HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

MIA Systems

Unweit der Bahnstrecke zwischen Hohenems und Dornbirn gelegen, zeigt sich der langgezogene Baukörper als ringsum auskragender, verglaster Holzbau auf einem massiven Sockelgeschoß – ein offenes transparentes Bürohaus für 34 Arbeitsplätze der Mia Systems & Software GmbH. Nordseitig definiert die erdgeschoßige Auskragung den Haupteingang mit Empfang und Meeting-Räumen, südseitig ergänzt ein überdachter Freiraum den Mitarbeiter-Aufenthaltsbereich.

Die sichtbare Differenzierung außen entspricht der inneren Organisation des Gebäudes: unten Allgemeinflächen, oben die Arbeitsräume. Im massiven Betonkern hinter dem Foyer sind der Lift, Sanitär- und Nebenräume untergebracht. Dahinter finden sich die Aufenthaltsbereiche der Belegschaft mit Küche, vorgelagerter Terrasse und Garten Richtung Süden.

Eine Deckenöffnung über dem Empfangstresen funktioniert als Galerie und direkte Verbindung zwischen dem Erdgeschoß und den Arbeitsplätzen der Büroetage. Dort ist der mittige Betonkern das einzig nicht veränderbare Raumelement. Ansonsten lässt sich flexibel in verschiedene Varianten von Einzel-, Gruppen-, oder Großraumbüro verwandeln.

Die Materialsprache setzt auf wenige, weitgehend unbehandelte Baustoffe wie sichtbare Holzkonstruktion aus Fichte und Türen, Böden und Einbaumöbel aus Eiche, Beton, Putzflächen und Glas, die Fassaden des Obergeschoßes sind mit einer schützenden Haut aus verzinntem Edelstahl umhüllt. Alle konstruktiven Elemente wurden soweit möglich sichtig belassen, wobei die Oberflächenqualität bewusst pragmatisch, nicht in teuerster Ausführung, gewählt wurde. Die eingesetzten Mittel entsprechen damit dem gewünschten Zweck, die Architektur wirkt dadurch authentisch und dank sorgfältiger Details und Möblierung dennoch hochwertig. Vom Entwurf bis zur Detaillierung wurden die Entscheidungen auch wirtschaftlich geprüft, mit Varianten verglichen und optimiert mit Augenmerk auf Nutzungstauglichkeit, gestalterischer Qualität, Gesamt-Materialisierungs- und Konstruktionskonzept und Kosten. So konnte der gesamte Neubau um netto 1,3 Mio Errichtungskosten realisiert werden inkl. Möblierungen.

Statisch und erschließungstechnisch ist sowohl eine Aufstockung, als auch eine horizontale Erweiterung in Richtung Westen möglich und vorgesehen, wobei der aufstockbare Holzbau des Obergeschoßes bis auf Verbindungsmittel (Schrauben,...) gänzlich ohne Stahlteile konstruiert ist.

Die Belichtung der Arbeitsplätze erfolgt über die raumhoch verglasten Ost- und West-Fassaden mit weit ausladenden Decken als konstruktiven Sonnenschutz. Diese Ost-/West-Ausrichtung der Büroverglasungen mit den weit auskragenden Vordächern auf beiden Ebenen wurde bewusst gewählt. So war es möglich, ein offenes Bürohaus in Holzbauweise ohne aktive Kühlung zu errichten. Das Free-Cooling über die Masseaktivierung des Fußbodens in Kombination mit Nachtabkühlungen über die Lüftungsanlage und der Sonnenschutzsteuerung haben bereits im ersten - sehr heißen - Sommer 2018 die Funktionstauglichkeit bewiesen. Beheizt und gekühlt wird über Erdwärme mit Wärmepumpe. Die aufgrund der schlechten Grundverhältnisse notwendige Tiefengründung wurde mit 50 Energiepfählen ausgeführt. Die Lüftungsrohre sind sichtbar geführt.

Elektrisch wurden sämtliche Komponenten über ein Bus-System vernetzt - die Steuerung wurde gemeinsam mit der Bauherrschaft und Nutzern programmiert und wird auch von ihnen betreut.


 

Bauherr/in: MIA Sy tems & Software GmbH, Alexander Fehr

Architektur: architektur.terminal hackl und klammer

Fotografie: Bruno Klomfar

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Kinderhaus Gaissau
Atelier Klostergasse
Überschneidungsraum
Bürogebäude Sägen 6
Messe Dornbirn Halle 5
Volksschule Unterdorf
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Zubau Haus Fritz-Mayr
Gemeindebauten Mellau
Musikschule und Buch & Spiel
Quartier Werdenbergpark
Bergkapelle Wirmboden
Hotel Tannahof
Mittelschule Egg
RAUMBAND
Wohnen in der Tenne
Alpencamping Nenzing
Tempel 74
Haus Hohlen Dornbirn
Landgasthof Hirschen
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Kinderhaus Kennelbach
Reihenhäuser Fischerweg
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Mittagstisch
Quartier Üs´r Fellentor
Bürohaus Mühlebündt
Bürogebäude W+M
Stadthäuser Schillerstraße
Stadtbibliothek Dornbirn
EFH Büchele
Wellness am Holand
Pfarre St. Georg Lauterach
Haus Hartmann
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Gemeindeamt Zwischenwasser
2226 Lingenau
Ortszentrum Novale
Erweiterung BORG Egg
Quartier In der Wirke
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Wohnhaus M Großdorf
Schwimmende Hütte
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Haus am Küferbach
Wohnen im Wieden – Götzis
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Wohnbauernhaus
Volksschule Bütze Wolfurt
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Doppelhaus am Hang
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Ernas Haus in Dornbirn
Alte Säge
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Haus ZIF
Alpin Sport Zentrum
Gartenwerkstatt Strubobuob
Reihenhaus LG
Raststation Bodensee Hörbranz
Mehrfamilienhaus M44
Hehl Tenne
Georunde Rindberg
Villa Fleisch
Kapelle Salgenreute
Wohnanlage Oberes Tobel
Wohnanlage Brachsenweg
Kulturraum Blumenegg
Umbau Sanierung JH4
Oeconomiegebäude Josef Weiss
das TSCHOFEN
Kindergarten am Engelbach
Alte Landstraße Röthis
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Haus am Rickenbach
Galerie Atelier K12
Garnfärberei Henn
Sägerbrücke
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Kindergarten Göfis
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Schule Schendlingen
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Kindergarten am Entenbach
Ferienhaus Kübler
Kinderhaus Hittisau
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Stadtnaht Dornbirn
Loacker Recycling
Haus W
Wohnhaus Burtscher Ludesch
MIA Systems
Masellahütte
Haus Rhomberg
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Bus und Fahrradabstellanlage
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Haus F
Altstoffsammelzentrum Vorderland
GOBBI – Produktionshalle
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Gasthof Rössle Braz
Kinderhaus Sulz
Neubau Fa. Kugelfink
Schule am See
ADDITIV
Kindergarten Marktstraße
Ellenbogen
GREENFIELD
Alte Dogana
Krone Hotel Hard
Vereinshaus Fontanella
Pfarrhaus Weiler
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Torkel
Ein Haus für Zwei
Umbau-Erweiterung Tuerr
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Camping Enz
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Skihütte der WOLF
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Neubau Weiler Möbel
Erweiterung Schule Marienberg
Postgarage Campus V
EFH M Unter Dach und Fach
Seedomizil Lochau
Campus Bludesch
Haus Rosa
Volksschule Edlach
K33 Micro-Living
Haus im Thalbach
Brücke Birkenwiese
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Siedlungshaus zur Magnolie
Haus K – Doppelt Verdichtet
Haus M
Neubau UNION
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Wohnsiedlung Maierhof

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.