HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Sanierung Erweiterung Getzner Textil

Die 1818 gegründete Getzner Textil AG liegt mitten im Stadtgebiet und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Bezirkshauptstadt Bludenz. Veränderungen und Umbauten gehören für das Traditionsunternehmen zur Firmengeschichte dazu. Das Getzner Areal hat in den letzten Jahren ein neues, ausdruckstarkes Gesicht zur Stadt bekommen. Durch erhöhte Nachfrage und erhöhtem Platzbedarf wurden mehrere Projekte realisiert, welche ein Ensemble bilden, jedoch selbstbewusst mit jeweils speziellen Details das Getzner Areal repräsentieren.

So konnte vor zwei Jahren zum 200-jährigen Jubiläum das jüngste Projekt – der Umbau des Weberei-Kopfbaus – abgeschlossen werden. Dieses Bestandsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und war ursprünglich Teil einer großen Produktionshalle. Der Umbau in den 30er-Jahren hat dem „Weberei Kopfbau“ seine heute sichtbare Gestalt gegeben. Das Gebäude ist für die Firmengeschichte sehr wichtig, da das Unternehmen um dieses Gebäude herum gewachsen und ein Zeugnis der Firmengeschichte ist. Zusammen mit dem neuen Haupteingang und dem dazwischenliegenden Platz aus Bitumenterrazzo ist der Weberei Kopfbau der erste Ort für ankommende Gäste und Angestellte beim Haupteingang – ein Bild von Alt und Neu.

Vorhanden sind noch zwei Gebäudeachsen des historischen Gebäudes, welche nun denkmalpflegerisch saniert wurden und als Büroräume genutzt werden. Sowohl der Baukörperaußen-, als auch der Innenraum wurden von An- und Einbauten freigelegt. Die Tragkonstruktion mit den Gusssäulen blieb erhalten, die Dachkonstruktion musste aufgrund marodem Zustands erneuert werden. Die Original-Fassaden aus Sandstein und Putz wurden originalgetreu restauriert. Ebenso die Fenster, welche laut den Originalplänen aus dem Firmenarchiv rekonstruiert und in Eiche ausgeführt wurden. Die Fischgratparkette aus den 30er Jahren wurden erneuert, die Büroräumlichkeiten sind mit transparenten Leichtbauwänden als zurückhaltende Strukturelemente abgetrennt und schaffen lichterfüllte Innenräume. Das hölzerne Hauptportal war noch vorhanden, die Windfangelemente aus den 30er-Jahren wurden wieder eingesetzt.

Das für Büronutzung umgebaute und sanierte historische Gebäude ist energetisch in das Gesamtnetz der Getzner Textil AG eingebunden, mit eigener Stromversorgung, zentraler Heizanlage für den gesamten Betrieb mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung aus den Produktionsprozessen und Abdeckung sämtlicher Kühlleistungen über Grundwassernutzung. Kurz zuvor wurde die Büroaufstockung TA fertiggestellt – welche in der Verlängerung des Haupteingangs platziert ist. Im ältesten Bereich des Firmenreals (der Altbau „TA“ bestand schon vor der Errichtung des Weberei-Kopfbaus !) überspannt nun ein zweigeschoßiger Neubau im zweiten und dritten Obergeschoß den Bestand und verbindet das Haupthaus mit den Büroetagen im historischen "Turmgebäude" im 2. Obergeschoß.

Die Firmengeschichte bleibt anhand der Gebäude ablesbar - die Bestandsgebäude sind nach wie vor als verputzte Körper sichtbar und das bestehende Haupthaus mit seiner roten Ziegelfassade bleibt dominant. Die Neubauten sind mit einer dunklen Fassadenhaut überzogen.

Es ging um das behutsame Hinschauen auf die Bau- und Firmengeschichte und die Transformation in die Gegenwart und so ist das Gebäude ein Zeuge seiner Zeit – der Vergangenheit und der Gegenwart.

Zeitgleich wurden in den vergangenen Jahren auch mehrere mehrgeschoßige Produktionshallen erneuert, welche einheitlich mit der ursprünglich für das Hochregal entwickelten gekanteten und textil-anmutenden Fassadenhaus aus Aluminium überzogen sind.


 

Bauherr/in: Getzner Textil AG, Martin Zech

Architektur: architektur. terminal hackl und klammer

Fotografie: Bruno Klomfar, Barbara Bühler

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Musikschule und Buch & Spiel
das TSCHOFEN
Haus W
Hotel Tannahof
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Ferienhaus Kübler
Ellenbogen
Pfarre St. Georg Lauterach
EFH Büchele
Pfarrhaus Weiler
Bürogebäude W+M
EFH M Unter Dach und Fach
Wohnanlage Brachsenweg
Alpin Sport Zentrum
Tempel 74
Raststation Bodensee Hörbranz
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Kinderhaus Kennelbach
Kapelle Salgenreute
Ernas Haus in Dornbirn
Wohnanlage Oberes Tobel
Kindergarten Marktstraße
Campus Bludesch
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Vereinshaus Fontanella
Wohnen im Wieden – Götzis
Villa Fleisch
Siedlungshaus zur Magnolie
Schule Schendlingen
Masellahütte
Stadtbibliothek Dornbirn
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Skihütte der WOLF
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Wohnsiedlung Maierhof
Volksschule Bütze Wolfurt
Neubau UNION
Loacker Recycling
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Stadtnaht Dornbirn
Quartier In der Wirke
Neubau Weiler Möbel
Galerie Atelier K12
Atelier Klostergasse
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Gartenwerkstatt Strubobuob
Gasthof Rössle Braz
Wohnhaus Burtscher Ludesch
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Haus Hohlen Dornbirn
Kulturraum Blumenegg
Haus M
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Haus K – Doppelt Verdichtet
Kindergarten am Engelbach
Wohnbauernhaus
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Ortszentrum Novale
Mittagstisch
ADDITIV
Quartier Werdenbergpark
MIA Systems
Hehl Tenne
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Umbau-Erweiterung Tuerr
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Volksschule Unterdorf
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Haus am Küferbach
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Reihenhaus LG
Haus Hartmann
Gemeindeamt Zwischenwasser
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Mehrfamilienhaus M44
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Bergkapelle Wirmboden
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Gemeindebauten Mellau
Mittelschule Egg
Postgarage Campus V
Brücke Birkenwiese
Stadthäuser Schillerstraße
2226 Lingenau
Alpencamping Nenzing
Erweiterung BORG Egg
Seedomizil Lochau
Bürogebäude Sägen 6
Alte Dogana
Haus ZIF
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Umbau Sanierung JH4
Wellness am Holand
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnen in der Tenne
Schule am See
RAUMBAND
Krone Hotel Hard
Kinderhaus Hittisau
Kindergarten am Entenbach
Haus im Thalbach
GREENFIELD
Georunde Rindberg
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
GOBBI – Produktionshalle
Alte Landstraße Röthis
Neubau Fa. Kugelfink
Schwimmende Hütte
Überschneidungsraum
Garnfärberei Henn
Sägerbrücke
Landgasthof Hirschen
Ein Haus für Zwei
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Haus Rhomberg
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Feuerwehrhaus Hohenweiler
K33 Micro-Living
Volksschule Edlach
Haus F
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Bürohaus Mühlebündt
Kinderhaus Gaissau
Kindergarten Göfis
Wohnhaus M Großdorf
Zubau Haus Fritz-Mayr
Torkel
Doppelhaus am Hang
Haus Rosa
Quartier Üs´r Fellentor
Camping Enz
Alte Säge
Kinderhaus Sulz
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Haus am Rickenbach
Messe Dornbirn Halle 5
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Bus und Fahrradabstellanlage
Reihenhäuser Fischerweg
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.