HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Kinderhaus Sulz

Der Standort für das Kinderhaus Sulz im Ortszentrum der Gemeinde Sulz in Vorarlberg ist ideal: In direkter Nachbarschaft zu anderen Bildungsbauten (Volksschule, Bestandskindergarten, Musikpavillon) sowie der Kirche St. Georg und dem denkmalgeschützten Pfarrhaus ergab sich im Zuge des Neubaus die einmalige Gelegenheit einen öffentlichen Freiraum – einen „Kinder-Campus“ – zu schaffen, der vor allem auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist und die umliegenden Gebäude räumlich und autofrei miteinander verbindet. Ganz bewusst ist dieser Freiraum als vollständig öffentlicher Raum konzipiert: Er steht genauso für Spaziergänger, Dorffeste oder Kirchenbesucher zur Verfügung.

Für die Architektur war der Bauplatz umso mehr eine Herausforderung: Ein nach Norden ausgerichteter 6 Meter hoher Hang, der zusammen mit dem Pfarrhof und der Kirche ein sensibles, traditionelles Ensemble bildet und dem eine geologische Besonderheit zu Grunde liegt: Diese vereinzelten Hügel im ansonsten flachen Rheintal bestehen aus felsigen Gesteinsschichten, die seit jeher gerne als Standorte für Kirchen ausgewählt wurden.

Das neue Kinderhaus stellt sich als ein kompaktes, ca. 20 x 20 m großes, viergeschossiges Bauvolumen dar. Die eigentlichen Kinderbetreuungsräume befinden sich in den oberen beiden, rundherum belichteten Geschossen. In den beiden „in den Hang geschobenen“ Stockwerken sind die öffentlicheren Teile des Raumprogramms untergebracht, die die Idee der gemeinschaftlichen Nutzung für die Öffentlichkeit auch innerhalb des Gebäudes realisieren: Der große Bewegungsraum im Erdgeschoß steht als Mehrzwecksaal der gesamten Bevölkerung zur Verfügung, im Speisesaal werden auch Kinder der Volksschule und des Bestandskindergartens bekocht, der Besprechungsraum des Personals wird regelmäßig für ärztliche Untersuchungen genutzt.

Architektonische Umsetzung dieser Idee des halb-öffentlichen Hauses ist der zentrale Treppenraum, der das Gebäude über die gesamte Länge gliedert und den Eingang im Erdgeschoss (unterhalb des Hanges) und den Eingang im 2. Obergeschoss (oberhalb des Hanges) räumlich verbindet und so die Topographie auch im Gebäudeinneren architektonisch inszeniert.

Die Größe des Kindes wurde zur Leitidee der Architektur: Die Fensteröffnungen sind aus den Proportionen der Kinder und den Notwendigkeiten der Räume abgeleitet: Viele Fenster sind für Erwachsene zu niedrig, die Laibungen dienen den Kindern als Sitznischen, nur die öffenbaren Fenster befinden sich auf der für Erwachsene gewohnten Höhe. Auch im Gebäudeinneren gibt es viele Durchblicke und Fensternischen, die dem kindlichen Maßstab und Spiel gerecht werden und komplexe, vielschichtige Raumerfahrungen erzeugen. Dabei wurde darauf geachtet, das besondere Raumempfinden von Kindern zu berücksichtigen und dem Wunsch nach Kleinteiligkeit, verschiedensten Situationen und geschützten Raumkonfigurationen zu entsprechen.

Das Thema der Maßstäblichkeit findet sich auch im Fassadenmaterial wieder. Der klassisch gemauerte Handziegel verleiht der Fassade einen Maßstab, der das aus den kindlichen Größen abgeleitete Spiel der verspringenden Fenster auf einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ bringt und rhythmisiert. Eine planerische und handwerkliche Herausforderung, mussten doch alle Fensteröffnungen auf das Mauermaß des Ziegels angepasst werden.

Im Inneren wurde im Treppenraum mit Sichtbeton gearbeitet. Die Kinderbetreuungsräume werden von Holzoberflächen (Esche mit Kern) dominiert. Das Gebäude entspricht höchsten Energieanforderungen, die kompakte Bauform, beste Dämmwerte der Fassade, Erdwärme als Energieträger und außenliegender Sonnenschutz garantieren zusammen mit der ausschließlichen Verwendung von ökologisch zertifizierten Materialien beste Energiewerte und ein durch Messungen bestätigtes hervorragendes Raumklima.


 

Bauherr/in: Gemeinde Sulz

Architektur: Christian Mörschel & Jochen Specht

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus Hartmann
Wohnsiedlung Maierhof
Ferienhaus Kübler
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Alte Dogana
2226 Lingenau
Überschneidungsraum
Gemeindebauten Mellau
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Bürogebäude Sägen 6
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Kapelle Salgenreute
Reihenhäuser Fischerweg
Wohnen im Wieden – Götzis
Quartier Werdenbergpark
EFH M Unter Dach und Fach
Volksschule Edlach
Atelier Klostergasse
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Neubau Fa. Kugelfink
Ein Haus für Zwei
Haus am Rickenbach
Neubau UNION
Seedomizil Lochau
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Haus Rosa
Schule am See
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Ellenbogen
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Gartenwerkstatt Strubobuob
Haus M
Bergkapelle Wirmboden
Wellness am Holand
Alte Säge
Haus K – Doppelt Verdichtet
K33 Micro-Living
Alpencamping Nenzing
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Alpin Sport Zentrum
Zubau Haus Fritz-Mayr
Quartier In der Wirke
Wohnanlage Oberes Tobel
Umbau-Erweiterung Tuerr
Quartier Üs´r Fellentor
Mittagstisch
Messe Dornbirn Halle 5
Kinderhaus Gaissau
Bus und Fahrradabstellanlage
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Haus im Thalbach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Erweiterung BORG Egg
Landgasthof Hirschen
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Gasthof Rössle Braz
MIA Systems
Garnfärberei Henn
Haus ZIF
Schule Schendlingen
Loacker Recycling
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
das TSCHOFEN
Erweiterung Schule Marienberg
Reihenhaus LG
GREENFIELD
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Pfarre St. Georg Lauterach
Haus Hohlen Dornbirn
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Krone Hotel Hard
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Wohnen in der Tenne
Mittelschule Egg
Doppelhaus am Hang
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Haus am Küferbach
Neubau Weiler Möbel
Haus F
Bürohaus Mühlebündt
Wohnhaus M Großdorf
Bürogebäude W+M
Tempel 74
Skihütte der WOLF
Stadtbibliothek Dornbirn
Kindergarten am Engelbach
Mehrfamilienhaus M44
Hehl Tenne
Kinderhaus Sulz
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Masellahütte
Ernas Haus in Dornbirn
Schwimmende Hütte
Kindergarten am Entenbach
Vereinshaus Fontanella
Brücke Birkenwiese
Wohnanlage Brachsenweg
Kulturraum Blumenegg
Siedlungshaus zur Magnolie
Campus Bludesch
Umbau Sanierung JH4
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
EFH Büchele
Kindergarten Marktstraße
Hotel Tannahof
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
GOBBI – Produktionshalle
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Wohnbauernhaus
Musikschule und Buch & Spiel
Alte Landstraße Röthis
Volksschule Bütze Wolfurt
Sägerbrücke
Pfarrhaus Weiler
Villa Fleisch
Camping Enz
Kindergarten Göfis
Volksschule Unterdorf
Torkel
Raststation Bodensee Hörbranz
Ortszentrum Novale
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Haus W
Kinderhaus Kennelbach
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Stadtnaht Dornbirn
Haus Rhomberg
Kinderhaus Hittisau
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Gemeindeamt Zwischenwasser
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Stadthäuser Schillerstraße
RAUMBAND
ADDITIV
Postgarage Campus V
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Georunde Rindberg
Galerie Atelier K12

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.