HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Haus am Rickenbach

Für eine heterogene Errichtergemeinschaft wurde das Mehrparteienhaus im Wolfurter Ortsteil Rickenbach errichtet. Das Gebäude befindet sich unmittelbar neben dem namens gebenden Gewässer am östlichen Rand des Rheintals, kurz bevor das Gelände nach Bildstein hin ansteigt. Am Grundstück befand sich zuvor ein nicht erhaltenswertes Einfamilienhaus, welches das Elternhaus einer kürzlich pensionierten Dame war, welche nun an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt. Unter anderem besteht die neue Hausgemeinschaft auch aus einer jungen Familie welche dringenden Bedarf an Gartenfläche hatte.

Das neue Gebäude besteht aus vier eigenständigen Wohneinheiten mit individuellem Charakter und unterschiedlichen Qualitäten. Es versteht sich als veritable Alternative zum Einfamilienhaus als auch zum gewöhnlichen Vorarlberger Wohnbau der Gegenwart. Bei vergleichsweise hoher Bebauungsdichte bieten alle Einheiten hochwertigen Innen- und Außenraum in je eigenständiger Ausprägung als Antithese zur Stapelung identischer Grundrisse im mehrgeschossigen Wohnbau.

Räumliches Umfeld

Die Kapelle Rickenbach markiert den historisch ältesten Wolfurter Ortskern, welcher sich als Station der Pilgernden auf dem Weg zur Walfahrtskirche in Bildstein begründet. In jüngerer Vergangenheit wurde das Gebiet durch die industriellen Produktionsstätten der Firma Doppelmayr geprägt, deren ursprüngliches Stammhaus sich ebenfalls vor Ort befindet. Mit der graduellen Abwanderung der Produktion und des Schwerverkehrs beginnt nun eine Phase der Entwicklung eines Wohn- und Geschäftsviertels. Rickenbach führt somit den längst etablierten Trend einer durchgängigen Bebauung entlang der Verbindungsstraßen zwischen Bregenz und Dornbirn fort. Man kommt nicht umhin das untere Rheintal als eine zunehmend urbane Agglomeration zu beschreiben, in welcher Gemeinden schon lange nicht mehr isoliert betrachtet werden können.

Behördliche Vorgaben

Es existiert ein räumliches Entwicklungskonzept für Rickenbach und für den ältesten Teil der Produktionsstätten wurde bereits ein Architekturwettbewerb entschieden. Diese Planungen und Regelwerke sind geprägt von einer starken Bezogenheit auf eine idealisierte Vergangenheit und dem Wunschbild ländlicher Bauformen. Das äußert sich untere anderem in der maximal erlaubten Dreigeschossigkeit und dem Zwang eines Giebeldaches. Das gegenständliche Projekt akzeptiert diese Vorgaben, allerdings wurden Kubatur und Gebäudehöhe möglichst ausgereizt um sich gegenüber der alten Lehrwerkstätte zu behaupten.

Räumliche Organisation

2 Wohneinheiten teilen sich das Erdgeschoss und den Garten, wobei eine Einheit als zweigeschossige Maisonette ausgebildet wurde. Das Niveau des Gartens liegt einen Halbstock tiefer als die Straße. Dieser Geländesprung wird im Inneren der 2 Einheiten aufgenommen. Somit ergeben sich gartenseitig große Wohnküchen mit eineinhalb facher Raumhöhe. Zwei weitere Einheiten befinden sich jeweils in Ober- und Dachgeschoss und werden durch südseitige Terrassen ergänzt. Die Erschließung erfolgt über ein gemeinsames Stiegenhaus mit Personenaufzug in Anbindung an den straßenseitigen Haupteingang. Vom Carport kommend oder mit dem Fahrrad benutzen die Bewohner den westseitigen Nebeneingang.

Gestaltung und Material

Die Fassade ist mit einem einfachen Schirm mit ortstypische Rippen in dunkel gebeizter Weißtanne verkleidet. Die bewusst unregelmäßig platzierten Fensteröffnungen haben ein quadratisches Format auf den Schmalseiten und ein Hochformat im Hoch-Tief Rhythmus auf den Längsseiten. Der Baukörper wird somit als ein einzelnes ruhendes Volumen gelesen, welches die innere Komplexität nach Außen hin nicht zeigt. Lediglich eine einzelne metallverkleidete Gaupe gibt den Hinweis auf das Gemeinschaftsstiegenhaus. Im Inneren dominieren ortstypische Hölzer und einfache weiße Oberflächen.

Konstruktion und Haustechnik

Das Gebäude wurde größtenteils als vorgefertigter konstruktiver Holzbau mit Massivholzdecken und Holzständerwänden ausgeführt. Das Kellergeschoss sowie Liftschacht und Stiegenhaus wurden in Stahlbeton ausgeführt. Im Dachgeschoss wurde stellenweise eine Stahlkonstruktion gewählt um den Raum stützen frei zu halten. Die verwendeten Aufbauten ermöglichen gute bis sehr gute Werte in Hinsicht thermischer, akustischer und brandschutztechnischer Trennung der Wohneinheiten. Heizung und Warmwasseraufbereitung werden mittels Erdwärmesonde betrieben.


 

Bauherr/in: Errichtergemeinschaft Kellaweg 4

Architektur: Christian Tonko, Architekt

Fotografie: Christian Tonko

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Ortszentrum Novale
Masellahütte
Volksschule Bütze Wolfurt
Wohnbauernhaus
Kindergarten am Engelbach
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Haus Hartmann
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Pfarrhaus Weiler
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Reihenhäuser Fischerweg
Hehl Tenne
Kindergarten Marktstraße
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Volksschule Edlach
Gemeindeamt Zwischenwasser
MIA Systems
Überschneidungsraum
Atelier Klostergasse
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Siedlungshaus zur Magnolie
Ellenbogen
Quartier In der Wirke
Hotel Tannahof
Brücke Birkenwiese
Haus M
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Haus F
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus Rhomberg
Ernas Haus in Dornbirn
Alpin Sport Zentrum
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Kulturraum Blumenegg
Campus Bludesch
Alpencamping Nenzing
ADDITIV
Wohnen im Wieden – Götzis
Haus im Thalbach
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Volksschule Unterdorf
Camping Enz
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Postgarage Campus V
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Loacker Recycling
Haus ZIF
Umbau Sanierung JH4
Neubau Weiler Möbel
Kinderhaus Gaissau
Musikschule und Buch & Spiel
Kinderhaus Hittisau
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Ein Haus für Zwei
Zubau Haus Fritz-Mayr
Doppelhaus am Hang
Schwimmende Hütte
Kapelle Salgenreute
Reihenhaus LG
Raststation Bodensee Hörbranz
Kindergarten am Entenbach
Schule am See
EFH M Unter Dach und Fach
Wohnhaus M Großdorf
Mittagstisch
Gartenwerkstatt Strubobuob
Alte Säge
Messe Dornbirn Halle 5
Wohnanlage Brachsenweg
2226 Lingenau
Haus K – Doppelt Verdichtet
Villa Fleisch
Quartier Üs´r Fellentor
RAUMBAND
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Kinderhaus Kennelbach
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Bürogebäude W+M
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
das TSCHOFEN
GREENFIELD
Haus W
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Umbau-Erweiterung Tuerr
Seedomizil Lochau
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Neubau Fa. Kugelfink
Sägerbrücke
Mittelschule Egg
Tempel 74
Stadthäuser Schillerstraße
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Wohnanlage Oberes Tobel
Schule Schendlingen
Wellness am Holand
Neubau UNION
Stadtbibliothek Dornbirn
Bürogebäude Sägen 6
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Torkel
Vereinshaus Fontanella
Skihütte der WOLF
Haus am Küferbach
Kinderhaus Sulz
Landgasthof Hirschen
Bus und Fahrradabstellanlage
Mehrfamilienhaus M44
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Ferienhaus Kübler
Haus Hohlen Dornbirn
Gasthof Rössle Braz
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Wohnsiedlung Maierhof
Gemeindebauten Mellau
Stadtnaht Dornbirn
EFH Büchele
Haus Rosa
Krone Hotel Hard
Georunde Rindberg
Kindergarten Göfis
K33 Micro-Living
Haus am Rickenbach
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Bürohaus Mühlebündt
Alte Landstraße Röthis
Galerie Atelier K12
Bergkapelle Wirmboden
Quartier Werdenbergpark
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Alte Dogana
Erweiterung BORG Egg
Pfarre St. Georg Lauterach
GOBBI – Produktionshalle
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnen in der Tenne
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Garnfärberei Henn

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.