HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Bürogebäude Sägen 6

Mit dem neuen Bürogebäude Sägen 6 entstand in der Sägerstraße in Dornbirn ein fünfgeschossiges Holzgebäude mit 1500 m² Nutzfläche. Dabei wurden neue Maßstäbe im mehrgeschossigen Holzbau gesetzt. Das Gebäude verfügt über fünf Geschosse und einem ausschließlich aus Holz bestehenden Erschließungskern. Das Untergeschoss mit Keller und Tiefgarage wurde betoniert. In der Tiefgarage entstanden 26 neue Stellplätze. Ab dem Erdgeschoss wurden alle fünf Geschosse des 19 m hohen Baukörpers als reiner Holzbau in Zimmermannsarbeit errichtet. An den Treppenhauskern aus Brettsperrholz, welcher auch die Horizontalaussteifung des Gebäudes übernimmt, sind Geschossdecken aus Brettsperrholz angehängt. Diese Decken werden wiederum durch Stützen und Unterzüge aus Baubuche unterstellt. Die Außenwände sind als hochgedämmte Holzrahmenelemente ausgeführt.

Das neue, moderne Holz-Bürogebäude tritt in Beziehung zu einem interessanten Altbestand, der den Charme der alten Industriearchitektur mit modernen Elementen verknüpft. Der neue Nachbar des alten Industriegebäudes versucht eine moderne und zeitgenössische Haltung zu verkörpern und als Anknüpfung an das Ensemble Elemente des Haupthauses zu übernehmen. Anhand dieses reizvollen Miteinanders wird gezeigt, wie sich Qualität sowohl in Tradition als auch in Innovation durchsetzt. Neben der starken Präsenz des alten Industriebaus ist eine über 100 Jahre alte Rotbuche an der Sägerstraße prägend für den Ort. Das neue Bürogebäude orientiert sich an der Flucht der Straße und gibt der Rotbuche einen neuen, geborgenen Standort.

Die gesamte Holzkonstruktion macht den Eindruck nach einem logischen Prinzip entstanden zu sein – die Röhre des Treppenhauses als Aussteifung, ein auf Stützen aufgelagerter Mittelunterzug an diese Röhre gehängt und darauf Massivholzdecken aufgelegt. „Es ist auch so, moderne Gebäude dürfen auch logisch und einfach konstruiert sein – wie der alte Nachbar halt eben.“

Von außen betrachtet besticht der Neubau durch seine schlichte Anpassungsfähigkeit an die umgebende Bebauung. Der Erschließungskern mit Treppenhaus und Aufzugsschacht befindet sich nicht zentral, sondern ist an einer Gebäudeecke situiert. Daraus folgt der Grundriss mit lang gestreckten, flexiblen Büroflächen, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Mieter angepasst werden können. Damit wird man dem Anspruch an zeitgemäße Gewerbeflächen gerecht. Diese sollen größtmögliche Flexibilität für sich ändernde Nutzungen bieten. Die fünf mehr oder weniger identischen Geschosse mit einer Größe von 350 m² können individuell eingerichtet und unterteilt werden. Es ist weder auf Stützenraster noch auf den Rhythmus der Lochfassade Rücksicht zu nehmen.

Mit dem neuen Bürogebäude Sägen 6 werden Vorarlberger Holzbauqualität und visionäre Konstruktion in einem wegweisenden Projekt vereint. Mit der bewussten Entscheidung für den Baustoff Holz zeigt sich die Verbundenheit zur Natur und das Interesse an Nachhaltigkeit. Holznutzung ist praktischer Umweltschutz dank der Regenerierbarkeit des Werkstoffes, seiner umweltfreundlichen Verarbeitung, Entsorgung und positiven Ökobilanz. Ein zu erwähnendes Detail ist, dass die 200 Festmeter Holz für die komplette Fassade aus dem firmeneigenen Wald des Bauherrn stammen. Der Verwertungsgrad der eigenen Fichte liegt bei 100 Prozent. Was nicht dem Fassadenbau diente, wurde in der Biomasseheizung zu Nahwärme verwertet bzw. zu Konstruktionsvollholz verarbeitet. Die Fichtenfassade steht somit als Sinnbild für Regionalität.

Die Bebauung erfolgt zudem als Nachverdichtung im städtischen Raum direkt neben unserem bestehenden Objekt Sägen 4. Der Bauplatz diente zuvor als Parkfläche. Da diese auch weiterhin benötigt wird, wurde eine Tiefgarage errichtet. Damit versiegeln wir keine neue Grünfläche.


 

Bauherr/in: FM Hämmerle Holding AG

Architektur: Johannes Kaufmann Architektur

Fotografie: Bruno Klomfar

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Hotel Tannahof
Überschneidungsraum
Alte Dogana
Tempel 74
Neubau UNION
Bürohaus Mühlebündt
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Kindergarten am Engelbach
Volksschule Edlach
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Doppelhaus am Hang
K33 Micro-Living
Georunde Rindberg
Messe Dornbirn Halle 5
Wohnen im Wieden – Götzis
GREENFIELD
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Kinderhaus Hittisau
Wohnen in der Tenne
Seedomizil Lochau
Alte Landstraße Röthis
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Haus Rhomberg
Pfarre St. Georg Lauterach
Alte Säge
Volksschule Unterdorf
Gemeindeamt Zwischenwasser
Stadtnaht Dornbirn
Mittagstisch
Ernas Haus in Dornbirn
Volksschule Bütze Wolfurt
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Reihenhaus LG
Mehrfamilienhaus M44
Bus und Fahrradabstellanlage
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Gasthof Rössle Braz
Erweiterung BORG Egg
Feuerwehrhaus Hohenweiler
RAUMBAND
2226 Lingenau
GOBBI – Produktionshalle
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Kulturraum Blumenegg
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Loacker Recycling
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Wohnanlage Oberes Tobel
Garnfärberei Henn
EFH Büchele
Haus Hartmann
Raststation Bodensee Hörbranz
Wohnanlage Brachsenweg
Haus K – Doppelt Verdichtet
Camping Enz
Ferienhaus Kübler
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Galerie Atelier K12
Stadthäuser Schillerstraße
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Haus am Küferbach
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Siedlungshaus zur Magnolie
Haus M
Ortszentrum Novale
Alpencamping Nenzing
Bürogebäude Sägen 6
Kindergarten am Entenbach
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Umbau-Erweiterung Tuerr
Campus Bludesch
Zubau Haus Fritz-Mayr
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Hehl Tenne
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Stadtbibliothek Dornbirn
Musikschule und Buch & Spiel
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Haus ZIF
Masellahütte
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Haus F
Wohnhaus M Großdorf
Neubau Fa. Kugelfink
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Mittelschule Egg
Vereinshaus Fontanella
Wohnbauernhaus
Gartenwerkstatt Strubobuob
Atelier Klostergasse
Postgarage Campus V
Wellness am Holand
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Haus Rosa
Kinderhaus Gaissau
Bergkapelle Wirmboden
Bürogebäude W+M
Kindergarten Göfis
Haus W
Ein Haus für Zwei
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
das TSCHOFEN
Quartier Üs´r Fellentor
Haus Hohlen Dornbirn
Landgasthof Hirschen
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus am Rickenbach
Messe Dornbirn Hallen 9-12
MIA Systems
Wohnsiedlung Maierhof
Villa Fleisch
Pfarrhaus Weiler
Kinderhaus Kennelbach
Kapelle Salgenreute
Umbau Sanierung JH4
Schwimmende Hütte
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Kindergarten Marktstraße
Ellenbogen
Schule am See
Neubau Weiler Möbel
Haus im Thalbach
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Brücke Birkenwiese
Krone Hotel Hard
Erweiterung Schule Marienberg
Reihenhäuser Fischerweg
Quartier In der Wirke
Quartier Werdenbergpark
Alpin Sport Zentrum
Torkel
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
EFH M Unter Dach und Fach
Gemeindebauten Mellau
Schule Schendlingen
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Sägerbrücke
ADDITIV
Kinderhaus Sulz
Skihütte der WOLF

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.