HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

EFH Hagspiel Scheidbach 3

Die Vorgeschichte

Das Haus Scheidbach 3 war das Bauernhaus der Grosseltern des jetzigen Bauherren. Leider war die Bausubstanz nicht mehr nutzbar und durch den Holzwurm schon massiv zersetzt und deshalb war nach genauster Prüfung eine Renovierung nicht möglich.

Das Haus stand parallel zur Hittisauer Strasse mit einer Ost-West Ausrichtung wie dies bei fast allen Bauernhäusern im vorderen Bregenzerwald so üblich war. Da auf dem Plan zwischen Strasse und Gebäude eine grössere Lücke ist, würde man denken es handelt sich um einen freien Bauplatz und dieser könnte doch verbaut werden. Dies war auch die Ansicht der Gestaltungsbeiräte der Gemeinde. Die umliegenden Häuser sind von Geschwistern und durch die vermeintliche Baulücke haben alle miteinander Sichtkontakt und es kann hier Austausch untereinander passieren. Die Baulücke hat also evt. einen anderen Zweck als nur als Baugrund da zu sein. Sie schafft Gemeinsamkeit und fördert den Kontakt untereinander.

Da nun also die Generation des Bauherren dieses Grundstück zur Verfügung bekommt wurde in einem längeren Planungsprozess die beste Lösung gesucht. Zeitgemäss wäre ein Mehrfamilienhaus gewesen, aber da die Geschwister um einige Jahre jünger sind war eine Beteiligung nicht möglich, aber es sollten auch für sie noch alle Möglichkeiten offen stehen.

Schlussendlich wurde aus der Bauparzelle mit dem alten Bauernhaus Platz für 2 Grundstücke geschaffen und somit haben alle die Möglichkeit ihren Wohntraum zu erfüllen. Es besteht die Möglichkeit noch ein weiteres EFH zu bauen oder das gemeinsame Elternhaus zu sanieren oder erweitern.

Das Haus Scheidbach3

Das neue Scheidbach 3 sollte mehrere Eigenschaften verbinden. Der geschaffene Platz sollte auf die Lebenszeit des Gebäudes immer und variabel nutzbar sein und für die unterschiedlichsten Lebenssituationen einfachst adaptierbar sein. Durch die Hanglage ergab es sich, dass die vorderen Kellerräume auch mit Wohnraumqualität gebaut werden konnten. Aktuell hat die Familie ein kleines Kind und der Platz wird noch nicht benötigt. Der Wohnraum der auch als kleine Wohnung funktioniert wird derzeit als Ferienwohnung angeboten. Es besteht ein separater Zugang und eine eigene Terrasse und die Gäste sind also für die Bewohner nicht spürbar. Durch eine Zugangstüre im inneren besteht aber auch die Möglichkeit die aktuelle Wohnung später, wenn die Kinder grösser sind als 2 Kinderzimmer mit eigenem Badezimmer zu nutzen oder auch als Startwohnung für eines der Kinder. Ebenso wäre die Wohnung später auch ideal als Wohnung für eine Pflegekraft.

Im eigentlichen Wohngeschoss – dem Mittelgeschoss – war der Bauherrschaft wichtig den Ausblick auf das Bergpanorama zu geniessen ohne dabei im Schaufenster zu stehen. Durch die bewusst geschlossene Brüstung des Südbalkons kann von der Strasse nicht in den Wohnbereich gesehen werden. Durch den offenen Bereich bis in den Giebel entstand hier ein markanter Rahmen der mit den Holzschindeln die grobe Kontur des Gebäudes zeigt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war ein einfacher Zugang in den Garten. Die Hanglage wurde genutzt und seitlich kann der Garten eben genutzt werden und das Kräuterbeet ist einfachst zu erreichen.

Traditionelle und regionale Aspekte waren wichtig. So wurde z.B der Kachelofen des alten Bauernhauses schön abgetragen und die Kacheln restauriert. Sie sind nun Teil eines modernen Stahlofens und lassen einen kleinen Teil des alten Hauses weiterleben. Die heimische Weisstanne wurde zum Star des Hauses und wurde in jeder Ecke verwendet. Fenster, Böden, Wände, Decken und auch die Schindeln aussen sind in unbehandelter, heimischer Weisstanne. Die Innenverkleidung aus Holz erinnert auch ein wenig an die frührigen Holzverkleidungen in Bauernhäuser, nur eben modern interpretiert.

Nachhaltigkeit

Die Parzelle Scheidbach wird von einer privaten, gemeinschaftlichen Hackschnitzelanlage mit Energie versorgt. Die Leitung führt 3m am neuen Gebäude vorbei und somit war der Anschluss naheliegend. Für die Sommermonate wurden für die Warmwasseraufbereitung verschiedenste Konzepte überdacht. Kollektoren auf der Südseite waren architektonisch nicht erwünscht und daher wurde eine PV Anlage auf Ost und Westseite des Daches installiert. Die überschüssige Energie wird nicht in Akkus oder Batterien gespeichert, sondern der Kombispeicher der Heizung wird mit 2 E-Patronen angesteuert und aufgeheizt um die Energie zu puffern und als Warmwasser zur Verfügung stellen. Erst wenn auch der Kombispeicher voll ist, wird der restliche Strom ans Netz abgegeben. Es entsteht also ein hoher Nutzungsgrad der PV Anlage.

Die Grösse des Vordachs auf der Südseite wurde in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut bewusst so gewählt, damit die Glasfassade im Sommer von der Sonne geschützt wird und es nicht zu einer Überhitzung kommt. Im Winter kann die Sonne eindringen und die Energie zur Aufheizung des Wohnraums genutzt werden.

Zusätzlich sorgt eine zentrale Wohnraumlüftung für einen guten und effizienten Luftaustausch.


 

Bauherr/in: Antonia & Simon Hagspiel

Architektur: Bischof & Zündel GmbH

Fotografie: Johannes Fink

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Bus und Fahrradabstellanlage
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Kinderhaus Kennelbach
Neubau Fa. Kugelfink
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Ein Haus für Zwei
Umbau Sanierung JH4
Kindergarten am Engelbach
Neubau Weiler Möbel
Raststation Bodensee Hörbranz
Ellenbogen
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Brücke Birkenwiese
Hehl Tenne
Torkel
Atelier Klostergasse
Bürogebäude Sägen 6
Bergkapelle Wirmboden
Ferienhaus Kübler
Wellness am Holand
Gartenwerkstatt Strubobuob
Campus Bludesch
Haus ZIF
Bürogebäude W+M
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Bürohaus Mühlebündt
Mittagstisch
Ortszentrum Novale
Galerie Atelier K12
Pfarrhaus Weiler
Alpencamping Nenzing
Messe Dornbirn Halle 5
Kinderhaus Sulz
Volksschule Edlach
Haus K – Doppelt Verdichtet
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Zubau Haus Fritz-Mayr
Kinderhaus Gaissau
Volksschule Bütze Wolfurt
Kindergarten Marktstraße
Haus Hohlen Dornbirn
Wohnanlage Oberes Tobel
Stadtbibliothek Dornbirn
Hotel Tannahof
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Georunde Rindberg
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Vereinshaus Fontanella
Schule am See
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Umbau-Erweiterung Tuerr
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Musikschule und Buch & Spiel
Mehrfamilienhaus M44
Gasthof Rössle Braz
Schule Schendlingen
Skihütte der WOLF
MIA Systems
Schwimmende Hütte
Siedlungshaus zur Magnolie
Wohnsiedlung Maierhof
Camping Enz
Quartier In der Wirke
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
RAUMBAND
Krone Hotel Hard
Wohnen in der Tenne
Sägerbrücke
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Landgasthof Hirschen
Ernas Haus in Dornbirn
Neubau UNION
Wohnbauernhaus
Kulturraum Blumenegg
ADDITIV
Wohnanlage Brachsenweg
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Loacker Recycling
Erweiterung Schule Marienberg
Quartier Üs´r Fellentor
Pfarre St. Georg Lauterach
EFH Büchele
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Alte Landstraße Röthis
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Wohnhaus M Großdorf
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
K33 Micro-Living
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Mittelschule Egg
Gemeindeamt Zwischenwasser
Kinderhaus Hittisau
GREENFIELD
Postgarage Campus V
Tempel 74
Haus F
Alte Dogana
Kindergarten Göfis
Doppelhaus am Hang
Stadthäuser Schillerstraße
Feuerwehrhaus Hohenweiler
2226 Lingenau
Stadtnaht Dornbirn
Haus am Rickenbach
Haus Rosa
Haus Hartmann
Reihenhaus LG
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Reihenhäuser Fischerweg
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Masellahütte
GOBBI – Produktionshalle
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Garnfärberei Henn
EFH M Unter Dach und Fach
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Quartier Werdenbergpark
Haus im Thalbach
das TSCHOFEN
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Haus M
Alpin Sport Zentrum
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Volksschule Unterdorf
Seedomizil Lochau
Kapelle Salgenreute
Haus W
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Haus am Küferbach
Haus Rhomberg
Erweiterung BORG Egg
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Überschneidungsraum
Alte Säge
Kindergarten am Entenbach
Wohnen im Wieden – Götzis
Villa Fleisch
Gemeindebauten Mellau

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.