HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

GOBBI - Produktionshalle

Allgemein

Die Firma Gobbi hat sich spezialisiert auf die Fertigung von hochwertigen Küchenarbeitsplatten. Die langjährige Firmengeschichte ist geprägt von modernster Technik, höchster Qualität und der Liebe zum Handwerk. So entwickelte sich GOBBI zum idealen Partner – vom hochpräzisen Maß nehmen bis zur passgenauen Fertigung in eigenen Hochleistungs-CNC-Bearbeitungszentren und der termingerechten Montage. Der alte Firmenstandort in Fußach entsprach nicht mehr den räumlichen Anforderungen. In Höchst konnte ein passendes Grundstück für die Errichtung einer neuen Betriebsstätte gefunden werden. Die im Besitz der Pfarre verbleibende Liegenschaft konnte in Form eines Baurechtes langfristig angemietet werden. Die Umgebung der neuen Firma ist einerseits geprägt durch bestehende Betriebsgebäude und andererseits durch durchmischtes Wohnen.

Architektur

Nach außen tritt das neue Gebäude mit einer geöffneten schlichten Holzfassade als geschlossener homogener Körper in Erscheinung. Das umlaufende Vordach dient als Zäsur und verleiht dem Gebäude eine Pavillon-artige Typologie mit einer gewissen Leichtigkeit, welche die Verbindung zwischen dem Wohn und dem Gewerbegebiet schafft. Das Grün der angrenzenden Wiesen reicht bis zum Gebäude. Erschlossen wird der neue Produktionsbetrieb vom angrenzenden Betriebsgebiet aus. Es gibt ein großzügiges Vorfeld für Zufahrt, Anlieferung und Parkierung. Eine Baumreihe die zur Straße hin über die ganze Länge des Gebäudes reicht, dient als grüner Filter. Das Gebäude selbst gliedert sich in eine lichtdurchflutete Produktions- und Lagerhalle sowie in einen zweigeschossigen Büro- und Ausstellungsbereich. Bodenplatte, Trennwand zur Halle sowie ein Erschließungskern sind in Stahlbeton ausgeführt. Der Rest des Gebäudes ist als reiner Holzbau konzipiert. Die Massivholzdecken im Büro sowie in der Produktionshalle sind akustisch schallschluckend ausgeführt. Die Außenwände sind mit Zellulose gedämmt. Im Innenbereich zeigen der Showroom und die Sanitärräume die Verarbeitung und den Einsatz von Naturstein in höchster handwerklicher Qualität.

Konzept Haustechnik

Beheizt wird das Gebäude durch Wärmepumpen. Auf dem Dach sind vier Wärmepumpen (Außenluft / Wasser) in Kaskadenschaltung montiert. Die Wärmeverteilung erfolgt in der Halle über Betonkernaktivierung und im Büro mit einer klassischen Fußbodenheizung. Im Sommer können die Betriebsräume mithilfe desselben Systems gekühlt werden. Der Bürobereich ist zudem mit einer Komfort-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Der berechnete Heizwärmebedarf für den Bürobereich beträgt 27,4 kWh/m². Die Halle kann zusätzlich zur Fensterlüftung mechanisch über einen Dachventilator be- und entlüftet werden. Die Außenbauteile der Halle sind hochdämmend ausgeführt.

Energieversorgung

Auf dem Flachdach ist vollflächig eine Photovoltaikanlage installiert. Die Jahresleistung der PV-Anlage liegt bei 77 MWh.

Die Abrechnung des ersten Betriebsjahres brachte folgendes Ergebnis:

Der Verbrauch für die Luftwärmepumpe für Heizen lag bei 11,9 MWh
Der Verbrauch für alle restlichen Verbraucher lag bei 60,4 MWh

Darin inkludiert sind die hochmodernen CNC Steinbearbeitungsmaschinen, 3-D Drucker, Wasseraufbereitung, Elektro Stapler, E-Auto, EDV, Beleuchtung, etc.

Der gesamte Energiebedarf lag somit bei 72,3 MWh.
Circa 39 MWh wurden ins Netz der VKW eingespeist. Ungefähr 34 MWh wurden von der VKW zugekauft.

Somit konnten ca. 45 % des erzeugten Stromes direkt selber verwendet werden.

Wasser

Durch die neue Wasseraufbereitungsanlage für die Steinbearbeitungsmaschinen konnte der Frischwasserverbrauch von 900 m³ auf 200 m² pro Jahr reduziert werden.

Mobilitätskonzept

Die E-Mobilität ist in den relativ „kleinen Fuhrpark“ der Firma integriert; Der Firmenparkplatz ist mit Ladestationen für E-Autos ausgestattet; für Wege innerorts stehen für die Mitarbeiter Firmenfahrräder zur Verfügung.


 

Bauherr/in: GOBBI GmbH - Renate Gobbi

Architektur: DI Ralph Broger GmbH mit Holger Fritz

Fotografie: Noman Radon

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Campus Bludesch
RAUMBAND
Überschneidungsraum
Kapelle Salgenreute
Umbau-Erweiterung Tuerr
EFH M Unter Dach und Fach
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Alte Landstraße Röthis
Brücke Birkenwiese
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Wellness am Holand
Kulturraum Blumenegg
Reihenhaus LG
Erweiterung Schule Marienberg
Volksschule Dornbirn Haselstauden
GOBBI – Produktionshalle
Haus Hartmann
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Neubau Weiler Möbel
Haus W
Postgarage Campus V
Bürogebäude W+M
Schule am See
Hehl Tenne
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Volksschule Unterdorf
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Pfarrhaus Weiler
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Kindergarten Marktstraße
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Wohnbauernhaus
Reihenhäuser Fischerweg
Haus Rhomberg
Bürohaus Mühlebündt
Atelier Klostergasse
Haus F
Mittagstisch
Villa Fleisch
GREENFIELD
Quartier In der Wirke
EFH Büchele
Tempel 74
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Haus im Thalbach
Ein Haus für Zwei
Garnfärberei Henn
Krone Hotel Hard
Haus K – Doppelt Verdichtet
Bürogebäude Sägen 6
Gemeindeamt Zwischenwasser
Doppelhaus am Hang
Mehrfamilienhaus M44
2226 Lingenau
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Neubau Fa. Kugelfink
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Kinderhaus Hittisau
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Ernas Haus in Dornbirn
Gartenwerkstatt Strubobuob
Quartier Werdenbergpark
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Raststation Bodensee Hörbranz
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
MIA Systems
Bergkapelle Wirmboden
Erweiterung BORG Egg
Bus und Fahrradabstellanlage
Kindergarten am Entenbach
Torkel
Messe Dornbirn Halle 5
Mittelschule Egg
Stadthäuser Schillerstraße
Alpencamping Nenzing
Haus am Rickenbach
Landgasthof Hirschen
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Alpin Sport Zentrum
Kinderhaus Gaissau
Loacker Recycling
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
ADDITIV
Zubau Haus Fritz-Mayr
Wohnanlage Oberes Tobel
das TSCHOFEN
K33 Micro-Living
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Gemeindebauten Mellau
Kindergarten am Engelbach
Seedomizil Lochau
Ferienhaus Kübler
Galerie Atelier K12
Quartier Üs´r Fellentor
Hotel Tannahof
Haus am Küferbach
Schule Schendlingen
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Wohnsiedlung Maierhof
Siedlungshaus zur Magnolie
Wohnanlage Brachsenweg
Masellahütte
Neubau UNION
Skihütte der WOLF
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Kindergarten Göfis
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Schwimmende Hütte
Camping Enz
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Kinderhaus Sulz
Umbau Sanierung JH4
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Stadtbibliothek Dornbirn
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Haus Hohlen Dornbirn
Pfarre St. Georg Lauterach
Wohnhaus M Großdorf
Alte Dogana
Vereinshaus Fontanella
Wohnen im Wieden – Götzis
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Alte Säge
Ellenbogen
Wohnen in der Tenne
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Ortszentrum Novale
Stadtnaht Dornbirn
Volksschule Bütze Wolfurt
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Haus Rosa
Georunde Rindberg
Gasthof Rössle Braz
Musikschule und Buch & Spiel
Kinderhaus Kennelbach
Haus ZIF
Haus M
Volksschule Edlach
Sägerbrücke

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.