebnisoffen. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen Innen und Außen. Hier sind die Grenzen beweglich, der Spielraum für Entwicklungen groß. Die Qualität der Schule liegt in der Eindeutigkeit der Ordnungsprinzipien, Eingänge, Ma-gistrale und Anordnungslogik der Räume, einerseits und dem Potenzial für mögliche, zukünftige Entwicklun-gen. Weder folgt die Form der Funktion noch umgekehrt.

Eingliederung in das Siedlungsumfeld

Der neue Schulstandort wurde von der Marktgemeinde Hard im Bereich der neuen Sport- und Freizeitanlagen am See ausgewiesen. Die außerordentliche Lage der Schule, also ihre Nähe zum See und der unverbaute Blick zum Seeufer, führen zu einer Gebäudestruktur, die sich Richtung Wasser öffnet und den Raum zwi-schen See und bestehender Sporthalle klärt. Die unterschiedlichen Außenräume bieten Möglichkeiten an, sind aber gleichzeitig Potenziale für Entwicklungen.

Prozessgestaltung

Aufgrund des neuen außergewöhnlichen pädagogischen Konzeptes war eine präzise Ausarbeitung des Zu-sammenspiels von Haus und Unterricht im Vergleich zu herkömmlichen Schulformen nötig. Die Nutzer wurden sehr stark in den Planungsprozess eingebunden. Anhand des von Baumschlager Hutter Partners ausgearbei-teten Fragenkataloges wurde in mehreren gemeinsamen Workshops mit Direktoren und Fachlehrern das Nut-zerkonzept genau definiert. Das eingerichtete Expertenteam aus Lehrern, Vertretern der Gemeinde und Pla-nern konnte Schulen mit ähnlichen pädagogischen Ausrichtungen besuchen. Dabei ging es hauptsächlich um die Überprüfung der Praxistauglichkeit der entwickelten Ideen.

Pädagogik

Ziel des pädagogischen Konzepts ist die Stärkung der individuellen Fähigkeiten und der Eigenverantwortung aller Kinder von 6 bis 14 Jahren. Das Lernen erfolgt in mehrstufig geführten Klassen im Teamteaching und im Wechsel von individuellen und kooperativen Lernformen mit sehr vielfältigen ansprechenden Lern- und Ent-wicklungsmaterialien. Über allem steht die wertschätzende Haltung gegenüber allen Kindern, Eltern und Kol-legen. Die selbstverständlich gelebte Inklusion bereichert den gesamten Schulalltag.

Haustechnik

Eigenverantwortliches Handeln bei der Gebäudebenutzung ist die Grundlage der haustechnischen Anlage. Das Gebäude ist mit einer kontrollierten Grundlüftung ausgestattet, zusätzlich besteht jederzeit die Möglich-keit, Lüftungsklappen oder Türen zu öffnen. Das Bauwerk ist ohne technische Kühlung ausgeführt. Die Ver-schattung erfolgt durch schräg stehende Sonnenschutzmarkisen, die eine Überhitzung des Innenraumes verhindern. Lüftungsklappen in der Fassade werden in den Sommernächten automatisch geöffnet, dadurch entsteht eine Querlüftung, die zur Abkühlung des Gebäudes beiträgt. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Fernwärmenetz der Gemeinde Hard. Zur eigenen Stromproduktion wurde auf dem Dach eine Photovoltaikan-lage errichtet.

Materialität

Als Hintergrund für den bunten Schulalltag wurden die Materialienund Oberflächen auf ein Minimum reduziert. Die Wand- und Deckenoberflächen sind weiß und unterstützen die Helligkeit des Gebäudes im Inneren. Bau-buche ist das Material für den Bodenbelag und die Fassadenprofile. Trennwände aus Glas vermitteln Trans-parenz und Offenheit. Die Kinder bringen die Farben ins Schulgebäude.

Auszeichnung

Nominierung Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019


 

Bauherr/in: Marktgemeinde Hard

Architektur: Baumschlager Hutter Partners

Fotografie: Albrecht Schnabel

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Wellness am Holand
Brücke Birkenwiese
Bus und Fahrradabstellanlage
MIA Systems
Schule am See
Neubau UNION
Volksschule Unterdorf
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Neubau Fa. Kugelfink
Mittagstisch
Ein Haus für Zwei
Haus F
GOBBI – Produktionshalle
Garnfärberei Henn
Mittelschule Egg
Ellenbogen
Raststation Bodensee Hörbranz
Georunde Rindberg
Wohnanlage Brachsenweg
Pfarrhaus Weiler
Krone Hotel Hard
Kapelle Salgenreute
Wohnen im Wieden – Götzis
Sägerbrücke
Hehl Tenne
Ortszentrum Novale
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Kinderhaus Kennelbach
Kindergarten Marktstraße
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Alpin Sport Zentrum
Gemeindebauten Mellau
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Wohnsiedlung Maierhof
Alte Dogana
Landgasthof Hirschen
Volksschule Edlach
Haus W
Doppelhaus am Hang
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Bürohaus Mühlebündt
Torkel
Ferienhaus Kübler
Umbau Sanierung JH4
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Mehrfamilienhaus M44
Gemeindeamt Zwischenwasser
Kindergarten Göfis
Loacker Recycling
Haus K – Doppelt Verdichtet
Kinderhaus Sulz
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Kindergarten am Engelbach
Quartier Üs´r Fellentor
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Musikschule und Buch & Spiel
Zubau Haus Fritz-Mayr
ADDITIV
Masellahütte
Haus Hohlen Dornbirn
Haus Rosa
K33 Micro-Living
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
das TSCHOFEN
Kinderhaus Hittisau
Kindergarten am Entenbach
Quartier Werdenbergpark
Campus Bludesch
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Erweiterung BORG Egg
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Seedomizil Lochau
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Stadthäuser Schillerstraße
Postgarage Campus V
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Hotel Tannahof
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Gartenwerkstatt Strubobuob
Haus ZIF
Wohnen in der Tenne
Messe Dornbirn Halle 5
Alpencamping Nenzing
2226 Lingenau
Tempel 74
Haus Hartmann
Camping Enz
Wohnhaus M Großdorf
Schule Schendlingen
Vereinshaus Fontanella
Wohnhaus Burtscher Ludesch
EFH Büchele
Erweiterung Schule Marienberg
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Alte Säge
Atelier Klostergasse
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Bergkapelle Wirmboden
Reihenhäuser Fischerweg
EFH M Unter Dach und Fach
Skihütte der WOLF
Haus im Thalbach
Umbau-Erweiterung Tuerr
Neubau Weiler Möbel
Schwimmende Hütte
Wohnbauernhaus
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Galerie Atelier K12
Kinderhaus Gaissau
Siedlungshaus zur Magnolie
Stadtbibliothek Dornbirn
Haus am Küferbach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Pfarre St. Georg Lauterach
Alte Landstraße Röthis
Reihenhaus LG
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Villa Fleisch
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Stadtnaht Dornbirn
Haus M
Volksschule Bütze Wolfurt
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Bürogebäude W+M
Überschneidungsraum
Kulturraum Blumenegg
RAUMBAND
Haus am Rickenbach
GREENFIELD
Quartier In der Wirke
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Haus Rhomberg
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Wohnanlage Oberes Tobel
Ernas Haus in Dornbirn
Bürogebäude Sägen 6
Gasthof Rössle Braz

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.