HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Loacker Recycling

Neue Räume für die Arbeit

Das Recyclingunternehmen Loacker hat in Götzis ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Architekt Wolfgang Ritsch und sein Team haben den Planungsprozess begleitet und daraus eine anspruchsvolle Arbeitsumgebung wachsen lassen. Autorin: Verena Konrad, Fotos: Bruno Klomfar und Wolfgang Ritsch Architekten

Das Familienunternehmen Loacker wächst. Dieses Wachstum drückt sich auch in baulichen Maßnahmen aus. „Die Arealentwicklung Loacker-Recycling mit insgesamt ca. zwanzig unterschiedlichen Baumaßnahmen ist das Ergebnis eines ganzheitlichen und umfassenden Planungsprozesses unter Beteiligung aller Verantwortlichen der Firma Loacker Recycling, der Gemeinde Götzis, des Landes Vorarlberg und aller Behördenvertreter. Die besondere Form des Verwaltungsgebäudes und die ganzheitliche Neuordnung des Gesamtareals ist bildhafter Ausdruck dieser gemeinsamen Verantwortung in sozialer, ökologischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht.“, beschreibt Architekt Wolfgang Ritsch den Anspruch dieses Gebäudes und seiner zukünftigen Nutzungen. Das gesamte Planungsteam für das Areal bestand aus den Architekturbüros Meinhard Rhomberg und Wolfgang Ritsch in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachplaner|innen.

Ortsbauliches Gesamtkonzept

Das hier beschriebene Gebäude ist Teil dieser Arealentwicklung. Zusätzlich zum neuen Verwaltungsgebäude wurde der Betriebsstandort in Götzis organisatorisch und räumlich neu gedacht. Interne Abläufe wurden optimiert und im Rahmen der Projektentwicklung in Abstimmung mit allen Behördenvertreter|innen ein ortsbauliches Gesamtkonzept entwickelt. Dabei wurden im Sinne der Nachhaltigkeit besonders die Themen Ökologie und Naturraum, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und erhöhter Lärmschutz im Planungsprozess berücksichtigt.

Prozesshaftes Planen

Planung geschieht nicht extern, sondern als aktives Zusammenspiel von Auftraggeber und Expert|innen. Die spezielle Ausgangslage als wachsendes Familienunternehmen und der Wunsch, dem auch in den Entscheidungsstrukturen Raum zu geben, machte Platz für einen neuartigen Planungsprozess. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung von Loacker Recycling und Architekt DI Wolfgang Ritsch wurde das Programm für das Gebäude in Zukunftswerkstätten ausgearbeitet. Wünsche und Bedenken der Mitarbeiter/innen wurden gehört, Erfahrungen aus Arbeitsprozessen eingebracht. Die Teilnehmer/innen der Zukunftswerkstätten suchten nach Beschreibungen für ihre Anliegen, die Planer/innen nahmen diese als Grundlage für ihre Arbeit. Parallel dazu wurde in Zusammenarbeit mit der FH-Vorarlberg Fachbereich Intermedia ein Kommunikationsprojekt zur Visualisierung des Themas Recycling durchgeführt. Beide Planungsprozesse ergaben ein klares Anforderungs- und Charakterprofil als Ausgangspunkt für den Entwurf.

Bauen mit System

Keine Vorfertigung, sondern systemisches Denken ist die Basis für dieses Gebäude. Entstanden ist ein charaktervoller, gerundeter dreiseitiger Baukörper mit leicht verdrehten Plattformen. Im Kern befinden sich die gesamten Versorgungsfunktionen während im äußerem Bereich flexible Büro- und Konferenzzonen situiert sind. Wichtiges Ziel neben der Nutzungsflexibilität war es, dass sämtliche Räume und Begegnungszonen einen kommunikativen und verbindenden Charakter haben sollten. Ein Ziel, das erreicht wurde. Das Gefühl von „miteinander“ zieht sich atmosphärisch durch das gesamte Gebäude und ist sowohl vertikal wie horizontal erlebbar und spürbar – durch Sichtachsen, das Vorbeigehen an einsichtigen, aber geschlossenen Räumen, großzügige Räume für viele Menschen. Das Nachhaltigkeitskonzept, ein für ein Recyclingunternehmen wichtiges Anliegen, besteht aus einer optimierten Gebäudehülle mit geringem Primärenergiebedarf und verringerten CO2 Emissionen. Die Pfahlfundierung wird über die Energiepfähle und Wärmepumpe und Wärmetauscher für Heizen und Kühlen genutzt. Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung ergänzt das energieeffiziente Gesamtsystem.

Arbeitskultur

Für das Unternehmen war es wichtig, Bodenständigkeit zu vermitteln und dennoch Räume zu schaffen, die für die hier arbeitenden Mitarbeiter|innen das best mögliche Arbeitsklima herstellen. Dazu gehört ganz wesentlich die Möglichkeit für konzentriertes Arbeiten in abgeschlossenen Räumen, Kommunikation durch Sichtkontakt und Räume für eine gemütliche Pausenkultur, viel Licht und auch nutzbare Freibereiche, die den Bau, der in dicht verbauter Umgebung und an einer Straße liegt, ergänzen.


 

Bauherr/in: Loacker Recycling

Architektur: Wolfgang Ritsch

Fotografie: Bruno Klomfar

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Georunde Rindberg
Siedlungshaus zur Magnolie
Wellness am Holand
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Erweiterung BORG Egg
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Krone Hotel Hard
Kulturraum Blumenegg
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Gemeindebauten Mellau
Volksschule Unterdorf
Neubau UNION
Gasthof Rössle Braz
Stadtbibliothek Dornbirn
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Ortszentrum Novale
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Überschneidungsraum
Campus Bludesch
Kinderhaus Hittisau
Torkel
Wohnen im Wieden – Götzis
Mittelschule Egg
Neubau Weiler Möbel
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Kinderhaus Kennelbach
Wohnhaus M Großdorf
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Haus ZIF
K33 Micro-Living
Haus F
RAUMBAND
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Seedomizil Lochau
Ernas Haus in Dornbirn
Loacker Recycling
Quartier Werdenbergpark
Alte Dogana
Villa Fleisch
Raststation Bodensee Hörbranz
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Gemeindeamt Zwischenwasser
Bus und Fahrradabstellanlage
Pfarrhaus Weiler
Haus M
Haus Rhomberg
Masellahütte
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Pfarre St. Georg Lauterach
GREENFIELD
Tempel 74
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Galerie Atelier K12
Schule Schendlingen
Postgarage Campus V
Schwimmende Hütte
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Alte Säge
Ferienhaus Kübler
GOBBI – Produktionshalle
Stadthäuser Schillerstraße
EFH M Unter Dach und Fach
Neubau Fa. Kugelfink
Skihütte der WOLF
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Brücke Birkenwiese
Stadtnaht Dornbirn
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Alpin Sport Zentrum
Bürohaus Mühlebündt
Quartier Üs´r Fellentor
Volksschule Edlach
Haus am Rickenbach
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Wohnbauernhaus
Musikschule und Buch & Spiel
Wohnsiedlung Maierhof
Haus Rosa
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Haus im Thalbach
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Ein Haus für Zwei
Kindergarten Göfis
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Messe Dornbirn Halle 5
Wohnanlage Brachsenweg
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
EFH Büchele
Kapelle Salgenreute
Quartier In der Wirke
MIA Systems
Bürogebäude Sägen 6
Alpencamping Nenzing
Haus W
Alte Landstraße Röthis
Erweiterung Schule Marienberg
Mehrfamilienhaus M44
Vereinshaus Fontanella
Wohnen in der Tenne
Schule am See
ADDITIV
Gartenwerkstatt Strubobuob
Kindergarten am Entenbach
das TSCHOFEN
Kinderhaus Gaissau
Doppelhaus am Hang
Bürogebäude W+M
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Mittagstisch
Reihenhäuser Fischerweg
Camping Enz
Reihenhaus LG
Landgasthof Hirschen
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Kinderhaus Sulz
Atelier Klostergasse
Haus am Küferbach
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Umbau Sanierung JH4
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Bergkapelle Wirmboden
Hehl Tenne
Ellenbogen
2226 Lingenau
Haus Hohlen Dornbirn
Umbau-Erweiterung Tuerr
Sägerbrücke
Haus K – Doppelt Verdichtet
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Hotel Tannahof
Zubau Haus Fritz-Mayr
Kindergarten am Engelbach
Haus Hartmann
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Garnfärberei Henn
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Volksschule Bütze Wolfurt
Kindergarten Marktstraße
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Wohnanlage Oberes Tobel

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.