HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • PREISTRÄGER
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

Skihütte der WOLF

Schihütte am Arlberg

Zwischen zwei Liftstationen am Petersboden realisierte Architekt Bernardo Bader die Schihütte Wolf auf 2000 Meter Seehöhe. Das kleine, archetypische Haus mit dem flachen Satteldach aus Fichtenholz sitzt perfekt im Hang. Mit phänomenalen Panoramablicken, windgeschützten Sonnenterrassen, zwei gemütlichen Stuben und einer superben Bar ist es schon jetzt bei Schifahrern sehr beliebt.

Die Schihütte Wolf ist eine Hütte wie aus dem Bilderbuch: 22 Meter lang, 16 Meter breit und 7 Meter hoch, steht sie auf einem Kellersockel aus Beton in einer atemberaubenden Bergkulisse. Sie hat ein Satteldach von 25° Neigung ist fast nur aus heimischer Fichte. Viel Sorgfalt steckt in der Planung. So sind die sägerauen Fichtenlatten an den Außenwänden und Schiebetüren vertikal, damit das Wasser besser abrinnt. An den von der Veranda geschützten Bereichen und auch innen verlaufen sie horizontal. Außen geht die vertikale Struktur der Wand direkt in die des Daches über: Es ist mit doppelt gelatteten Fichtenbrettern gedeckt. Dach und Wand sind aus demselben Holz, dazwischen verläuft als funktionale Zäsur eine Kastenrinne aus Kupferblech. „Die Hütte ist auch von oben gut einsehbar. Daher war es wichtig, dass das Dach als fünfte und größte Fassade mit besonderem Augenmerk bedacht wird“, so Bader. „Hier ist es ständig kalt, aber relativ trocken. Das Holz am Dach wird etwa 15 bis 20 Jahre halten. Dann muss man es tauschen.“ Dafür ist es natürlich und seine Wertschöpfung – bei Material und Arbeit – vorbildlich. Vieles an dieser Schihütte ist typisch für das Bauen in den Alpen. Seit Jahrhunderten stellte man die Häuser im Gebirge auf gemauerte Sockel. Das Mauerwerk der Gegenwart ist Beton, der Zweck immer noch derselbe: Das Holz, das der extremen alpinen Witterung bei sorgfältiger Bauweise problemlos trotzt, vor der zerstörerischen Nässe des Bodens zu schützen.

Die Schihütte Wolf liegt zwischen zwei Liftstationen auf etwa 2000 Meter Seehöhe am Petersboden. Hier können bis zu zwei Meter Schnee fallen und frostige Winde wehen. Sobald die Höhensonne scheint, tut sich ein einzigartiges hochalpines Rundum-Panorama voll kristallin glitzernder, gleißend weißer Gipfel auf. „Die Frage, wo man die Hütte genau positioniert, war sehr wesentlich“, sagt Bader. „Wir wollten das Gelände nicht verändern und haben lang nach der exakt richtigen Stelle gesucht.“ Nun nutzt die Hütte ein natürliches Plateau im Hang. Im Winter ist sie nur über den Sessellift, mit Schiern oder Schneeschuhen zu erreichen, im Sommer führt der Grosserbenalpweg vorbei: Für die Bauzeit ein Segen. Alles musste sehr schnell gehen.

Die Existenz der Schihütte Wolf ist einer Verkettung glücklicher Umstände zu verdanken. „Schihütten werden kaum mehr gebaut“, so Bader. „Meist tun das die Liftgesellschaften.“ In diesem Fall besaß Christian Wolf, Bauherr und Hüttenwirt einen alten Stadel am Petersboden. Sowohl die Betreiber der benachbarten Lifte, als auch die Behörden hatten nichts gegen eine neue Schihütte für 50 Personen drinnen, ebenso viele draußen, einzuwenden. Der Standort ist perfekt für Einkehrschwünge, der Bauherr lud die Architekten cukrowicz nachbaur und Bernardo Bader zum Wettbewerb für die perfekte Hütte. Bader machte das Rennen. Nun ist die Schihütte Wolf den ersten Winter in Betrieb und ständig voll. An einem sonnigen Nachmittag bilden die Schi der Gäste vor dem Eingang lauter temporäre Tipis im Schnee: Vom Lift aus Oberlech rutscht man direkt zur Hütte. Einige nutzen den Lagerraum am Eck als Rückenlehne beim Sonnenbad, vor der eigentlichen Hauswand ziehen unter dem vorgezogenen Satteldach im Südwesten und Südosten eine breite gedeckte Terrasse und ein Schopfraum ums Eck. Windgeschützt kann man hier in der Morgen- und Abendsonne das Bergpanorama genießen. Schwellenlos geht der Boden der Hütte auf die gedeckte Terrasse im Südwesten über: sie ist 2,20 Meter tief. Im Südosten sind es sogar drei Meter. Hier gibt es auch eine Holzbrüstung zwischen den Stützen: so reagiert der alpine Schopfraum auf den Wind vom Berg. Ist es sehr kalt, stehen die Tische parallel zur Wand eng an die Hütte gerückt in geschützter Position. Bei Sonnenschein werden sie im rechten Winkel dazu vorn an die Brüstung gestellt. So können 48 Gäste an sechs Tischen die Aussicht auf Kriegerhorn, Trittkopf und Rüfikopf genießen.

Man betritt die Hütte in einem quadratischen Vorraum mit Wänden aus Sichtbeton, einer Decke aus Holz und einem Kokosmattenboden. Links davon sind auf einer Ebene die WCs: raumhohe Türen aus Fichtenholz mit Griffen aus Schwarzstahl führen in puristische Räume. Robust und edel. „Wir wollten vermeiden, dass man ins Untergeschoß muss. Das ist mit Schischuhen äußerst unkomfortabel“, sagt Bader. Rechts lauert eine Architektur-Überraschung: unter einem steilen, feierlichen Zeltdach aus Fichtenlatten mit breiten Zwischenräumen steht hier die Bar. „Das ist wie der Heustadel meines Großvaters, zwischen dessen Brettern das Licht durchschimmerte“, verrät Bader die Inspirationsquelle. Auch der Boden ist aus Fichte – sehr angenehm für Schischuhträger. Das steile Zeltdach gibt dem fast quadratischen Raum eine besondere Atmosphäre. Auch die Hängelampen über dem Tresen aus Stahl und Holz und die handbeschriebene, schwarze Schiefertafel, die sich wie ein Fries unter dem Dachansatz um den Raum zieht, wirken sehr edel. Die elektrische Schiebetür auf die Terrasse öffnet sich automatisch: das ist Arlberg-Komfort.

Hinter der Bar liegen zwei 2,90 Meter hohe, lauschige Stuben an je zwei fünf Meter langen Fenstern in je zwei Himmelsrichtungen an der Bergkulisse: Umlaufende Eckbänke und Tische aus unbehandelter Esche, Sessel mit schmalen, hohen Lehnen, sowie Boden, Wand und Decke aus Fichte erzeugen eine helle, freundliche Stimmung. In der Mitte beider Räume steht ein offener Kamin aus Sichtbeton. Auch die Küche hinter der Bar hat viel Licht und Aussicht, wirklich toll ist auch der Raum unter dem Satteldach. Dort ist das Personal untergebracht – mit exklusiver Loggia in den Bergen. Man spürt es an der Freundlichkeit.


 

Bauherr/in: Christian Wolf

Architektur: bernardo bader architekten

Fotografie: Adolf Bereuter

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Reihenhaus LG
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Alpin Sport Zentrum
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Kinderhaus Hittisau
Kindergarten am Engelbach
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Kindergarten Marktstraße
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Wohnen im Wieden – Götzis
Zubau Haus Fritz-Mayr
Loacker Recycling
Wohnanlage Brachsenweg
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Sägerbrücke
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Stadtnaht Dornbirn
Kapelle Salgenreute
Bus und Fahrradabstellanlage
Raststation Bodensee Hörbranz
Torkel
Neubau Weiler Möbel
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Ein Haus für Zwei
Haus ZIF
Siedlungshaus zur Magnolie
Haus K – Doppelt Verdichtet
Schwimmende Hütte
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Wohnen in der Tenne
Kinderhaus Gaissau
Erweiterung BORG Egg
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
EFH M Unter Dach und Fach
Reihenhäuser Fischerweg
Haus am Küferbach
Schule Schendlingen
Landgasthof Hirschen
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Mehrfamilienhaus M44
Bürohaus Mühlebündt
Haus Hartmann
Umbau Sanierung JH4
Pfarre St. Georg Lauterach
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Postgarage Campus V
Brücke Birkenwiese
Alte Landstraße Röthis
EFH Büchele
Quartier Werdenbergpark
Neubau UNION
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Kindergarten am Entenbach
Seedomizil Lochau
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Gemeindebauten Mellau
Kulturraum Blumenegg
Georunde Rindberg
Haus am Rickenbach
Volksschule Bütze Wolfurt
Campus Bludesch
Alpencamping Nenzing
RAUMBAND
Haus Rosa
Gartenwerkstatt Strubobuob
MIA Systems
Galerie Atelier K12
GOBBI – Produktionshalle
Tempel 74
Quartier In der Wirke
Stadtbibliothek Dornbirn
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Haus W
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Garnfärberei Henn
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Kinderhaus Kennelbach
Ernas Haus in Dornbirn
Haus M
Pfarrhaus Weiler
Doppelhaus am Hang
Kindergarten Göfis
das TSCHOFEN
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Mittelschule Egg
Bürogebäude W+M
Wohnsiedlung Maierhof
Wohnhaus M Großdorf
Bürogebäude Sägen 6
Alte Säge
Atelier Klostergasse
Überschneidungsraum
Krone Hotel Hard
Hotel Tannahof
Oeconomiegebäude Josef Weiss
ADDITIV
Haus Rhomberg
Hehl Tenne
Messe Dornbirn Halle 5
Gasthof Rössle Braz
Camping Enz
Skihütte der WOLF
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Haus F
K33 Micro-Living
EFH Hagspiel Scheidbach 3
Villa Fleisch
Ellenbogen
Wohnbauernhaus
Volksschule Edlach
Wohnanlage Oberes Tobel
Alte Dogana
Bergkapelle Wirmboden
Vereinshaus Fontanella
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Ferienhaus Kübler
Ortszentrum Novale
Gemeindeamt Zwischenwasser
Masellahütte
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Wellness am Holand
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Umbau-Erweiterung Tuerr
Volksschule Unterdorf
Haus Hohlen Dornbirn
Kinderhaus Sulz
Erweiterung Schule Marienberg
Neubau Fa. Kugelfink
Quartier Üs´r Fellentor
Mittagstisch
Haus im Thalbach
Schule am See
2226 Lingenau
Musikschule und Buch & Spiel
Stadthäuser Schillerstraße
GREENFIELD
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.