HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Torkel

Städtebau

Das Gebäude Torkelweg 4, das ursprünglich als Weinpresshaus, später als Tischlerwerkstatt genutzt wurde, bildet zusammen mit der Kirche und dem Gebäude Torkelweg 2 ein markantes, altes Gebäudeensamble am Fuß des Röthner Weinbergs. Das Ensamble bildet einen kleinen Dorfplatz vor dem ehemaligen Gasthaus Torkel, welches während der Planungsphase abgerissen und durch eine kleine Wohnanlage ersetzt wurde. Dorfbrunnen und Baum wurden in die Außengestaltung des Mehrparteienhauses übernommen. Unser Torkel konnte sein ursprüngliches Gesicht zu dem Platz hin bewahren und gibt diesem trotz radikaler Neugestaltung und Veränderung auf der einen Seite, Halt und Erinnerung auf der anderen.

Architektur

Der Torkel wurde über die Jahre mehrfach umgebaut. Die Jahreszahl 1943 wurde am Holzbau im OG während des Umbaus freigelegt, die Grundmauern der Kellerräume sind mit Sicherheit älter. Eine Gebäudeecke fiel leider irgendwann einer neuen Straßenführung des Torkelwegs zum Opfer. So stand schlussendlich das Wirtschaftsgebäude etwas eigentümlich an seinem Ort und seine Qualitäten waren vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennbar: Die alten Kellerräume sind hoch und geräumig, die Lage am Hang ermöglicht Ebenerdigkeit auf mehreren Ebenen und im OG wurde ein großer, stützenfreier Raum mit interessanter Pendelstützenkonstruktion im Dach vorgefunden. Der Entwurf sieht Leben und Wohnen auf mehreren Ebenen im Haus sowie auch in den angrenzenden Außenräumen vor. Garten oben und Vorplatz unten sind über eine Wendeltreppe verbunden. Diese liegt im Außenraum allerdings innerhalb des Gebäudevolumens. Eine Art vorgelagerte Arkade bildet angrenzend zur befahrenen Straße und zum Vorplatz einen geschützten Vorraum für den Haupteingang auf der einen Seite und die Werkstatt auf der anderen. Über Werkstatt und Garderobe gelangt man in die dahinterliegenden Kellerräume sowie vom Eingang geradlinig nach oben in das Wohngeschoss, das sich ostseitig großzügig zum Garten Richtung Hang hin öffnet. Dieser Garten bildet gemeinsam mit dem Torkelweg 2 einen spannenden Außenraum, der vielfältig begrenzt und differenziert auf mehreren Ebenen liegt und von den Bewohnern beider Gebäude gemeinsam genutzt und belebt wird. Beim Torkel findet sich auch auf dieser Ebene ein in der Gebäudehülle liegender, geschützter Außenraum wieder, von wo die Wendeltreppe zur darunter liegenden Arkade führt und so Garten und Vorplatz miteinander verbindet. Der ursprünglich stützenfreie Werkstattraum ist jetzt ein offener Wohn-, Koch-, Essraum. Eine kleine Stube, ein Arbeitszimmer und ein Wasch- und WC-Raum werden durch eine Schrankwand abgetrennt. Das Gefühl von einem großen Raum sollte möglichst erhalten werden. Dieser öffnet sich außerdem nun nach oben hinauf in den Dachraum, die ursprüngliche Holzkonstruktion ist hier fragmentarisch erkennbar und wird überlagert mit den nötigen, neu dazugekommenen statischen Ertüchtigungen. Die drei Schlafräume und das Familienbad befinden sich unter dem Dach. Ziel war, das Dach in seiner Form zu erhalten und keine neuen Aufbauten zu ergänzen. Dachfenster schaffen punktuell mehr Raumhöhe und lassen viel Licht herein. Auch das Wohnen und Kochen wird zusätzlich über den Luftraum von oben belichtet.

Ökologie/Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit dieses Projektes liegt in der Nachnutzung eines lange leer stehenden Bestandsgebäudes. Das
Grundstück ist sehr klein und weist einen extrem schwierigen Zuschnitt auf. Ein Neubau an gleicher Stelle war dadurch praktisch ausgeschlossen - eine Sanierung nur durch gelebte Nachbarschaft möglich. Die zentrale Lage ermöglicht die fußläufige Erreichbarkeit nahezu aller nötigen Einrichtungen. Eine nachträgliche Trennung des Einfamilienhauses in zwei Einheiten wurde bei der Planung mitgedacht. Die Ausführung erfolgte ausschließlich durch lokale Handwerksbetriebe.

Energiekennwerte

Das Gebäude erreicht laut Energieausweis einen Heizwärmebedarf von 45 kWh/m2a. Geheizt wird vorwiegend mit dem zentralen Stückholz Speicherofen, die Wärmeverteilung erfolgt auch über die kontrollierte Be- und Entlüftung. Zusätzlich wird mittels Erdgas und Fußbodenheizung geheizt.

Materialwahl

Einige Bauteile wurden beim Torkel recycelt. Die bestehenden Fenster und Fensterläden straßenseitig wurden
ausgebaut, gereinigt, Instand gesetzt und wieder eingebaut. Die Fenster als „Augen des Gebäudes“ sollten so trotz neuer Fassade in ihrer ursprünglichen Erscheinung erhalten werden. Mittels neuen, vorgesetzten Fenstern innen wurden die alten Sprossenfenster zu Kastenfenstern upgecycelt. Die Entscheidung, dass der in der Tischlerwerkstatt verlegte Buchenmassivholzparkett wieder verwendet werden sollte, war bereits vor Planungsbeginn seitens der Bauherrschaft getroffen worden. In viel Eigenleistung wurde er ausgebaut, gereinigt und vom Bodenleger auf der Treppe ins Obergeschoss und in den Schlafzimmern wieder neu verlegt. Auf einen finalen Schliff wurde bewusst verzichtet. Der Boden darf seine Patina behalten und ist heute im Dachgeschoss mit seinem wilden Muster wie ein Teppich voller Geschichten, der von den jetzigen Bewohnern - besonders in den Kinderzimmern - mit neuen ergänzt wird. Die Entscheidung für diesen Boden war Grundlage für die weitere Materialwahl im Innenraum. Für Wände und Decken wurden Großformatige Buchensperrholzplatten verwendet. Im Eingangs- und Wohnbereich findet sich ein fugenloser, relativ roher Estrich - eigentlich ein „Kellerboden“. Möbel sind ebenfalls teilweise in Buche gehalten, teilweise als Pendant zum Zementboden in grauem MDF bzw. grauem Eternit. Die neue Fassade bildet wie schon beim Bestandsgebäude ein einfacher Fichten Boden-Deckel-Schirm, das neue Dach wieder ein rotes Ziegeldach.


 

Bauherr/in: Petra und Thomas Feurstein

Architektur: Julia Kick Architekten

Fotografie: Angela Lamprecht

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Ortszentrum Novale
Quartier Üs´r Fellentor
Mehrfamilienhaus M44
Wohnen in der Tenne
Reihenhäuser Fischerweg
Kinderhaus Hittisau
Haus am Küferbach
Sägerbrücke
MIA Systems
GREENFIELD
Landgasthof Hirschen
Haus im Thalbach
Brücke Birkenwiese
Ferienhaus Kübler
Haus am Rickenbach
Umbau-Erweiterung Tuerr
Kindergarten am Engelbach
Kinderhaus Kennelbach
Zubau Haus Fritz-Mayr
Neubau Weiler Möbel
Garnfärberei Henn
Alte Landstraße Röthis
Kapelle Salgenreute
Stadthäuser Schillerstraße
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Bürohaus Mühlebündt
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Skihütte der WOLF
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Umbau Sanierung JH4
ADDITIV
EFH Büchele
Wohnbauernhaus
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Ein Haus für Zwei
RAUMBAND
Schwimmende Hütte
Quartier In der Wirke
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Pfarrhaus Weiler
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Neubau Fa. Kugelfink
Raststation Bodensee Hörbranz
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Reihenhaus LG
Überschneidungsraum
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Haus K – Doppelt Verdichtet
Schule Schendlingen
Wellness am Holand
Pfarre St. Georg Lauterach
Tempel 74
Bus und Fahrradabstellanlage
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Haus Rosa
Stadtnaht Dornbirn
2226 Lingenau
Georunde Rindberg
Kindergarten am Entenbach
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Gasthof Rössle Braz
Galerie Atelier K12
Haus Rhomberg
Kindergarten Marktstraße
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Wohnhaus M Großdorf
Bürogebäude W+M
Gemeindebauten Mellau
Kindergarten Göfis
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Villa Fleisch
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnanlage Oberes Tobel
GOBBI – Produktionshalle
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Haus M
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Mittelschule Egg
Alpencamping Nenzing
das TSCHOFEN
Messe Dornbirn Halle 5
Haus Hartmann
Volksschule Unterdorf
Wohnanlage Brachsenweg
Siedlungshaus zur Magnolie
Neubau UNION
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Hehl Tenne
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Wohnsiedlung Maierhof
Kulturraum Blumenegg
Bürogebäude Sägen 6
Wohnen im Wieden – Götzis
Haus ZIF
EFH M Unter Dach und Fach
Masellahütte
Gemeindeamt Zwischenwasser
Kinderhaus Sulz
Loacker Recycling
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Haus Hohlen Dornbirn
Campus Bludesch
Vereinshaus Fontanella
Doppelhaus am Hang
Stadtbibliothek Dornbirn
Schule am See
Torkel
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Volksschule Bütze Wolfurt
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Erweiterung BORG Egg
Volksschule Edlach
Alte Säge
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Krone Hotel Hard
Haus F
Ellenbogen
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Seedomizil Lochau
Postgarage Campus V
Kinderhaus Gaissau
Gartenwerkstatt Strubobuob
Alte Dogana
Musikschule und Buch & Spiel
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Alpin Sport Zentrum
Hotel Tannahof
Mittagstisch
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Atelier Klostergasse
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Ernas Haus in Dornbirn
Kleinkinderbetreuung Langenegg
K33 Micro-Living
Haus W
Bergkapelle Wirmboden
Quartier Werdenbergpark
Camping Enz

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.