Mehrfamilienhaus R
Ersatzneubau über dem Rheintal: Von Überdimensionierung zu nachhaltiger Wohnraumnutzung
Im ländlichen Raum über dem Rheintal wurde durch einen Ersatzneubau ein wegweisendes Beispiel für moderne Nachverdichtung und nachhaltige Wohnraumnutzung geschaffen. Anstelle eines desolaten und viel zu großen Wohnhauses, das von der älteren Generation allein bewohnt wurde, entstand ein energieeffizientes Gebäude mit drei Wohneinheiten, das den dringend benötigten Wohnraum in der Region erweitert.
Die Mutter des Bauherrn, die zuvor ein Gebäude bewirtschaften musste, das weit über ihre Bedürfnisse hinausging, lebt nun in einer modernen und energieeffizienten Gartenwohnung. Sie genießt einen deutlich besser nutzbaren Lebensraum, der ihr mit einer Terrasse und einem Garten im Süden und Westen auch großzügige Außenflächen bietet. Die beiden darüberliegenden Wohnungen werden derzeit vermietet und schaffen somit nicht nur Mehrwert für die Familie durch Mieteinnahmen, sondern bieten gleichzeitig flexiblen Wohnraum, der künftig von nachfolgenden Generationen der Familie genutzt werden kann.
Das kompakte Wohnhaus überzeugt durch seine architektonische Klarheit: Der einfache Baukörper mit Satteldach fügt sich harmonisch in die ländliche Umgebung ein, in der bereits zwei weitere Gebäude in grauer, lasierter Fichtenschalung stehen. Die bewusst gewählten Holzschindeln knüpfen an die regionale Bautradition an, während großflächige Verglasungen die Wohnräume mit Tageslicht durchfluten und beeindruckende Ausblicke über das Rheintal eröffnen.
Die Wohnungen sind zudem flexibel nutzbar: Während die Gartenwohnung auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten ist, ermöglicht die Dachloft durch ihre offene Raumgestaltung und die Möglichkeit, Zimmer individuell abzutrennen, eine Vielzahl von Lebensentwürfen.
Neben seiner architektonischen und funktionalen Qualität überzeugt der Neubau auch durch ökologische Nachhaltigkeit. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein sehr guter Dämmstandard sowie die Beheizung mittels Erdwärme machen das Gebäude zukunftsfähig und ressourcenschonend.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und Planer:innen ein Gebäude entstehen kann, das einerseits hohe ökologische und architektonische Ansprüche erfüllt und andererseits die Wohnraumnutzung sinnvoll optimiert. Es steht exemplarisch für den Weg vom überdimensionierten Altbestand zu einem zeitgemäßen, nachhaltig genutzten Mehrparteienhaus im ländlichen Raum.
Statements:
Bauherrn:
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz aus der Nachbarschaft. Viele Menschen sprechen uns an, wie gut das Projekt geworden ist und wie harmonisch es sich in die Umgebung einfügt. Besonders stolz sind wir, dass wir mit der Nachverdichtung auf unserem Grundstück einen Beitrag zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums leisten konnten, der gleichzeitig langfristig für unsere Familie von Nutzen ist.
Architektin:
Viele Potential steckt in der Nachverdichtung - gerade bei überdimensionierten Häusern, welche nur von einer Person bewohnt werden. Das Projekt zeigt wie ein Grundstück nachhaltig optimiert und Wohnraum geschaffen werden kann, und dies durchaus von Privatpersonen und nicht nur von Bauträgern.
Bauherr/in: Fam. Rheinberger
Architektur: Catharina Fineder
Fotografie: Petra Rainer
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN