HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Haus Hohlen Dornbirn

Entwurf

Der Entwurf besteht aus einem zweigeschossigen Baukörper, welcher im oberen Bereich des Hanggrundstücks situiert ist. Das bergseitig komplett in den Hang hinein geschobene Erdgeschoss trägt als massiv gestalteter Sockel das leichte und transparent wirkende Obergeschoss. Die stark ausformulierten Scheiben der beiden Geschossdecken spannen den Rahmen für das Erdgeschoss auf und bilden mit den entlang der Aussenkontur unregelmässig regelmässig stehenden starren Holzlamellen das unverwechselbare Fassadenbild des Baukörpers.

Der Zugang erfolgt über das talseitig ebenerdige Erdgeschoss und führt in einen Eingangsbereich, welcher zugleich als Windfang dient. Die nordöstlich angrenzende Garage ist über eine Türe direkt mit dem Eingangsbereich verbunden. Der Technikraum ist aus der Garage zugänglich. Durch ein Glastrennelement gelangt man aus dem Eingangsbereich in den Flur, der die talseitig orientierten Kinderzimmer sowie die bergseitig situierten Nebenräume wie Gäste-WC, Kinderbad und Keller erschliesst. Alle drei Kinderzimmer verfügen über bodentiefe Verglasungen und einen direkten Zugang auf die vorgelagerte Terrasse. Am südwestlichen Ende führt der Flur auf die überdeckte Spielterrasse, von welcher aus der nicht konditionierte Geräteraum zugänglich ist. Über die offene, gegenläufig gestaltete Treppe gegenüber dem Eingangsbereich gelangt man in das Obergeschoss.
Im auf Grund seiner raumhohen Verglasungen sehr hellen Obergeschoss sind im nordöstlich orientierten Bereich neben dem Hauswirtschaftsraum das Elternschlafzimmer mit integrierter Ankleide und eigenem Bad situiert, welches wie das angrenzende Büro über einen direkten Zugang auf den überdeckten Balkon verfügt. Im Anschluss an den zur Küche zugehörenden Abstellraum schliesst sich der nach Südwesten orientierte Teil des Obergeschosses mit dem offenen Wohn-, Koch- und Essbereich an, der nach Südwesten in die überdeckte Terrasse und nach Nordwesten in den ebenfalls überdeckten Balkon übergeht.

Konstruktion

Das Erd- und Obergeschoss ist als massiver Stahlbetonbau, bestehend aus stehenden und liegenden Scheiben, realisiert. Die Scheiben werden durch punktuell eingesetzte Stahlstützen ergänzt. Nicht tragende Innenwände sind in Trockenbauweise erstellt.

Das Dach ist als Flachdach mit zwei Prozent Gefälle zur Mitte hin ausgeführt, die Ableitung der Niederschlagswässer erfolgt über zwei in der Dachmittelachse situierte Gullys und innenliegende Fallleitungen.

Haustechnik

Das Gebäude wird über eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Niedertemperatur-Fussbodenheizung konditioniert. Die Warmwasserbereitung erfolgt ebenfalls durch die Wärmepumpe. Als Energiemedium dienen zwei Tiefenbohrungen mit einer Gesamttiefe von 220m. Eine Komfortlüftungsanlage mit Enthalpiewärmetauscher regelt den Luftwechsel im gesamten Gebäude, wobei in den Wohn- und Schlafbereichen die Zuluft eingebracht und in den belasteten Räumen wie Küche, Bäder und WC die Abluft abgesaugt wird.

Materialisierung

Die Aussenwände des Erd- und Obergeschosses sind verputzt, wobei die Wände des Erdgeschosses einen dunkel lasierten Strukturputz aufweisen, die des Obergeschosses sind fein abgerieben und weiss gestrichen. Beide Geschossdecken sind umlaufend an ihren Stirnseiten mit einem weissen Blechstreifen verkleidet. Die zwischen die beiden Geschossdecken gespannten Holzlamellen sind mit einem vorvergrauenden Anstrich versehen.

Die Böden im Erdgeschoss wurden mit einem massiven Eichenparkett belegt. Im Obergeschoss kam Innen und Aussen eine grossformatige Fliese in Zementoptik mit durchgängigem Fugenraster zur Ausführung.

Die Deckenuntersicht im Erdgeschoss ist verputzt und weiss gemalt. Die Deckenfläche im gesamten Obergeschoss ist mit einer Holzdecke aus Eiche Natur verkleidet, im Innenbereich mit Akustikfunktion, im Aussenbereich ohne.

Fenster und Türen sind Holz-Alu-Konstruktionen, wobei auch hier Eiche Natur zur Anwendung gekommen ist. Der schwarzbraune Farbton der Alu-Deckschalen ist identisch mit der Farbe des Sonnenschutzes.

Das ebenfalls schwarzbraune Garagentor besteht aus geschäumten Sandwichpaneelen.

Die gesamte Dachfläche ist als extensives Gründach ausgeführt und frei von Aufbauten wie Solar oder Photovoltaikanlagen.


 

Bauherr/in: Familie Mörschel

Architektur: Juniwind Architektur / Christian Mörschel

Fotografie: Norman Radon

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Kulturraum Blumenegg
Neubau UNION
Loacker Recycling
Stadtnaht Dornbirn
Haus F
Doppelhaus am Hang
Tempel 74
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnhaus M Großdorf
Kinderhaus Sulz
Bürogebäude W+M
Mittagstisch
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Postgarage Campus V
Haus Rosa
Haus Hartmann
Alte Dogana
Quartier Üs´r Fellentor
Georunde Rindberg
Schule Schendlingen
Ernas Haus in Dornbirn
Bürohaus Mühlebündt
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Wohnanlage Brachsenweg
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Haus im Thalbach
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Alpencamping Nenzing
Umbau Sanierung JH4
Wohnanlage Oberes Tobel
Reihenhäuser Fischerweg
Brücke Birkenwiese
Reihenhaus LG
Ferienhaus Kübler
Kindergarten am Entenbach
Ein Haus für Zwei
Gemeindebauten Mellau
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Kinderhaus Gaissau
Kindergarten Marktstraße
Haus ZIF
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus K – Doppelt Verdichtet
2226 Lingenau
Pfarre St. Georg Lauterach
GREENFIELD
Garnfärberei Henn
Kinderhaus Kennelbach
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Erweiterung BORG Egg
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Seedomizil Lochau
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Haus W
Kinderhaus Hittisau
Camping Enz
EFH M Unter Dach und Fach
Raststation Bodensee Hörbranz
Quartier Werdenbergpark
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Quartier In der Wirke
Wohnsiedlung Maierhof
Überschneidungsraum
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Haus Hohlen Dornbirn
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Stadthäuser Schillerstraße
Alte Landstraße Röthis
GOBBI – Produktionshalle
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Galerie Atelier K12
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Wohnen in der Tenne
Atelier Klostergasse
Vereinshaus Fontanella
Torkel
Neubau Fa. Kugelfink
Campus Bludesch
Ellenbogen
Musikschule und Buch & Spiel
Umbau-Erweiterung Tuerr
Alte Säge
Volksschule Bütze Wolfurt
Siedlungshaus zur Magnolie
Sägerbrücke
Pfarrhaus Weiler
Bergkapelle Wirmboden
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Wohnbauernhaus
Alpin Sport Zentrum
Haus am Rickenbach
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Bürogebäude Sägen 6
Stadtbibliothek Dornbirn
Villa Fleisch
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Kindergarten am Engelbach
Hotel Tannahof
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Kindergarten Göfis
Volksschule Edlach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Volksschule Unterdorf
Mittelschule Egg
Bus und Fahrradabstellanlage
EFH Büchele
Landgasthof Hirschen
ADDITIV
Schule am See
Haus M
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Masellahütte
Schwimmende Hütte
Kapelle Salgenreute
MIA Systems
Neubau Weiler Möbel
Wohnen im Wieden – Götzis
Mehrfamilienhaus M44
K33 Micro-Living
Hehl Tenne
Gasthof Rössle Braz
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
RAUMBAND
Krone Hotel Hard
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Skihütte der WOLF
Haus Rhomberg
Messe Dornbirn Halle 5
das TSCHOFEN
Wellness am Holand
Gartenwerkstatt Strubobuob
Zubau Haus Fritz-Mayr
Ortszentrum Novale
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Haus am Küferbach

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.