Rickatschwende 2
Erbaut in der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts. Während des Umbaus wurde entdeckt, dass das Haus ursprünglich schmaler war, später zu beiden Seiten dazu gebaut wurde. Der zwischenzeitlich abgestützte Strickbau wurde erhalten, die seitlichen Zubauten im ursprünglichen Ausmaß erneuert und die Tenne durch eine zweigeschossige, zur Landschaft geöffnete Räumlichkeit ersetzt. Das Bauvolumen entspricht der Vorlage. In der Schauküche wird „aus dem Garten“ gekocht, in den Wohnräumen wird gegessen und geruht. Die verwendeten Materialien entsprechen ihrer Beanspruchung - je höher, desto härter. Der offene Dachraum verbindet den Bodensee mit der Moorlandschaft. Die zweigeschossig offene Räumlichkeit des "Neubaus" unterstreicht die kleinräumliche Intimität des Bestands. Erinnerung und Weiterdenken ergänzen sich - „Meor ehrod das Ault und grüoßod das Nü“ (Alte Bregenzerwälder Weisheit)
Heinz Hämmerle, Hotel Rickatschwende:
"Das Haus Rickatschwende 2 in unmittelbarer Nähe zu meinem Gesundheitszentrum war baufällig geworden. In minutiöser Weise wurden Geschichte und Bauweise zurückverfolgt und über Erhalt und Erneuerung verschiedener Bauteile entschieden. Unzählige „Auseinandersetzungen“ mit dem Architekten führten zu einer Wiederbelebung eines Unikats. Es handelt sich um das einzige Bregenzerwälderhaus im Rheintal und zur Verwendung als Zufluchtsort, temporäre Behausung, handwerkliche Kurse, Yoga und Meditation und Schauküche für gesundes Essen. Die Umgebung liefert die Zutaten. Die Umsetzung, begleitet von großer Begeisterung und Einsatz der Handwerker, war Herzensangelegenheit für den Architekten, den Bauleiter und natürlich für mich."
Bauherr/in: Hotel Rickatschwende
Architektur: Architekturwerkstatt Dworzak Grabher
Fotografie: Darko Todorovic, Günter König
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN