HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

INFRASTRUKTURELLE AUFWERTUNG
GALGENTOBELBRÜCKE

Die neue Brücke über das Galgentobel leistet einen wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Infrastruktur von Bludenz. Als Geh- und Radwegverbindung zwischen der Straße Am Tobel und der Sankt-Anna-Straße ersetzt sie eine in die Jahre gekommene Brücke an gleicher Stelle und sichert die Erreichbarkeit innerhalb dieses städtischen Gefüges.

Das landschaftlich anspruchsvolle Umfeld, geprägt von den steil abfallenden, dicht bewachsenen Flanken des tief eingeschnittenen
Galgentobels, stellte hohe Anforderungen an die architektonische und ingenieurtechnische Umsetzung des Bauwerks. Die souverän abgestimmte Gestaltung spiegelt diesen Respekt vor der Landschaft wider. Die Projektverantwortlichen begegnen den topografischen Herausforderungen mit Sorgfalt und gestalterischem Können. Die Brücke fügt sich mit ihrer konischen Form und einer schräg gestellten Stütze angemessen in die natürliche Umgebung ein. Gleichzeitig reflektieren Konstruktion und Materialität die umgebende Vegetation und tragen dazu bei, den landschaftlichen Charakter des Ortes zu bewahren.

Die Ausformulierung des Brückenkörpers überzeugt. Die Verjüngung zu den Auflagern hin und die dezente Aufweitung in der Mitte schaffen eine angenehme Geometrie. Die Brücke ist somit nicht nur eine rein funktionale Verkehrsverbindung, sondern auch ein Ort der Wahrnehmung und Erfahrung: Die modellierte Form lenkt den Blick auf die eindrucksvolle Landschaft und lädt Passierende zu einem Moment des Innehaltens ein.

Das Projekt ist das Ergebnis eines zweistufigen Wettbewerbsverfahrens, das hohe gestalterische und funktionale Qualitätsmaßstäbe anlegte. Die Umsetzung dieses Entwurfs leistet einen wertvollen Beitrag zur Baukultur, gerade bei infrastrukturellen Projekten ist dies keine Selbstverständlichkeit. Die Brücke wertet das Stadtbild in vielfacher Hinsicht auf, sie fungiert als verbindendes Element zwischen unterschiedlichen Quartieren und steigert die Aufenthaltsqualität des umgebenden öffentlichen Raumes. Diese Qualitäten zeichnet die Jury mit einer Anerkennung aus. Damit wird sowohl die technische und gestalterische Ausführung als auch die gelungene Einbindung in das natürliche und städtische Umfeld gewürdigt.

JURYMITGLIED
STEPHAN BIRK


 

Bauherrschaft: Stadt Bludenz

Architektur: Marte.Marte Architekten

Standort: Bludenz

Fotografie: Marc Lins

Datenblatt ansehen




Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus LP
Hägi Wendls
Haus B+S Reuthe
Umbau Wohnung S
Wohnhaus G
Generationenhaus Josef-Hutter-Straße
Fronhofen
Vetterhaus
Renovierung MFH Eichholzstraße
Wohnung Oberstadt 1442
Multifunktionshaus Oberhauser
Umbau & Aufstockung Haus P
Naturkindergarten Niederbahn
Bildungscampus Nüziders
Familienzentrum Allesamt
Volksschule Altenstadt
Kinderhaus Kennelbach
Umbau Büro
Betriebserweiterung Metzler Holz
Sanierung Probstei St. Gerold
Haus im Obstgarten
Haus Weiss
Galgentobelbrücke
Freiraumplanung Bahnhof Altach
Kraftwerk Dürrenbach
Freiraumplanung ÖRK | LKH Hohenems
Tschitscher Schlössle
Freiraumplanung Öamtc
Heizwerk Latschau
Vorarlberger Landesversicherung
Sanierung Welzenbacherhaus
Posthus Egg
Kriechere 70
Senferei Lustenau
Neubau Glatz
Sanierung Ofenbau Voppichler
Firmenzentrale Jägerbau
Denkwerkstätte
Büroerweiterung Haberkorn
Sanierungen Kellhofer- & Kreuzstraße
Sanierung Raiffeisenbank Au
Haus mit Apartment & Galerie
Generalsanierung Bibliothek DOCK20
Volksschule Andelsbuch
Mittelschule Mittelweiherburg
Schulen Hittisau
Bildungszentrum Frastanz Hofen
Sportgymnasium Dornbirn
Kinderhaus Babenwohl
Schule Au
Kinderhaus Kreuzfeld
Volksschule Schwefel
Kinderhaus im Park
Wohnanlage Wiesenweg
das_neni
Bergholz-Haus H
Wohn- & Geschäftshaus In der Mellen
Mehrfamilienhaus R
Wohnen im Quartier Säge
Wohnquartier V190 Tafernstraße
Radetzkystraße 14 & 16
Stadthaus an der Feuermauer
Wohnen am CAMPUS V
Betreutes Wohnen Paulihaus
Wohnen am Bergäcker
2226 Graf
Quartier Vorachstraße
Wohnanlage Radetzkystraße
Rheindorf Lustenau – Haus C in Holzbauweise
Wohnanlage Schwarzen
Freiraumplanung WA Bergäcker
Freiraumplanung VS Andelsbuch
Rappenlochbrücke
Freiraumplanung KIGA Niederbahn
Freiraumplanung WA Floras Garten
Sonnenhof Lech
Hotel Flint
Fuchsegg Lodge
Stadthotel Kleiner Löwe
Haus Benedikta
Badehaus Hotel Hirschen
JUFA Bregenz
Rickatschwende 2
Peterhof, Alpe Furx
Andachtsraum LKH Feldkirch
Gemeindezentrum Lech am Arlberg
Häusle Villa
das Neni
Hotel-Gasthof Adler
Landesbibliothek Bregenz
Strandbad Lochau
Pflegeheim Jesuheim
Museum Bezau
Aufstockung Yachtclub Fussach
Zubau BH Feldkirch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.