HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

ADDITIV

Die Errichtergemeinschaft setzt ein Zeichen:
„Im öffentlichen Diskurs liegt der Wille zur Veränderung“

Ausgangslage

Auf Initiative des Architekten Angelo Roventa hat sich eine nicht profitorientierte Errichtergemeinschaft zusammengeschlossen, um die Tätigkeit des Werkraums Bregenzerwald mit kulturellen Aktionen zu erweitern und das Baugeschehen des Tales konstruktiv zu kommentieren.
Ein Leitgedanke dabei soll die Sensibilisierung für die wertvolle Bausubstanz in dieser Region sein. Am Beispiel dieses Tales setzt sich eine Serie von temporären, architektonischen Arbeiten in den letzten 5 Jahren in Form von situationistischen/aktionistischen Installationen mit den Themen Wohnen, Sakralgebäude, Siedlungsstruktur und Zweckbauten auseinander.

Projektinhalt

Den Start machte eine Installation im Jahr 2015 – dem „WALD-WOHN-WERKRAUM / STROHBOX“:
Das traditionelle Bauernhaus läuft vielerorts Gefahr nicht erneuert zu werden und somit dem Verfall preisgegeben zu sein. Die Motive dafür sind vielfältig – Auflassen der landwirtschaftlichen Tätigkeit, Festhalten an Bestehendem in Wert und Form, wenig Vertrauen in die Erbengemeinschaft, die Bürde der Investition, etc.
Für die Dörfer und die ländlich, geprägte Landschaft sind diese Häuser jedoch fundamentale Kulturträger und ein nicht wegzudenkender Bestandteil des emotional und touristisch wirksamen Bildes der Regionen. Will dieses Bild aufrecht erhalten werden, gilt es einen ökologisch und sozial verträglichen Ansatz zu suchen, der diesen Bauten in die Zukunft verhilft.
Inhalt des Projektes WALD-WOHN-WERKRAUM ist die Aktivierung brachliegender Wirtschaftstrakte, durch temporäre und/oder permanente Nutzbarmachung als Wohnraum unter weitgehendem Erhalt der äußeren Erscheinung.
Eine oder mehrere modulare Wohneinheiten besiedeln leerstehende Stadelbauten - dieser für den alpinen Raum typischen Holzbauten.
Die Herstellung soll von regional ansässigen Betrieben, die zukünftige Planung von dort lebenden ArchitektInnen erfolgen, wodurch ein hoher Grad an Wertschöpfung garantiert ist. Ein nächster Schritt war „PETER + PAULA“ im Jahr 2018, der Bau des zweiten Kirchenturms bei der Pfarrkirche Heiliger Petrus und Heiliger Paulus in Andelsbuch - mit Focus auf Sakralbauten im
Bregenzerwald. Der zweite Turm steht für die erneuernden Energien in der Kirche. Die seit Jahrhunderten im Bregenzerwald währende integrative Kraft der Kirche wendet sich dem zeitgenössischen Kulturgeschehen zu. Diese Geste wird visualisiert und in Form gegossen. Einem weiteren Aspekt des Bauvorhabens liegt eine soziokulturelle Bedeutung zu Grunde.
Der Turm will auch ein Zeichen für die Gleichstellung der Frau sein. Nach wie vor sind Handwerk und Baubranche eine Männerdomäne und demnach ein Abbild der allgemeinen gesellschaftlichen Rollenverteilungen. Dennoch gibt es gerade im Bregenzerwald viele Frauen, die als Persönlichkeiten in Gesellschaft, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Sport wirken. Ihnen und allen anderen Frauen ist dieser Turm gewidmet.

Resumee:
Das Bauvorhaben entstand aus den Regeln einer international ausgeschriebenen Wettbewerbsidee, aus der Kreativität, die sowohl ihren Ursprung als auch ihre feste Verankerung in der Gegenwart aus der Tradition des Tales schöpft und aus der Fähigkeit des Handwerks diese umzusetzen.

Projektziele Wald-Wohn-Werkraum /Strehbox

Land, Gemeinden und Private reagieren auf die Mindernutzung vieler Liegenschaften und entsprechen dem allgemeinen Wunsch nach Erhalt der Bausubstanz. Die Dörfer werden durch diese Maßnahme belebt und der Sozialraum gestärkt. Eine Aktivierung alter Bausubstanz schont Ressourcen, mindert Landverbrauch und baut bestehende Beziehungen.
· Anwendung einer raumplanerisch schonenden Maßnahme durch
Nachverdichtung im Bestand.
· Umwandlung brachliegender, vorhandener Räume in attraktiven Wohnraum
· Nützen vorhandener Infrastrukturen und Ressourcen der bestehenden Gebäude
· Errichten von kostengünstigen Kleinwohnungen für junge und betagte BürgerInnen
· Bündeln und Dezentralisieren von betreuten Wohneinheiten
· Schaffen von Gemeinschaftsraum im Bestand fördert innerdörflichen Zusammenhalt

Peter + Paula

Die Zwei-Turmfassade war von Anfang an eine „Fassade des Anspruches“, mit der die Bedeutung des Ortes aufgezeigt wurde. (Barbara Schock-Werner)
· Neuinterpretation eines Kirchturmes
· Positionieren eines gesellschaftlich relevanten Symbols
in einem öffentlichen und zugleich sakralen Raum
· Errichten eines sichtbaren Zeichens für die Kraft der Kooperation und für das Tal
· Fördern des gesellschaftlichen Diskurses
· Bauen eines Manifests

Resumee:
„WALD-WOHN-WERKRAUM / STROHBOX“ trägt dazu bei das Ortsbild für eine Zeit lang in seiner ursprünglichen Form zu belassen, während „PETER + PAULA“ das Ortszentrum für eine Zeit lang wieder an seine ursprüngliche Stelle versetzt. Das Ortszentrum wie auch das Ortsbild wurde durch neuzeitliche, modische Bauten wie Gemeindeamt, Versicherungen, Banken, Konsumtempel verschoben bzw. verzerrt und lenkt die Aufmerksamkeit auf die jahrhundertealten „Säulen“ des Geschehens in der Gemeinde: die Kirche, als Sinnbild für die spirituelle Kraft einer Gesellschaft und ihre umliegenden Profanbauten.

Anforderungen

„WALD-WOHN-WERKRAUM / STROHBOX“ und „PETER + PAULA“ machen ein klare Aussage zu Ökologie, Nachhaltigkeit, Materialwahl :
· Ressourcenschonende Bauweise
· Wiederverwendbarkeit der Bauelemente
· Einbindung lokalen Wissens und Fähigkeiten in Statik und Holzbau
· Innovation hinsichtlich Konstruktion und Form

Resumee:
Der Inhalt mit Projektbeschreibung (Erläuterung zum Städtebau, Architektur sowie Energiekennwerte, Erfahrungen, Akzeptanz, Bürgermeinungen) sind ausführlich in den Zeitdokumenten - Kataloge in Zeitungsformat als Sonderausgabe Bregenzerwald - beschrieben, die während der gesamten Projektdauer zur freien Entnahme zur Verfügung standen. Die Profiteure der Arbeiten sind die Bewohner des Tales und deren zukünftige Generationen.


 

Bauherr/in: Arch Angelo Roventa plus

Architektur: Arch Angela Roventa

Fotografie: Angelo Roventa, DIAMETER, Dietmar Stiplovsek

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Haus am Rickenbach
Brücke Birkenwiese
Gasthof Rössle Braz
Garnfärberei Henn
Alte Landstraße Röthis
Wohnanlage Oberes Tobel
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Hotel Tannahof
Ferienhaus Kübler
Doppelhaus am Hang
Umbau Sanierung JH4
Reihenhäuser Fischerweg
Quartier Werdenbergpark
Ein Haus für Zwei
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Zubau Haus Fritz-Mayr
Haus im Thalbach
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Stadtnaht Dornbirn
Haus Hohlen Dornbirn
Kindergarten am Engelbach
Mittelschule Egg
Wohnen im Wieden – Götzis
Kapelle Salgenreute
Quartier Üs´r Fellentor
Villa Fleisch
Messe Dornbirn Halle 5
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Musikschule und Buch & Spiel
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Kindergarten Marktstraße
Wohnanlage Brachsenweg
Mittagstisch
das TSCHOFEN
Erweiterung Schule Marienberg
Wellness am Holand
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Haus Rosa
Vereinshaus Fontanella
Haus K – Doppelt Verdichtet
Stadthäuser Schillerstraße
Haus Hartmann
Bürogebäude W+M
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Camping Enz
Postgarage Campus V
Neubau UNION
Schwimmende Hütte
Kinderhaus Gaissau
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Siedlungshaus zur Magnolie
Torkel
Landgasthof Hirschen
Georunde Rindberg
Pfarrhaus Weiler
Alpencamping Nenzing
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
RAUMBAND
Hehl Tenne
Mehrfamilienhaus M44
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Kindergarten am Entenbach
ADDITIV
Ortszentrum Novale
Bürohaus Mühlebündt
Neubau Fa. Kugelfink
Kinderhaus Sulz
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Kindergarten Göfis
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
2226 Lingenau
Wohnsiedlung Maierhof
K33 Micro-Living
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Raststation Bodensee Hörbranz
Ellenbogen
Sägerbrücke
Gartenwerkstatt Strubobuob
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Stadtbibliothek Dornbirn
Volksschule Edlach
GREENFIELD
Campus Bludesch
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Neubau Weiler Möbel
Bus und Fahrradabstellanlage
Reihenhaus LG
Alte Dogana
Wohnhaus Burtscher Ludesch
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Wohnbauernhaus
Kinderhaus Kennelbach
Schule am See
Volksschule Bütze Wolfurt
Loacker Recycling
Kinderhaus Hittisau
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus M
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Tempel 74
MIA Systems
EFH M Unter Dach und Fach
Volksschule Unterdorf
Überschneidungsraum
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Atelier Klostergasse
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Galerie Atelier K12
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Ernas Haus in Dornbirn
Pfarre St. Georg Lauterach
Haus W
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Gemeindebauten Mellau
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
GOBBI – Produktionshalle
Kulturraum Blumenegg
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Alpin Sport Zentrum
Schule Schendlingen
Haus ZIF
Alte Säge
Quartier In der Wirke
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Seedomizil Lochau
Umbau-Erweiterung Tuerr
Krone Hotel Hard
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Bergkapelle Wirmboden
Wohnen in der Tenne
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Haus Rhomberg
Haus F
Haus am Küferbach
EFH Büchele
Skihütte der WOLF
Erweiterung BORG Egg
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Wohnhaus M Großdorf
Bürogebäude Sägen 6
Masellahütte
Oeconomiegebäude Josef Weiss

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.