HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Schule Schendlingen

Die neue Schule Schendlingen in Bregenz ist seitens der Auftraggeber und Pädagogen ein sehr ambitioniertes Projekt. Das Gebäude wurde als „Gemeinsame Schule“ mit breitem Altersspektrum für 6 bis 14-jährige Schüler sowie einer sehr offenen und flexiblen Raumstruktur konzipiert.

Das neue Schulgebäude bildet mit der bestehenden Sporthalle ein neues Ensemble im Bregenzer Stadtteil Vorkloster-Rieden. Das Gebiet hat aufgrund der monotonen Siedlungsstruktur (Wohnquartier) und der homogenen Nutzung einen starken Bedarf nach einer Akzentuierung oder Programmierung. Die neue Schule bildet als öffentliches Quartierszentrum einen neuen Schwerpunkt. Das Gebäude bietet mit seinen vielfältigen und sorgfältig gestalteten Innen- und Außenräumen einen multiplen Kern für die heterogene Nutzerschaft.

Die neue Schule muss vielfältige Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen. Das klassische Schulhaus (Lernzeit) muss aufgrund des veränderten soziologischen Kontexts vermehrt Aufgaben des klassischen Wohnhauses (Freizeit) übernehmen. Die Vermittlung der PISA Schlüsselkompetenzen bzw. zeitgerechte Lehr- und Lernformen erfordern zudem Räume, die Parallelen zum modernen Büro aufweisen. Die neue Schule Schendlingen zeigt einen architektonischen bzw. räumlichen Ansatz im Umgang mit dieser hybriden Nutzung als Schul-Wohn-Bürohaus.

Der zweischalige Sichtbetonbau ist in einer flexiblen bzw. polyvalenten Raumstruktur organisiert und steht somit auch zukünftigen Entwicklungen offen. Das Gebäude zeigt eine prototypische Lösung für die duale Organisation der gemeinsamen Schule im Altersbereich der Volks- und Mittelschule. Die kompakte Organisation erlaubt eine dichte Situierung der Substrukturen mit vielfältigen Nachbarschaften. Die verschiedenen Innenhöfe bringen Tageslicht ins Gebäudeinnere und fördern durch die vielen Sichtachsen den erforderlichen Austausch zwischen den Departments. Durch die Möglichkeiten zum vertikalen/ altersübergreifenden Unterricht ergeben sich neue individuelle Entwicklungs- und Lernpotentiale für die Schüler. Die Aula bildet den zentralen Kern und Verteiler im Gebäude. Sämtliche Departments sind direkt an die Aula bzw. deren große Lufträume angebunden. Die gute Vernetzung und die kurzen Wege unterstützen die Pädagogen in ihrer Führung.

Besondere Sorgfalt wurde auf die Organisation der acht autonomen Cluster (Substruktur/ Kleinschulen) gelegt, da diese die Grundlage für die Umsetzung des innovativen pädagogischen Konzeptes bilden. Diese zeichnen sich insbesondere durch gute Tageslichtqualität, starke innen- und außenräumliche Beziehungen, einer guten räumlichen Definition und einer wohnlichen Atmosphäre aus.

Die wenigen Erschließungszonen sind großzügig dimensioniert (kurz und breit) und ebenfalls mit viel Tageslicht, Sicht- und Außenbeziehungen ausgestattet. Aufgrund der intelligenten Brandschutzplanung sind diese auch als Aufenthaltsflächen nutzbar. Der Anteil an multifunktionalem Raum („White Space“) ist dementsprechend sehr hoch.

Die Grundriss-Struktur zeigt eine diagrammatische und fließende Topologie. Diese erlaubt an den meisten Standorten Sichtbeziehungen durch das gesamte Gebäude. Durch eine „wandunabhängige“ Zonierung („Atmosphären“) wird dennoch eine notwendige erkennbare Definition bzw. räumlicher Halt erzeugt. Diese Atmosphären sind über differenzierte Lichtsituationen, unterschiedliche Materialisierung, verschiedene Texturierung, semitransparente Screens (gestaltbare Wände) und einer hauben-artigen Raumfassung von oben erlebbar. Die besonderen, hängenden Akustik-Baffles in den Clusterzonen wurden von den Architekten entwickelt.

Die nachhaltige Materialisierung erfolgt gänzlich mit unbehandeltem und rohem Material (Sichtbeton, Esche sägerau, Weißtanne, Filz, Glas, …). Das resultierende hochwertige Luft- bzw. Raumklima unterstützt die Lernleistung der Schüler.


 

Bauherr/in: Landeshauptstadt Bregenz

Architektur: Architekt Matthias Bär ZT GmbH (Entwurf), Architekt Bernd Riegger ZT GmbH, Querformat ZT GmbH

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können YouTube-Videos nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese ansehen zu können.
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Gemeindeamt Zwischenwasser
Haus am Küferbach
Umbau Sanierung JH4
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Ein Haus für Zwei
MIA Systems
Bürohaus Mühlebündt
Messe Dornbirn Halle 5
Atelier Klostergasse
Wohnsiedlung Maierhof
Pfarrhaus Weiler
Wohnen in der Tenne
Krone Hotel Hard
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Hehl Tenne
Gartenwerkstatt Strubobuob
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Seedomizil Lochau
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Alte Säge
Bergkapelle Wirmboden
Ernas Haus in Dornbirn
Quartier Werdenbergpark
Schule Schendlingen
Neubau Weiler Möbel
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Tempel 74
Wellness am Holand
Doppelhaus am Hang
Hotel Tannahof
Haus W
Landgasthof Hirschen
Loacker Recycling
Skihütte der WOLF
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Haus Rhomberg
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Quartier Üs´r Fellentor
Haus am Rickenbach
Kapelle Salgenreute
Stadtnaht Dornbirn
Haus M
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Kindergarten am Entenbach
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Gemeindebauten Mellau
Alte Dogana
Bürogebäude Sägen 6
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Haus K – Doppelt Verdichtet
RAUMBAND
Kinderhaus Hittisau
Torkel
Haus ZIF
Pfarre St. Georg Lauterach
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
ADDITIV
Volksschule Edlach
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
GOBBI – Produktionshalle
Haus Rosa
K33 Micro-Living
Gasthof Rössle Braz
Postgarage Campus V
Raststation Bodensee Hörbranz
Ferienhaus Kübler
Bus und Fahrradabstellanlage
Neubau Fa. Kugelfink
Brücke Birkenwiese
Kulturraum Blumenegg
Erweiterung BORG Egg
Schule am See
das TSCHOFEN
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Wohnhaus M Großdorf
Ortszentrum Novale
Alpencamping Nenzing
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Kinderhaus Sulz
Vereinshaus Fontanella
Überschneidungsraum
Masellahütte
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Mehrfamilienhaus M44
Haus F
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Volksschule Bütze Wolfurt
Georunde Rindberg
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Mittagstisch
Wohnbauernhaus
Kindergarten Göfis
Bürogebäude W+M
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Wohnanlage Brachsenweg
Haus Hartmann
Sägerbrücke
Schwimmende Hütte
Kindergarten Marktstraße
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Kindergarten am Engelbach
Zubau Haus Fritz-Mayr
Camping Enz
Stadtbibliothek Dornbirn
Villa Fleisch
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Wohnanlage Oberes Tobel
Stadthäuser Schillerstraße
Umbau-Erweiterung Tuerr
EFH M Unter Dach und Fach
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
EFH Büchele
Ellenbogen
Musikschule und Buch & Spiel
Alpin Sport Zentrum
Galerie Atelier K12
Alte Landstraße Röthis
Neubau UNION
Garnfärberei Henn
Quartier In der Wirke
GREENFIELD
Haus Hohlen Dornbirn
Kinderhaus Gaissau
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Reihenhaus LG
Haus im Thalbach
2226 Lingenau
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Erweiterung Schule Marienberg
Wohnen im Wieden – Götzis
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Reihenhäuser Fischerweg
Mittelschule Egg
Siedlungshaus zur Magnolie
Volksschule Unterdorf
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Campus Bludesch
Kinderhaus Kennelbach

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.