Badehaus Hotel Hirschen
Projektbeschreibung:
Schwarzenberg, eine kleine Gemeinde im Bregenzerwald, beeindruckt durch seinen
historischen Ortskern, der von einer barocken Kirche und zahlreichen denkmalgeschützten
Gebäuden mit vielfältigen Nutzungen umgeben ist. Direkt im Ortskern gelegen, nimmt das
Hotel Hirschen eine zentrale Position ein und ist selbst ein Ensemble, das über die Jahre
immer wieder verändert und weitergebaut wurde. Nach langer Familientradition
übernehmen P. & P. Fetz das Unternehmen und verleihen sowohl dem Haus als auch dem
Ort neues Leben.
Das Stammhaus am Dorfplatz wurde behutsam saniert. Die 270-jährige Geschichte bleibt
spürbar und es übernimmt auch weiterhin die zentrale betriebliche Rolle.
In nördlicher Richtung erreicht man fußläufig über einen neu angelegten Gemeindeweg das
bestehende Wälderhaus, welches saniert wurde. Die Fassade und Struktur des Gebäudes
bleibt erhalten, während im Inneren die alten Hotelzimmer den neuen „Hirschen Homes“
weichen. Die servicierten Apartments sind in unterschiedlichen Größen und Grundrissen
gestaltet. Im Erdgeschoss öffnet sich das Haus für alle Gäste des Hotels: Eine
kommunikative Bademantelbar, Behandlungsräume sowie Bereiche wie die Tun- und
Turnräume laden zum Verweilen ein.
Ergänzt wird das Ensemble durch einen Neubau - das Badehaus, welches eine neue Mitte
schafft und sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Ein zweigeschossiger Holzbau, der
mit seiner speziellen Dachform traditionelle Elemente aufgreift und neu interpretiert. Die
Holzfassade besteht aus teilweise beweglichen Lamellen, die von den Gästen individuell
gesteuert werden können, um Lichtverhältnisse und Sichtverbindungen nach Wunsch zu
variieren. Sie dienen dadurch nicht nur als gestalterisches Fassadenelement, sondern
tragen auch aktiv zur Funktionalität und besonderen Atmosphäre des Gebäudes bei.
Im Erdgeschoss des Badehauses befinden sich Saunalandschaften, während das Oberund
Dachgeschoss als Ruhezone genutzt werden. Das Untergeschoss des Badehauses ist
direkt mit dem Wälderhaus verbunden. Diese gemeinsame Verteilerzone, die durch ein
Oberlicht mit Tageslicht erhellt wird, beherbergt Umkleiden und Sanitärräume.
Mit einem dazugehörigen Außenpool wird das Wellness- und Spa-Angebot des Hotels in
guter Balance erweitert, um den Anforderungen eines zeitgemäßen Hotelbetriebs und den
Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Auf „zu viel“ wird bewusst verzichtet - das, was
umgesetzt wird, wird mit hoher Qualität und ästhetischen Ansprüchen ausgeführt, um
Bauwerke von bleibendem Wert zu schaffen.
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN