Landesbibliothek Bregenz
Umbau und Adaptierung
Bauherr:
Land Vorarlberg Architektur: Ludescher + Lutz Architekten Standort: 6900 Bregenz, Fluherstraße 4 Fotografie: Gustav Willeit Umbaumaßnahme: 800 m² Realisierung: 2020 - 2022
Kommentar Architekten:
Mit einem Bestand von über einer halben Million Medien ist die Vorarlberger Landesbibliothek die größte wissenschaftliche Bibilothek der Region. Insgesamt wurden nur ca. 10 % der gesamten Nutzfläche baulich verändert, trotzdem ist es gelungen, dem Haus aus Sicht der Benutzer ein komplett neues Gesicht zu verleihen.
Topografisch betrachtet handelt es sich bei dem Standort um eine Fortsetzung des Sandsteinmassivs „Gebhardsberg“, das eine Trennung der Landschaftsräume „Rheintal“ und „Bodensee“ darstellt. Von dieser felsigen Rippe aus konnten schon die Römer nach Süden blicken, bis ins heutige Liechtenstein und die Schweiz. Gleichzeitig ist es möglich, nach Nordwesten über den Bodensee hinweg und bis nach Deutschland zu schauen. Diese Blickbeziehungen, insbesondere jene nach Nordwesten zur Stadt Bregenz, wollten wir mit der Neuorientierung des Haupteingangs und der Öffnung der gesamten Außenanlagen wiederbeleben. Deshalb war der zentraler Entwurfsgedanke die Verlegung des Haupteingangs und die sich daraus ergebende Öffnung der Bibliothek zur Stadt hin. Das Schlösschen mit Grundmauern aus dem 14. Jahrhundert wurde als eigenständiges Gebäude freigestellt. So ist es gelungen, das baukulturelle Ensemble zu stärken.
Der Haupteingang erfolgt nun von Nordwesten her über den Park und eine dem Haus entsprechende großzügige Freitreppe, die mittig auf den Konventbau führt. Ein wesentliches Material ist sicherlich der Terrazzo im Erdgeschoss, den wir am bestehenden Fussboden in der Stiftsbibliothek orientieren konnten. Eine selten gewordene Handwerkskunst, über die wir uns noch lange freuen werden. Die Rosenpforte des Schlösschens Babenwohl erinnert an eine Stelle des Romans „geliebte Schatten“ von Grete Gulbransson, in dem der Rosensaal im Hause beschrieben wird. Die Fernwirkung und Anordnung der Gebäude in Ihrem alten Baumbestand sprechen die Sprache von Gründerzeit und Jugendstil. Das Ensemble ist mit dem Beginn der Moderne bereits komplett gewesen. Wir versuchen, dieser Stimmung zu entsprechen, indem wir solide Materialien wie Beton, Kalkputz und Massivholz einsetzen, und diese mit einer handwerklichen Arbeit verbinden, wie sie vor dem 2. Weltkrieg noch üblich war.
Kommentar Bauherr:
Seit 1986 befindet sich die Vorarlberger Landesbibliothek am Fuße des Gebhardsbergs im Areal des ehemaligen Benediktinerklosters St. Gallusstift.Dort entstand in den 1980er Jahren eine der modernsten Bibliotheken Österreichs mit einem großzügigen Freihandbestand und dem repräsentativen Kuppelsaal als Veranstaltungsraum. Über 30 Jahre blieb die Bibliothek architektonisch fast in ihrem Ursprungszustand. Die Landesbibliothek am Standort Babenwohl will sich den Benutzern als gut zugängliches öffentliches Gebäude präsentieren, ab nun mit einem Fokus auf den Freihandbereich und das Studium vor Ort.
Bauherr/in: Amt der Vorarlberger Landesregierung
Architektur: Ludescher + Lutz Architekten
Fotografie: Gustav Willeit
WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN