HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Kindergarten am Entenbach

Geschützte Freibereiche, weite Ausblicke in die Natur und hohe Gruppenräume mit einer Galerie als Rückzugsmöglichkeit für die Kleinen machen das Kinderhaus am Entenbach von Bernardo Bader zu einem wirklich kinderfreundlichen Gebäude. Außerdem passt der maändrierende, lange Holzbaukörper wunderbar in die Landschaft am Ortsrand von Lauterach.

Lauterach ist eine der am stärksten wachsenden Gemeinden in Vorarlberg. „Vor Kurzem haben wir die 10.000 Einwohner-Marke geknackt“, erklärt Vizebürgermeisterin Doris Rohner. Außerdem hat sich die „e5“-Gemeinde besonders dem Klimaschutz verpflichtet und einen ausgeprägten Hang zu hochwertiger Architektur. Das zeigt sich auch am Kindergarten Bachgasse: 25 Jahre ist der Container aus Holz schon in Betrieb. Zu Beginn ihrer Berufslaufbahn haben Helmut Dietrich und Much Untertrifaller den Kindergarten mit Oberlichten und Sonnenfenstern modular, funktionell und nachhaltig geplant. „Wir arbeiten hier sehr gerne und sind froh, dass er noch steht“, so Kinderpädagogin Birgit Rüdisser. „Es gibt immer noch ältere Leute, die glauben, das wäre der neue Kindergarten. Doch die pädagogischen Anforderungen haben sich geändert.“

Der Zuzug machte mehr Plätze nötig: Der bestehende Kindergarten Bachgasse liegt an der Siedlungsgrenze zum Lauteracher Ried, dem etwa 800 Hektar großen Natura-2000-Landschaftsschutzgebiet. An seiner schmalen Seite im Südwesten verläuft die Bachgasse, in Richtung Nordosten bot der Grundstreifen genug Platz für eine Erweiterung: Die beste Voraussetzung, um das langgediente Provisorium in den Ruhestand zu entlassen und durch einen Neubau zu ersetzen, der mit der zwischenzeitlichen Erweiterung zum einheitlichen Ganzen verschmelzen sollte. Die Gemeinde machte sich die Wahl des Architekten nicht leicht: Eine Kommission fuhr kreuz und quer durchs Ländle und sah sich verschiedene Kindergärten vor Ort genau an.

Nun schließt mit etwas Respektabstand ein knapp 20 Meter breiter, 65 Meter langer Baukörper in einer Flucht an den Altbau an: Er ist ganz aus Holz und mäandert wie eine Raupe in einem regelmäßigen Rhythmus aus hoch und nieder die Bachgasse entlang. Seine vertikalen Holzlatten verwittern natürlich und harmonieren mit der Landschaft. Wo er seinem Vorgänger nachfolgt, ist er ebenso nieder wie dieser und hat ein großes, quadratisches Fenster: Das schafft eine optische Beziehung und schließt auch höhenmäßig an. Der erste Raum ist ein Indoor-Parkplatz für Tretroller und andere kindliche Gefährte, der gut überschaubare Asphalt vorm Haus eignet sich bestens für Ausfahrten.

Sobald der Altbau abgerissen ist, wird hier angebaut.

Momentan entwickelt sich der Kindergarten nach Nordosten. Hinter dem Verbindungsstück wird er höher und bildet einen Portikus: Hier liegt in einer weiß verputzten Nische der Eingang. Unter einem Gebäudevorsprung schlüpft man witterungsgeschützt in das „Kinderhaus am Entenbach“, jede Gruppe hat dahinter ihre eigene Eingangsnische in den Farben Blau, Rosa und Gelb. Das Farbkonzept stammt von Monika Heiss. „Wichtig war uns, einen Kindergarten aus dem Ort heraus zu entwickeln“, sagt Bernardo Bader. „Eigentlich sind das einzelne Häuser, die miteinander verbunden sind. Sie sollten eine gewisse Natürlichkeit haben.“

Ein freundlicher Vorraum mit Kokosmattenboden, Holzdecke und Bank bildet den Auftakt zu einem ungeahnt abwechslungsreichen Innenleben. Ein langer, heller, auf beiden Seiten verglaster Gang mit schönen, runden Leuchten, die an freundliche Vollmonde oder Luftballons erinnern, führt geradlinig bis zum quadratischen Fenster in die Landschaft durch das ganze Haus. Zwischen den Scheiben sind Öffnungen wahrzunehmen: Hier münden unter hohen Lichtlaternen im Gang die Garderoben ein, die als notwendiges und differenzierendes Element zwischen den drei Gruppen, Bewegungsraum und Speisesaal fungieren. Mit 2,50 Meter Höhe sind sie klar als dienende Räume artikuliert und öffnen sich zu beiden Seiten ins Freie: einmal zum aktiven Asphaltplatz am dörflichen Grünland und einmal zum Garten an der Morgensonne im Südosten. Marion Moosbrugger von Landrise gestaltete ihn sehr abwechslungsreich. Hier ist den Gruppen über die gesamte Länge ein gedeckter Gang vorgelagert, der im Bereich der Garderoben mit Holzboxen ausgestattet ist. Diese dienen als Staufläche, außerdem leitet ihre niedere Höhe zur Garderobe über und gibt so dem Gang Rhythmus und Struktur. Schatten und Licht, gedeckte Bereiche und der Blick in den Garten und in die Gruppe wechseln einander ab: Hier können die Kinder auch bei Nieselregen im Freien herumflitzen.

Alle anderen Aufenthaltsräume wie der Speiesaal, der Bewegungsraum und die drei Gruppenräume sind fast fünf Meter hoch. So lassen sich die Ruhebereiche auf einer Galerie anordnen: Seitlich von einem Oberlichtband erhellt, bieten sie den Kleinen ihren eigenen, geschützten Rückzugsort. Wenn sie neugierig sind, können sie sich am Maschendraht anhalten und hinunterlugen in die Gruppe. Sie ist mit etwa sieben mal acht Meter sehr ausgewogen proportioniert und öffnet sich mit großen Glasscheiben zum Garten. „Wir sind voll zufrieden. Wir haben 65 Kinder hier, die kleinsten sind knapp über 15 Monate alt“, so Laura Dueler, die Leiterin des neuen Kindergartens. „Keines der Kinder hat am ersten Tag geweint, als es hier bleiben sollte. Wir merken einen starken Unterschied zu vorher: Die offenen Blicke in die Landschaft wirken beruhigend auf die Kinder. Sie verhalten sich anders.“

Licht und Holz prägen diesen Kindergarten: sägeraue Weißtanne für Decke und Wände, am beheizbaren Fußboden liegt harte Esche, sowohl zum Gang, als auch zum Garten sind die Gruppenräume bis zu einer Höhe von 2,50 Meter über ihre ganze Breite verglast. In dieser Höhe sind die Wände weiß, darüber sorgen ein umlaufendes Fries aus Holz und die Akustikdecke für heimelige Atmosphäre. Viele liebevolle Details – wie die ausziehbaren Podeste bei den Unterschränken der Küche, die es auch den kleineren ermöglichen, die Arbeitsfläche zu erreichen, die Treppenlade als Aufstiegshilfe auf den Wickeltisch oder das Fach für die Elternpost in der Garderobe machen dieses Gebäude wirklich zu einem Kinderhaus.


 

Bauherr/in: Marktgemeinde Lauterach

Architektur: bernardo bader architekten

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Schwimmende Hütte
Mittagstisch
Stadtbibliothek Dornbirn
Hotel Tannahof
Seedomizil Lochau
Haus Rosa
Reihenhaus LG
Erweiterung BORG Egg
Ortszentrum Novale
Neubau UNION
GREENFIELD
Gemeindeamt Zwischenwasser
Volksschule Edlach
Umbau Sanierung JH4
Gemeindebauten Mellau
Tempel 74
das TSCHOFEN
Alte Landstraße Röthis
Wellness am Holand
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Stadthäuser Schillerstraße
Bürogebäude Sägen 6
Wohnsiedlung Maierhof
Neubau Fa. Kugelfink
Quartier In der Wirke
Haus ZIF
Camping Enz
Mittelschule Egg
Kindergarten am Entenbach
Messe Dornbirn Halle 5
Haus K – Doppelt Verdichtet
Ein Haus für Zwei
Bus und Fahrradabstellanlage
Wohnanlage Oberes Tobel
Bürohaus Mühlebündt
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Landgasthof Hirschen
Krone Hotel Hard
Wohnen in der Tenne
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Haus Hartmann
Alpencamping Nenzing
Gasthof Rössle Braz
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
2226 Lingenau
Raststation Bodensee Hörbranz
Sägerbrücke
Ernas Haus in Dornbirn
Volksschule Unterdorf
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
K33 Micro-Living
Kinderhaus Kennelbach
Kinderhaus Hittisau
Quartier Werdenbergpark
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus Rhomberg
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Torkel
Wohnbauernhaus
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Doppelhaus am Hang
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Haus am Rickenbach
Neubau Weiler Möbel
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Musikschule und Buch & Spiel
Quartier Üs´r Fellentor
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Kindergarten am Engelbach
Überschneidungsraum
Volksschule Bütze Wolfurt
Vereinshaus Fontanella
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Kindergarten Marktstraße
EFH M Unter Dach und Fach
Kulturraum Blumenegg
Haus W
Siedlungshaus zur Magnolie
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Haus im Thalbach
Ellenbogen
Feuerwehrhaus Hohenweiler
MIA Systems
Mehrfamilienhaus M44
Haus F
Zubau Haus Fritz-Mayr
Pfarrhaus Weiler
Kinderhaus Sulz
Umbau-Erweiterung Tuerr
GOBBI – Produktionshalle
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Bürogebäude W+M
Masellahütte
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Skihütte der WOLF
ADDITIV
Pfarre St. Georg Lauterach
Brücke Birkenwiese
Wohnhaus M Großdorf
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Kapelle Salgenreute
Kindergarten Göfis
Campus Bludesch
Wohnanlage Brachsenweg
Erweiterung Schule Marienberg
Villa Fleisch
Galerie Atelier K12
EFH Büchele
Atelier Klostergasse
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Gartenwerkstatt Strubobuob
Loacker Recycling
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Stadtnaht Dornbirn
Schule am See
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Georunde Rindberg
Alte Säge
Schule Schendlingen
Postgarage Campus V
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Haus Hohlen Dornbirn
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Kinderhaus Gaissau
Hehl Tenne
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Ferienhaus Kübler
Reihenhäuser Fischerweg
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Garnfärberei Henn
RAUMBAND
Wohnen im Wieden – Götzis
Alte Dogana
Alpin Sport Zentrum
Bergkapelle Wirmboden
Haus am Küferbach
Haus M
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.