Kinderhaus im Park
Ein Dorf für Kinder
Um den Dorfkern der größten Gemeinde des Bregenzerwaldes zusätzlich zu stärken, wurde das Haus für Kinder gezielt direkt im Zentrum angesiedelt. Das Kinderhaus mit vier Gruppen - jede unter einem Satteldach - übernimmt stilprägende Elemente des Dorfraumes und verdichtetet so die örtliche Typologie zum Kindergarten. Prägnant und doch feingliedrig fügt sich der Baukörper in die Umgebung ein. Das zur Landesstraße etwas abgerückte Gebäude bildet einen großzügigen Vorplatz für das Ankommen und Abholen der Kinder.
Nordseitig bleibt der Bach, trotz der durch vermehrte Hochwasser notwendig gewordenen Schutzverbauung, spürbar und wird Teil des Außenraumkonzeptes. Der Grünraum umspült das Gebäude mit attraktiven Spiel- und Platzflächen und setzt das Gebäude in einen zentrumsnahen Naturraum. Die bachbegleitende Zufahrt dient der Erschließung der dahinter liegenden landwirtschaftlichen Grundstücke und der Parkgarage im Untergeschoss.
Der pavillonartige Kindergarten bietet den Kindern eine überschaubare Welt mit einer intensiven Beziehung zum Außenraum und zur Natur. Über einen zentralen Eingangsschopf gelangt man in den öffentlichen Bereich des Kinderhauses mit Küche, Essraum und Bewegungsraum. Der Kopf des Hauses ist flexibel und zusammenschaltbar konzipiert, sodass er als eine Art kleine Mehrzweckhalle als Familienzentrum und für kulturelle Veranstaltungen dem Dorfleben dient.
An einer Art Dorfstraße in der Mitte reihen sich im Anschluss die Räume für die Kinder lose aneinander, die in einem offenen und spannungsvollen Bezug zueinander stehen. Ein Marktplatz in Gebäudemitte wird zum zentralen Treffpunkt des Kindergartenlebens.
Der Neubau des Kinderhauses ist durchgehend als konstruktiver, eingeschossiger Holzbau gedacht. Vorgefertigte Außenwand- und Dachelemente ermöglichen eine kurze Bauzeit. Allseitig belichtet und mit Raumhöhen von bis zu sechs Metern wirken sowohl Gruppen-- und Gemeinschaftsbereiche eher als Atelierräume denn als standardisierte Kindergartenräume. Materialien wie ein gewachster Kaseinboden, Glas und weiches Holz verstärken diesen Eindruck. Das Dorf nach Maß für kleine Menschen soll diese zum selbstständigen Werken und Begreifen animieren.
STATEMENT BAUHERRSCHAFT
Unser Bienenhaus
Ein Projekt für unsere Gemeinde
Im September 2016 befassten wir uns erstmals in Gemeindegremien mit dieser Thematik und entschieden uns bereits damals in der Errichtung und im Betrieb unserer Kinderbetreuung nach Kooperationen im mittleren Bregenzerwald zu suchen. Arbeitsgruppentreffen auf verschiedensten Ebenen fanden statt: vier Arbeitsgruppentreffen mit Exkursionen in alle vier Gemeinden auf Pädagoginnenebene, Arbeitsgruppentreffen auf politischer Ebene, Austauschtreffen auf Elternebene und schlussendlich die Konzeption als Gemeindekooperation von Egg und Andelsbuch mit anlassbezogener Kooperation mit Schwarzenberg und Alberschwende.
Während das Projekt gemeinsam mit dem Architekturbüro Bernardo Bader Formen annahm und über Situierung, Kubatur und Außenraum richtungsweisende Entscheidungen getroffen wurden, entwickelten wir auch das pädagogische Konzept weiter. Es wurde klar, dass wir ergänzend zur ganztägigen, ganzjährigen Kinderbetreuungseinrichtung für vier Kleinkind- bzw. Kindergartengruppen (ab 1,5 Jahren) mit Restaurant, Bewegungsraum und Kreativatelier auch ein Familienzentrum Platz finden soll. Es soll ein Haus für unsere Gemeinde bzw. Gemeinden werden – ein Haus für Familien, die Betreuung für ihre Kinder brauchen und wollen UND ein Haus für Begegnung von Familien, von Eltern und Kindern. Das Familienzentrum mit wöchentlichem Begegnungscafé, mit Elternbildungsangeboten, mit Familieninformationsangeboten und einer niederschwelligen Anlaufstelle war von Anfang an fixer Bestandteil unseres Konzeptes.
In einem kleinen Bürgerbeteiligungsprojekt kreierten wir den Namen unserer neuen Einrichtung, die es in dieser Ausprägung mit Alter und Öffnungszeiten bis dahin im Bregenzerwald nicht gab. 160 Namensvorschläge erreichten uns, über die demokratisch abgestimmt wurde. BIENENHAUS war der neue Name – klangvoller Name und Programm zugleich:
Bienen – eine Insektenart, die wir zum Überleben brauchen, die uns in Gegenwart und Zukunft von großer Bedeutung ist.
Bienen - auch eine sehr sensible Insektenart.
Bienen – eine „wimslige“, immer aktive, sehr interessierte Gattung.
Ein schönes Synonym für Kinder.
Und so wurden wir inspiriert für unser „Kunst-am-Bau“-Projekt am neu entstehenden Bienenhaus der Künstlerin und Illustratorin einen Satz mit ins Auftragspaket zu legen:
Wir sind jetzt Zukunft.
Dieser Satz sagt – aus Sicht von uns Gemeindeverantwortlichen – inhaltlich alles, was es zur Architektur, die in dieser Ausprägung von eingeschossiger, naturraumerschließender Kubatur für sich spricht, noch zu ergänzen gibt:
Wir sind.
Kinder sind einfach da. Bedingungslos.
Wir sind jetzt.
Kinder leben ganz in der Gegenwart.
Wir sind jetzt Zukunft.
In dem, wie wir Kinder in der Gegenwart wahrnehmen und welchen Raum wir ihnen zur Verfügung stellen, wie sie aufwachsen und sich entfalten dürfen, wie sie demokratische Grundbildung erfahren, wie sie die Einstellung zum Lernen grundlegen, sind unsere Kinder Zukunft.
Bei der Eröffnung im September 2022 als freudvolles Fest unserer Gemeinde (und paralleler Eröffnung unseres neuen Busterminals als Mobilitätsknoten im Bregenzerwald) mit Streetfood-Verpflegung von acht Vereinen, die allesamt wesentliche Beiträge für unsere Familien leisten, wurde deutlich:
Wir sind jetzt Zukunft.
In Egg . Im Bienenhaus.
Bauherr/in: Marktgemeinde Egg
Architektur: bernardo bader architekten
Fotografie: Adlof Bereuter
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN