HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

2226 Lingenau

Die Alternative

2226 Konzept trifft Wälder Bautradition. In Lingenau war die neue Bregenzerwald-Zentrale des aks (Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin) geplant. Das Gebäude sollte neben großzügigen aks Therapie- und Büroräumlichkeiten vier Wohnungen und eine Tiefgarage aufnehmen. Mit dem Entwurf galt es einen Akzent im Ortsbild zu setzen, auf die regionale Bautradition Bezug zu nehmen und zugleich deren Zukunftspotenzial zu reflektieren. Der kompakte Solitär ist sorgfältig auf das Grundstück und zum Hang platziert. Die Plastizität des Baukörpers steht im Dialog mit dem Vorplatz und einer seitlich angedockten Terrasse und prägt den konkreten Ort. Die urbane Anmutung der Anlage erfährt eine klare Botschaft durch die Fassade: Hier steht ein Bregenzerwälder Haus. Die Fassade ist als Fichte-Schindelverschalung mit Holzschiebeläden realisiert, das Dach mit anthrazitfarbigem Metallbahnen eingedeckt. Schindeln vermitteln Solidität und setzen zusammen mit dem ausschwingenden Gesims (Schindelwurf) über den Fensterläden klare Bezüge zur Bautradition der Gegend. Hier werden kulturelle Werte fortgesetzt: Präzision, Beständigkeit und das Erkennen des Notwendigen.

Wie das 2226 Konzept funktioniert: 2226 Lingenau kommt weitestgehend ohne Heizung, Lüftung und Kühlung aus und stellt dennoch ganzjährig Wohlfühltemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius sicher. Dies gelingt einerseits durch einen massiven Baukörper mit optimal gedämmter Gebäudehülle und andererseits durch eine effiziente Fensterlüftung – eine Kombination aus Temperatur- und CO2-Steuerung mit jederzeit möglicher manueller Übersteuerung. So bleibt das Haus im Winter angenehm warm und im Sommer relativ kühl, bei stets guter Luftqualität. Der Bauherr wollte jedoch für alle Eventualitäten gerüstet sein und hat als zusätzlichen Backup Infrarotpanele verbauen lassen. Der laufende Betrieb zeigt, dass es diese nicht benötigt hätte und das Gebäude auch ohne Haustechnik funktioniert. Hohe Aufenthaltsqualität mit Blick ins Freie: Das Besondere des Entwurfs zeigt sich auch im Inneren. Die beiden Etagen mit dem Therapiezentrum verfügen über Erschließungsbereiche, die sich dehnen und zusammenziehen. Dieses Pulsieren kann man metaphorisch für den Verwendungszweck der Geschosse betrachten. Zudem gewinnen die offenen Bereiche ungemein an Aufenthaltsqualität für Wartende, die von hier aus auch ins Freie schauen können. Es sind besondere Fenster, die den Blick nach außen ermöglichen: eingesetzt in 50 Zentimeter starke Ziegelwände, begleitet von schmalen Lüftungsflügeln.

Damit folgt das Haus dem Konzept des prototypischen Haus 2226, das 2013 im nahen Lustenau fertiggestellt wurde, angepasst an einen völlig anderen kulturellen Kontext. 2226 Lingenau zeigt einmal mehr, dass das Konzept 2226 erfolgreich umgesetzt und von Auftraggeber*innen sowie Benutzer*innen angenommen wird.

Bis dato konnten neben dem Haus 2226 in Lustenau, dem Therapiezentrum in Lingenau das Bürohaus 2226 Emmenweid, Emmen (Schweiz), und ein 2226 Mehrfamilienhaus in Dornbirn (Vorarlberg) fertiggestellt werden. Mit 18.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche zeigt 2226 JED Schlieren, ein Zürcher Bürokomplex in Planung, dass das Konzept 2226 auch in urbanen Maßstäben Besteller*innen findet. Somit hat sich das Konzept unabhängig vom kulturellen Kontext, der topografischen Situation, der Dimension und der Typologie bewährt. Es trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit im Bauen auf einer vernünftigen ökonomischen Basis bei.


 

Bauherr/in: AKS Gesundheit GmbH

Architektur: Baumschlager Eberle Lustenau GmbH

Fotografie: Jens Ellensohn, Eduard Hueber

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Krone Hotel Hard
Stadthäuser Schillerstraße
Bürohaus Mühlebündt
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Neubau UNION
Skihütte der WOLF
K33 Micro-Living
Musikschule und Buch & Spiel
Masellahütte
Campus Bludesch
Kinderhaus Kennelbach
Galerie Atelier K12
Doppelhaus am Hang
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Haus Hartmann
Villa Fleisch
Haus Rhomberg
Stadtbibliothek Dornbirn
Ernas Haus in Dornbirn
Quartier In der Wirke
Kinderhaus Hittisau
Wellness am Holand
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Gartenwerkstatt Strubobuob
Haus am Küferbach
Haus ZIF
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Kindergarten Göfis
Haus Hohlen Dornbirn
Georunde Rindberg
Quartier Üs´r Fellentor
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Wohnbauernhaus
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
2226 Lingenau
Ellenbogen
Umbau Sanierung JH4
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Haus am Rickenbach
Bürogebäude W+M
Wohnsiedlung Maierhof
Erweiterung Schule Marienberg
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Siedlungshaus zur Magnolie
Alte Säge
Feuerwehrhaus Hohenweiler
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Alte Landstraße Röthis
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Garnfärberei Henn
Wohnen in der Tenne
Reihenhaus LG
Quartier Werdenbergpark
Stadtnaht Dornbirn
Gemeindebauten Mellau
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Umbau-Erweiterung Tuerr
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Volksschule Bütze Wolfurt
Haus Rosa
Schwimmende Hütte
das TSCHOFEN
Hotel Tannahof
Wohnanlage Oberes Tobel
Haus K – Doppelt Verdichtet
Landgasthof Hirschen
Neubau Fa. Kugelfink
Gasthof Rössle Braz
Kindergarten Marktstraße
Schule Schendlingen
Erweiterung BORG Egg
Postgarage Campus V
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Kapelle Salgenreute
Reihenhäuser Fischerweg
Neubau Weiler Möbel
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Überschneidungsraum
Mittelschule Egg
Kinderhaus Sulz
Bergkapelle Wirmboden
Kulturraum Blumenegg
EFH M Unter Dach und Fach
Volksschule Edlach
Atelier Klostergasse
Mehrfamilienhaus M44
Brücke Birkenwiese
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Mittagstisch
Ein Haus für Zwei
Seedomizil Lochau
Zubau Haus Fritz-Mayr
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Haus F
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
ADDITIV
Wohnanlage Brachsenweg
Kindergarten am Engelbach
Alte Dogana
Kinderhaus Gaissau
Haus W
Volksschule Unterdorf
Bürogebäude Sägen 6
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Raststation Bodensee Hörbranz
Loacker Recycling
Wohnhaus M Großdorf
Kindergarten am Entenbach
Sägerbrücke
Ortszentrum Novale
Torkel
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Gemeindeamt Zwischenwasser
RAUMBAND
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Schule am See
Altstoffsammelzentrum Vorderland
MIA Systems
Alpin Sport Zentrum
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Haus im Thalbach
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Haus M
GOBBI – Produktionshalle
Hehl Tenne
Alpencamping Nenzing
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Pfarre St. Georg Lauterach
Bus und Fahrradabstellanlage
Wohnen im Wieden – Götzis
GREENFIELD
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Vereinshaus Fontanella
Camping Enz
EFH Büchele
Ferienhaus Kübler
Tempel 74
Messe Dornbirn Halle 5
Pfarrhaus Weiler
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Wohnanlage Kreuzbergstraße

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.