HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Kinderhaus Hittisau

Hittisau erwartete im Herbst 2018 rund ein Drittel mehr Kinder. Die steigende Kinderzahl und neue pädagogische Konzepte erforderten eine neue Struktur der Räumlichkeiten. Ob Neubau, Anbau, Sanierung war zudem Zeitpunkt noch unklar. Die Aufgabenstellung war, die Gegebenheiten zu prüfen um einen grundsätzlichen Lösungsansatz zu finden.

Architektur | Ort

Das 1921 als Schulgebäude errichtete Haus, befindet sich direkt an der Haupterschließungsachse im Zentrum von Hittisau und blieb in den letzten 100 Jahren relativ unverändert. Seine ausdruckstarke Symmetrie ist erhalten bis heute.
Um dies zu sichern, wurde bewusst auf Zu- oder Anbauten verzichtet- sie hätten den Charakter des Hauses geschwächt und die begrenzten Freiflächen verkleinert. Mit der Erneuerung und Anhebung des Daches wird die gesamte Nutzung der Dachgeschoßfläche
ermöglicht, ohne die Ausdrucksstärke des historischen Gebäudes zu verändern. Der im Süden gelegene Spielplatz wird vom Gebäude aus erschlossen und bietet den Kindern einen direkten Zugang ins Freie.

Die Struktur im Inneren wird neu geordnet und klar eingeteilt, sodass ein Grundriss entsteht, der in allen Geschossen Anwendung findet. Ein zentral gelegenes Stiegenhaus mit barrierefreiem Zugang erschließt das Gebäude und geht in die gemeinsam genutzten Garderobenbereiche über. Die Gruppenräume werden größer und sind von Süd nach Nord durchgesteckt. Die zentral und
kompakt gehaltene Versorgungszone speist die Gruppenräume mit der nötigen Infrastruktur und stellt im Süden eine Verbindung her, die ein gruppenübergreifendes Stockmodell und das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht.

Bewegungsräume, Küchen, neu geschaffene Verwaltung für die Pädagoginnen und auch einige Abstellflächen ergänzen das Raumprogramm. Das neue Dach wurde hochwärmegedämmt ausgeführt und nimmt einen weiteren Gruppenraum, die Verwaltung und Besprechungsräume auf.

Materialisierung und Bauweise

Die bei der letzten Sanierung 2009 gedämmte Fassade, sowie die Rahmen der Holzfenster blieben erhalten. Lediglich das Glas wurde durch eine Dreischeibenverglasung ersetzt. Die Oberflächen der Fassade und der Fenster wurde dem neuen Gestaltungskonzept angepasst.

Im Inneren war eine Generalsanierung notwendig. Die Holzbalkendecken mussten statisch ertüchtigt werden und die gesamte Haustechnik sowie die Elektroinstallationen wurden erneuert. Auf heimische natürliche Materialen wurde viel Wert gelegt.
Für das Materialisierungs- und Farbkonzept, wurde bewusst heimische Produkte und naturnahe Farbtöne ausgewählt, die mit ihrer dezenten Eleganz eine gute Basis für den bunten Kindergartenalltag bieten.

Energie und Ökologie

Im Gebäude wurde eine kontrollierte Be-und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung installiert, die konstant für gute Innenraumluft sorgt. Die Heizung wurde wieder an die Biomassefernwärme der Gemeinde angeschlossen. Durch überwiegende Nutzung der bestehenden Gebäudehülle wurde eine Reduktion der „grauen Energie“, des durch den Baustoffeinsatz bedingten Treibhaus und
Versauerungseffektes (OI3-Index) erreicht.

So konnte die Sanierung ein sehr gutes Ergebnis für den Kommunalgebäudeausweis erreichen.


 

Bauherr/in: Gemeinde Hittisau

Architektur: NONA Architektinnen

Fotografie: Johanna Muther, Johannes Fink

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Umbau Mehrgenerationenhaus S
K33 Micro-Living
Campus Bludesch
ADDITIV
Alte Säge
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Wohnhaus M Großdorf
Alpin Sport Zentrum
Loacker Recycling
Quartier Werdenbergpark
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Haus ZIF
Sägerbrücke
Erweiterung BORG Egg
Mittagstisch
Seedomizil Lochau
Haus am Küferbach
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Kinderhaus Kennelbach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Haus Rosa
Reihenhäuser Fischerweg
Volksschule Bütze Wolfurt
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Tempel 74
Ferienhaus Kübler
Haus M
2226 Lingenau
Wohnen im Wieden – Götzis
Atelier Klostergasse
Mittelschule Egg
Haus im Thalbach
Postgarage Campus V
Wohnanlage Oberes Tobel
Neubau Weiler Möbel
Doppelhaus am Hang
Stadthäuser Schillerstraße
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Alte Dogana
Bürogebäude Sägen 6
Alpencamping Nenzing
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus K – Doppelt Verdichtet
Skihütte der WOLF
Kinderhaus Sulz
Bürohaus Mühlebündt
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Volksschule Unterdorf
Überschneidungsraum
Haus W
EFH Büchele
GREENFIELD
Kindergarten am Engelbach
Villa Fleisch
Georunde Rindberg
Umbau Sanierung JH4
Kinderhaus Hittisau
Wohnanlage Brachsenweg
Torkel
Kindergarten Marktstraße
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Bus und Fahrradabstellanlage
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Hehl Tenne
Alte Landstraße Röthis
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Kulturraum Blumenegg
Landgasthof Hirschen
das TSCHOFEN
MIA Systems
Volksschule Edlach
Wellness am Holand
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Haus F
Umbau-Erweiterung Tuerr
Kindergarten Göfis
Reihenhaus LG
Stadtnaht Dornbirn
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Haus Hohlen Dornbirn
Ernas Haus in Dornbirn
Quartier In der Wirke
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Erweiterung Schule Marienberg
Camping Enz
Wohnen in der Tenne
Hotel Tannahof
Galerie Atelier K12
Bergkapelle Wirmboden
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Wohnsiedlung Maierhof
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Neubau Fa. Kugelfink
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Krone Hotel Hard
Mehrfamilienhaus M44
Messe Dornbirn Halle 5
Schule am See
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Ein Haus für Zwei
Haus Hartmann
Schule Schendlingen
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Ortszentrum Novale
Quartier Üs´r Fellentor
Gasthof Rössle Braz
Bürogebäude W+M
EFH M Unter Dach und Fach
Musikschule und Buch & Spiel
Haus Rhomberg
Raststation Bodensee Hörbranz
Gartenwerkstatt Strubobuob
Pfarre St. Georg Lauterach
Vereinshaus Fontanella
Garnfärberei Henn
Masellahütte
Zubau Haus Fritz-Mayr
Kinderhaus Gaissau
RAUMBAND
Haus am Rickenbach
Gemeindeamt Zwischenwasser
Pfarrhaus Weiler
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Stadtbibliothek Dornbirn
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Kapelle Salgenreute
Schwimmende Hütte
Wohnbauernhaus
Brücke Birkenwiese
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Neubau UNION
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
GOBBI – Produktionshalle
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Kindergarten am Entenbach
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Gemeindebauten Mellau
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Ellenbogen
Siedlungshaus zur Magnolie

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.