HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Mittagstisch

Städtebau

In Lustenaus Kirchpark, dem kleinen Einkaufszentrum direkt am zentralen Kirchplatz, liegt im ersten Obergeschoss eine Geschäftsfläche, die von Anfang an sehr schwer zu vermieten war. Zuletzt wurde sie einige Jahre lang von einem Wettbüro genutzt, in dem nicht immer alles ganz mit rechten Dingen zuging. Dem Bürgermeister war es ein Anliegen, diesen Zustand zu ändern. Jürgen Sutterlüty - der Eigentümer - sagte ihm zu, das bestehende Mietverhältnis sofort zu beenden wenn die Gemeinde selbst die Flächen anmieten würde. Die steigende Anfrage an Mittagsbetreuungsplätzen der nahe liegenden Volksschule Kirchdorf ließ die Idee eines Mittagstisches in den Räumen entstehen jedoch mit der Möglichkeit, dass auch eine Mehrfachnutzung durch die Volksschule möglich bleibt. Diese typische Schule aus den Nachkriegsjahren wurde bereits mehrfach ausgebaut und durch naheliegende Exposituren ergänzt. Die letzte davon befindet sich ebenfalls direkt am Kirchplatz in Räumlichkeiten der Post. Es entsteht mehr und mehr ein Schulcampus, der mit diesem neuen Satellit die Kinder, Bildung und das wichtige Thema des gemeinsamen, gesunden Essens mitten in Lustenaus Zentrum bringt.

Architektur

Der langgezogene, große Raum, der an zwei Seiten komplett bodentief verglast ist und an einem Eck stark auskragend auch vom unten liegenden Straßenraum wahrnehmbar ist, sollte in seiner Gesamtheit und Offenheit erhalten bleiben. Wir wollten einen großen Möglichkeitsraum im „Zwiebellook“ schaffen, der durch flexible Unterteilung verschiedene Nutzungen ermöglicht. Ausgehend von einer zentralen Küche lässt sich durch Vorhänge mehr und mehr Raum dazu schalten. Auch ein Abstellraum wird durch Vorhänge abgetrennt, der lange Raum wird so gegliedert und es entstehen Nischen. Die vielen Meter Stoff wirken sich außerdem positiv auf die Raumakustik aus, auf die wegen der großen Glasflächen und den Aufenthalt von vielen Kindern besonderes Augenmerk gelegt wurde. Durch zusätzliche Akustikplatten an der Decke wird der geforderte Wert sogar unterschritten. Bei der ersten Besichtigung fiel ein gelb beschichteter PU Boden auf, der durch den Abbruch einiger Einbauten und durch Abplatzungen ein interessantes Muster bildete. Da für das gesamte Projekt nur ein knappes Budget vorhanden war, wagten wir den Versuch Fehlstellen im Bodenbelag auszuspachteln, einen groben Schliff zu machen, der auch als
Vorbereitung für einen neuen Belag nötig gewesen wäre, und dann zu entscheiden, ob der Boden so belassen und lediglich neu versiegelt wird. Wir wollten dem großen, relativ kühlen Raum ein spielerisches Muster zugrunde legen, das wir in der Patina des bestehenden Belages gefunden haben. So durfte sogar ein kleiner Teil der zwielichtigen Vorgeschichte der Räumlichkeiten bestehen bleiben. Neben Edelstahl in der Küche, Textil für die Vorhänge und dem „gefunden“ Boden sollte im Raum nur noch ein weiteres Element Einzug halten. Das Herzstück der Mittagsbetreuung bilden drei große, lange, massive, geölte Holztische aus Ulme. Der Entwurf für Tisch und Bänke stammt von Georg Bechter. Sie werden von der Tischlerei Martin Bereuter in handwerklicher Präzision produziert. Der Hocker wurde von Martin Bereuter für den Mittagstisch neu dazu entwickelt. Es war uns wichtig das knappe Budget für hochwertige, lokal produzierte Massivholzmöbel anstelle von „abwaschbaren“ Schulmöbel aus dem Katalog zu verwenden. Gleichsam dem Boden dürfen auch die Möbel Patina bekommen. Die Kinder sollen ihr gemeinsames Mittagessen in großen, geselligen Gruppen und mit der haptischen Qualität von massivem Holz als Grundlage dafür erleben können. Die großen Tische können für andere Nutzungen im Raum auf Rollbretter gestellt und zur Seite geschoben werden. Nach ein paar Jahren ist außerdem ein Abschleifen möglich. Eine nachhaltige Nutzung - eventuell auch an einem anderen Ort - ist so möglich. Ostseitig schließt sich eine Dachterrasse an, die beinahe nochmal die Größe des Innenraumes aufweist. Der Boden wurde hier mit einem günstigen, grauen Outdoorteppich ausgelegt. Ein großzügiges Außenwohnzimmer über Lustenaus Zentrum lädt die Kinder dazu ein sich nach dem Mittagessen zu bewegen. Sitzsäcke ermöglichen spielerisches sitzen und liegen in allen möglichen Positionen. Pflanztröge - aus Kostengründen von der Stange - wurden zu Pflanzenrankhilfen erweitert, die vor der großzügigen Verglasung permanent etwas Schatten spenden sollen, da die großen, darüber laufenden Markisen nur bei Anwesenheit verwendet werden können. Die Pflanzen dafür wurden bei einem nahegelegenen Abbruch „recycelt“.


 

Bauherr/in: Marktgemeinde Lustenau

Architektur: Julia Kick Architekten

Fotografie: Angela Lamprecht

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Überschneidungsraum
Haus im Thalbach
Stadtnaht Dornbirn
Quartier Üs´r Fellentor
Wohnhaus M Großdorf
Alte Säge
Mehrfamilienhaus M44
Gartenwerkstatt Strubobuob
Skihütte der WOLF
Quartier Werdenbergpark
Neubau Fa. Kugelfink
Camping Enz
Umbau-Erweiterung Tuerr
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Hehl Tenne
Kindergarten Marktstraße
Haus W
Volksschule Bütze Wolfurt
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Wohnen im Wieden – Götzis
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Haus F
Bergkapelle Wirmboden
Landgasthof Hirschen
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Ellenbogen
Altstoffsammelzentrum Vorderland
EFH M Unter Dach und Fach
Wohnanlage Brachsenweg
Haus M
Raststation Bodensee Hörbranz
Haus ZIF
RAUMBAND
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Ortszentrum Novale
Wohnbauernhaus
Haus K – Doppelt Verdichtet
Musikschule und Buch & Spiel
Masellahütte
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Campus Bludesch
das TSCHOFEN
Volksschule Unterdorf
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Reihenhäuser Fischerweg
Messe Dornbirn Hallen 9-12
K33 Micro-Living
Mittelschule Egg
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Alte Landstraße Röthis
Atelier Klostergasse
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Wohnen in der Tenne
Ein Haus für Zwei
Messe Dornbirn Halle 5
Bus und Fahrradabstellanlage
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Kinderhaus Hittisau
Vereinshaus Fontanella
Kindergarten Göfis
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Wellness am Holand
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnsiedlung Maierhof
Neubau UNION
Quartier In der Wirke
2226 Lingenau
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Mittagstisch
Postgarage Campus V
Garnfärberei Henn
Seedomizil Lochau
Loacker Recycling
Kindergarten am Entenbach
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Brücke Birkenwiese
Haus am Rickenbach
Tempel 74
Umbau Sanierung JH4
Stadtbibliothek Dornbirn
Wohnanlage Oberes Tobel
Ferienhaus Kübler
Villa Fleisch
Reihenhaus LG
Kapelle Salgenreute
Kinderhaus Sulz
Torkel
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Schule am See
Ernas Haus in Dornbirn
Pfarre St. Georg Lauterach
Schule Schendlingen
Gemeindebauten Mellau
Haus Hartmann
Haus Rhomberg
Bürogebäude W+M
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
EFH Büchele
Stadthäuser Schillerstraße
Krone Hotel Hard
Alpin Sport Zentrum
GOBBI – Produktionshalle
Haus Hohlen Dornbirn
Pfarrhaus Weiler
Gasthof Rössle Braz
Alte Dogana
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Sägerbrücke
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Bürohaus Mühlebündt
Erweiterung BORG Egg
Hotel Tannahof
Siedlungshaus zur Magnolie
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Galerie Atelier K12
Zubau Haus Fritz-Mayr
ADDITIV
Schwimmende Hütte
Georunde Rindberg
Kinderhaus Gaissau
Alpencamping Nenzing
MIA Systems
GREENFIELD
Bürogebäude Sägen 6
Neubau Weiler Möbel
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Volksschule Edlach
Kindergarten am Engelbach
Kinderhaus Kennelbach
Haus am Küferbach
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus Rosa
Kulturraum Blumenegg
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Doppelhaus am Hang
Oeconomiegebäude Josef Weiss

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.