HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Campus Bludesch

Ausgangslage

Den aktuellen Entwicklungen im Schulbau liegt neben veränderten pädagogischen Ansätzen auch die Annahme zugrunde, dass eine altersheterogene Streuung der Kinder für deren Entwicklung förderlich ist. Über die Jahrgangsmischung innerhalb eines Schultyps hinaus werden vermehrt Konzepte gesucht, die Kinder über bestehende Grenzen hinweg mischen. Dies betrifft nicht nur unterschiedliche Schultypen (Volksschule/Mittelschule) sondern auch die vorschulischen Einri cht ungen. Eine Altersmischung der Kinder nutzt die Tat sac he, dass Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstufen voneinander lernen und in einem solchen System, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, besser gefördert werden können. Im baulichen Bereich entsteht der Vorteil, dass für gewisse Funktionsbereiche Synergien entstehen (Mittags-/Nachmittagsbetreuung, Bewegungsräume, Bibliothek, Freiflächen) und Standorte reduziert werden können. Der Zusammenschluss verschiedener Erziehungsstufen erfordert eher flächige Gebäudesysteme. Je mehr Verbindungspunkte zwischen den einzelnen Teilen bestehen, umso intensiver kann sich der Kontakt untereinander ent wickeln.

Entwurfsansatz

Die vielschichtige Aufgabenstellung (Bibliothek und Schülerbetreuung für die Volksschule, Zentralgarderobe und Bewegungsraum für l Der Bestand der Volksschule entwickelt sich entlang dreier Wegeachsen. Mit der Einführung von zwei weiteren Achsen wird diese Struktur mit dem ebenfalls schon bestehenden Kindergarten und den neuen Bauteilen vernetzt. Die Achsenschnittpunkte markieren Orte besonderer Bedeutung (Eingänge, allgemein genutzte Räume).

Erschließung

Alle Hauptnutzungen (Volksschule, Ki ndergart en , Kleinkinderbetreuung, Turnhalle, Bibliothek) werden vom Süden über die Schulstraße erschlossen. Das flächige System der fünf Wegeachsen bietet viele Anknüpfungspunkte und ermöglicht die vielfältigen Nutzungsbereiche differenziert zu erschließen.

Erdgeschoß, Neubau

Im Erdgeschoß des winkelförmigen Neubaus befinden sich mit der Garde robe, der Küche, dem Essraum und dem Bewegungsraum die „öffentlichen" und mehrfach genutzten Räume. Unmittelbar angrenzend liegt die Schülerbetreuung mit der Wegverbindung zur Volksschule. Dieser Bereich bildet das Zentrum der Gesamtanlage.

Obergeschoß, Kinderbetreuung

Gut angebunden an die Garderobe und die allgemeinen Räume im Erdgeschoß liegt die Kleinkinderbetreuung als abgeschlossene und überschaubare Einheit im Obergeschoß des Neubaus.

Bibliothek

Die Bibliothek im kleinen Pausenhof bildet das neue Zentrum der Volksschule. Durch großzügige Lichthöfe und Oberlichtöffnungen entsteht eine lichtdurchflutete Sit uat ion , die anliegenden Gangflächen können nach wie vor ausreichend belichtet werden. Der Charakter des Bestandsgebäudes bleibt weitgehend erhalten, wird aber durch eine neue „Mit te" ergänzt.

Die öffentliche Nutzung von Bibliothek und Turnhalle kann über einen eigenen Eingang - unabhängig vom Schulbetrieb - von der Schulstraße erfolgen.

Außenanlage

Entlang der Schulstraße entsteht, den einzelnen Eingängen zugeordnet, eine Abfolge von Teilplätzen.
Der Zugang unter das Eingangsvordach der Volksschule wird freigespielt und kann von beiden Seiten erfolgen. Die Parkflächen in diesem Bereich werden im Sinne einer großzügigen und funktionierenden Vorplatzsituation begrenzt. Der Weg zum gemeinsamen Eingang von Kindergarten und Kleinkinderbetreuung erfolgt über eine befestigte Hoffläche, hier können die Kinder mit Dreirädern und Rollern fahren und vor dem Essraum können Tische aufgestellt werden. In Richtung Osten befindet sich eine großzügige Spielwiese mit differenziertem Raumangebot. Die Sondernutzungen (Musikproberaum, Kursraum) und die Wohnungen behalten ihre Eingänge und Parkflächen an der Farbgasse, von hier erfolgt auch der externe Zugang zum Bewegungsraum. Der Pausenhof der Volksschule wird durch Bepflanzung (Schatten), differenzierte Sitz- und Spielmöglichkeiten aufgewertet.

Bauweise/Materialisierung Neubau

Im Sinne einer homogenen Gesamtanlage wird vorgeschlagen die neuen Bauteile mit einer verputzten Fassade auszu fü hren. Für den Innenausbau werden natürliche und robuste Materialien (Akustikdecken aus Holz, geölter Massivparkett in den Funkt ionsbere ic hen, Steinbelag den öffentlichen Erdgeschoßbereichen) verwendet werden. Ziel ist es eine hohe Aufenthaltsqualität im Sinne einer wohnlichen und haptisch angenehmen Stimmung zu erreichen.

Ökologie/Energetische Qualität

Eine hochwertige Gebäudehü lle, ökologische Baustoffe (Holzrah menbauweise, Massivholzdecken mit Holz aus gemeindeeigenen Wäldern) sowie die energieeffiziente Bewirtschaftung (Wärmepumpe) des Gebäudes ergeben beim Kommunalgebäudeausweis die hohe Bepunktung von 952 Punkten.


 

Bauherr/in: Gemeinde Bludesch

Architektur: gruber locher architekten zt gmbh

Fotografie: David Scheyer

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Musikschule und Buch & Spiel
Haus M
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Postgarage Campus V
Kindergarten Göfis
Kindergarten am Entenbach
Neubau UNION
Wohnhaus M Großdorf
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Erweiterung Schule Marienberg
Kindergarten am Engelbach
Mittagstisch
Kinderhaus Gaissau
Wohnanlage Brachsenweg
Haus Rosa
Haus F
Umbau-Erweiterung Tuerr
Pfarre St. Georg Lauterach
Bergkapelle Wirmboden
Haus ZIF
Alpencamping Nenzing
Alte Landstraße Röthis
Ellenbogen
Volksschule Bütze Wolfurt
RAUMBAND
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Stadthäuser Schillerstraße
Haus Hohlen Dornbirn
Hotel Tannahof
EFH Büchele
Mehrfamilienhaus M44
Kinderhaus Kennelbach
Haus Rhomberg
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
Georunde Rindberg
Galerie Atelier K12
GREENFIELD
Umbau Sanierung JH4
Doppelhaus am Hang
Schule am See
das TSCHOFEN
Haus W
Mittelschule Egg
Garnfärberei Henn
Wohnsiedlung Maierhof
Quartier In der Wirke
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Pfarrhaus Weiler
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Kinderhaus Hittisau
Atelier Klostergasse
Camping Enz
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Volksschule Unterdorf
Schule Schendlingen
Kindergarten Marktstraße
Bürohaus Mühlebündt
Wohnbauernhaus
Stadtnaht Dornbirn
Volksschule Edlach
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Krone Hotel Hard
Haus Hartmann
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Gartenwerkstatt Strubobuob
Brücke Birkenwiese
ADDITIV
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Bürogebäude W+M
Haus am Küferbach
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Messe Dornbirn Halle 5
Überschneidungsraum
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Siedlungshaus zur Magnolie
Wohnanlage Oberes Tobel
Landgasthof Hirschen
Raststation Bodensee Hörbranz
Masellahütte
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Loacker Recycling
Wohnen in der Tenne
Torkel
Quartier Werdenbergpark
Campus Bludesch
Ernas Haus in Dornbirn
Bus und Fahrradabstellanlage
K33 Micro-Living
Seedomizil Lochau
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Zubau Haus Fritz-Mayr
Ferienhaus Kübler
Haus am Rickenbach
Neubau Fa. Kugelfink
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Reihenhäuser Fischerweg
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Schwimmende Hütte
Alte Dogana
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Stadtbibliothek Dornbirn
Vereinshaus Fontanella
Villa Fleisch
2226 Lingenau
Ein Haus für Zwei
Gemeindebauten Mellau
Gasthof Rössle Braz
Kulturraum Blumenegg
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
EFH M Unter Dach und Fach
Bürogebäude Sägen 6
Quartier Üs´r Fellentor
Tempel 74
MIA Systems
Erweiterung BORG Egg
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
GOBBI – Produktionshalle
Alpin Sport Zentrum
Sägerbrücke
Alte Säge
Wohnen im Wieden – Götzis
Kapelle Salgenreute
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Reihenhaus LG
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Haus K – Doppelt Verdichtet
Neubau Weiler Möbel
Skihütte der WOLF
Wellness am Holand
Ortszentrum Novale
Haus im Thalbach
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Gemeindeamt Zwischenwasser
Kinderhaus Sulz
Hehl Tenne

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.