HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

EINE KREISLAUFFÄHIGE
DENK.WERK.STATT

Die Revitalisierung des ehemaligen landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäudes stellt eine beispielhafte Symbiose aus Bestandserhalt, nachhaltiger Materialwahl und innovativer Umnutzung dar.

Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie durch eine gekonnte Transformation einer einst agrarisch geprägten Struktur ein inspirierender Arbeitsort entstehen kann, der sowohl den Bedürfnissen eines Architekturbüros als auch einer Leuchtenmanufaktur gerecht wird. Mit gezielten Eingriffen sind neue räumliche Qualitäten entstanden, die den ursprünglichen Charakter des Gebäudes bewahren und zugleich eine eigenständige Identität schaffen, die aus der Vergangenheit schöpft, ohne von ihr dominiert zu werden. Wo einst Kühe standen, werden heute Lichtlösungen in einer Gipsmanufaktur gefertigt; wo landwirtschaftliche Maschinen lagerten, ist nun über zwei Geschosse eine offene Bürostruktur entstanden, die den großzügigen Raumeindruck der ursprünglichen Scheune bewahrt. Der vorgesetzte Wintergarten fungiert als kommunikative Schnittstelle und trägt gleichzeitig als natürliche Klimapufferzone zur energetischen Effizienz des Gebäudes bei. Durch seine geschickte Integration wird er zu einem lebendigen Element des Arbeitsalltags, einem Raum für Begegnung, Austausch und Erholung.


Die Verwendung lokaler, ökologischer Materialien wie Stroh, Lehm und Schafwolle überzeugt und ermöglicht eine Bauweise, die weitgehend kreislauffähig ist. Die ehemalige Scheune, einst Lager für Heu und Stroh, wurde konsequenterweise mit Strohballen gedämmt und mit Lehmputz aus der eigenen Baugrube veredelt. Der geschliffene Stampflehmboden, der als „Lehmterrazzo“ eine hohe ästhetische Qualität besitzt, betont die handwerkliche Sorgfalt, mit der das Gebäude umgestaltet wurde.

Durch den gezielten Einsatz von Materialien, eine effiziente Energienutzung und die Wertschätzung bestehender Strukturen setzt
dieses Projekt einen überzeugenden Maßstab für das Bauen im Bestand im ländlichen Raum. Es zeigt, dass Innovation nicht im radikalen Neuen, sondern im intelligenten Umgang mit dem Bestehenden liegt. Die Verbindung von Tradition, Nachhaltigkeit und Ästhetik macht dieses Projekt zu einem relevanten Beitrag für eine zukunftsfähige Baukultur im Bregenzerwald – ein Aspekt, den die Jury mit einem Preis würdigt.


JURYMITGLIED
STEPHAN BIRK


 

Bauherrschaft: Georg Bechter

Architektur: Georg Bechter

Standort: Hittisau

Fotografie: Adolf Bereuter, Gerhardt Kellermann, Kurt Hoerbst

Datenblatt ansehen




Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus LP
Hägi Wendls
Haus B+S Reuthe
Umbau Wohnung S
Wohnhaus G
Generationenhaus Josef-Hutter-Straße
Fronhofen
Vetterhaus
Renovierung MFH Eichholzstraße
Wohnung Oberstadt 1442
Multifunktionshaus Oberhauser
Umbau & Aufstockung Haus P
Naturkindergarten Niederbahn
Bildungscampus Nüziders
Familienzentrum Allesamt
Volksschule Altenstadt
Kinderhaus Kennelbach
Umbau Büro
Betriebserweiterung Metzler Holz
Sanierung Probstei St. Gerold
Haus im Obstgarten
Haus Weiss
Galgentobelbrücke
Freiraumplanung Bahnhof Altach
Kraftwerk Dürrenbach
Freiraumplanung ÖRK | LKH Hohenems
Tschitscher Schlössle
Freiraumplanung Öamtc
Heizwerk Latschau
Vorarlberger Landesversicherung
Sanierung Welzenbacherhaus
Posthus Egg
Kriechere 70
Senferei Lustenau
Neubau Glatz
Sanierung Ofenbau Voppichler
Firmenzentrale Jägerbau
Denkwerkstätte
Büroerweiterung Haberkorn
Sanierungen Kellhofer- & Kreuzstraße
Sanierung Raiffeisenbank Au
Haus mit Apartment & Galerie
Generalsanierung Bibliothek DOCK20
Volksschule Andelsbuch
Mittelschule Mittelweiherburg
Schulen Hittisau
Bildungszentrum Frastanz Hofen
Sportgymnasium Dornbirn
Kinderhaus Babenwohl
Schule Au
Kinderhaus Kreuzfeld
Volksschule Schwefel
Kinderhaus im Park
Wohnanlage Wiesenweg
das_neni
Bergholz-Haus H
Wohn- & Geschäftshaus In der Mellen
Mehrfamilienhaus R
Wohnen im Quartier Säge
Wohnquartier V190 Tafernstraße
Radetzkystraße 14 & 16
Stadthaus an der Feuermauer
Wohnen am CAMPUS V
Betreutes Wohnen Paulihaus
Wohnen am Bergäcker
2226 Graf
Quartier Vorachstraße
Wohnanlage Radetzkystraße
Rheindorf Lustenau – Haus C in Holzbauweise
Wohnanlage Schwarzen
Freiraumplanung WA Bergäcker
Freiraumplanung VS Andelsbuch
Rappenlochbrücke
Freiraumplanung KIGA Niederbahn
Freiraumplanung WA Floras Garten
Sonnenhof Lech
Hotel Flint
Fuchsegg Lodge
Stadthotel Kleiner Löwe
Haus Benedikta
Badehaus Hotel Hirschen
JUFA Bregenz
Rickatschwende 2
Peterhof, Alpe Furx
Andachtsraum LKH Feldkirch
Gemeindezentrum Lech am Arlberg
Häusle Villa
das Neni
Hotel-Gasthof Adler
Landesbibliothek Bregenz
Strandbad Lochau
Pflegeheim Jesuheim
Museum Bezau
Aufstockung Yachtclub Fussach
Zubau BH Feldkirch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.